Lernen Sie
Trendelenburg-Zeichen | Bewertung der Schwäche der Hüftabduktoren | Hüft-OA
Das Trendelenburg-Zeichen wird häufig bei Patienten mit einer Schwäche der Hüftabduktoren beobachtet, wie es bei Hüftarthrose häufig der Fall ist. Aus diesem Grund haben Youdas et al. (2010) bewerteten die Gültigkeit des Trendelenburg-Zeichens zur Diagnose von Hüftarthrose. Sie fanden eine Sensitivität von 55 % und eine Spezifität von 70 %. Aus diesem Grund kommen die Autoren zu dem Schluss, dass der Trendelenburg-Test (P-O-F-Winkel) auf der Grundlage der Validitätsinformationen aus der vorliegenden Studie nicht geeignet ist, um Personen im Frühstadium der Hüftgelenks-OA zu identifizieren.
Der Patient befindet sich in stehender Position (er kann sich an der Wand festhalten, um das Gleichgewicht zu halten)
Dann wird der Patient aufgefordert, eine Hüfte auf 90° zu beugen.
Der Untersucher beurteilt die Höhe der Beckenkämme auf beiden Seiten, wobei die Seite mit der gebeugten Hüfte höher sein sollte als die andere Seite
Positives Ergebnis: Fällt der Beckenkamm auf der Seite mit der gebeugten Hüfte tiefer als der Beckenkamm auf der Standseite oder kompensiert der Patient dies, indem er den Rumpf zur Seite des Standbeins neigt, deutet dies auf eine schwache Abduktorenmuskulatur (Gluteusmedius+Minimus) auf dem Bein der Standseite hin. Einige Autoren geben einen Femurwinkel von ≤83° am Standbein mit einer vorgegebenen Zeitdauer von 30s als positives Zeichen an.
21 DER NÜTZLICHSTEN ORTHOPÄDISCHEN TESTS IN DER KLINISCHEN PRAXIS
Weitere orthopädische Untersuchungen bei Hüftarthrose sind:
Gefällt Ihnen, was Sie lernen?
DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN
- 600+ Seiten e-Book
- Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
- Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
- Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
- Und vieles mehr!