Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Wiki Bewertung der Lendenwirbelsäule

SLR Sizer | Neurodynamische Differentialdiagnose

Besuchen Sie unseren Shop
SLR-Sizer
Dieses Wiki finden Sie auf der Physiotutors-Plattform Mitglied werden

Lernen Sie

SLR Sizer | Neurodynamische Differentialdiagnose

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Aufbauten des Straight Leg Raise Tests zwischen primären Bandscheibenerkrankungen und verschiedenen sekundären Bandscheibenerkrankungen unterscheiden können.

Distale Initiierung

  1. Der Patient befindet sich in Rückenlage
  2. Der Untersucher beugt das Knie und die Hüfte des Patienten, um die Dura mater zu lockern
  3. Dann wird das Fußgelenk dorsal gebeugt, um den Ischiasnerv distal vorzuspannen.
  4. In dieser Position streckt der Untersucher das Bein passiv und beugt die Hüfte passiv, während er die Dorsalflexion beibehält, bis Symptome auftreten.
  5. Dann beugt der Patient den Hals, um eine maximale Spannung der Dura zu erreichen.
  6. Zum Schluss löst der Untersucher die Dorsalflexion, damit sich die Dura nach kranial in Richtung Ausgangsposition bewegen kann

 

Proximale Initiierung

  1. 1. Der Patient befindet sich in Rückenlage
  2. Der Untersucher beugt das Knie und die Hüfte des Patienten, um die Dura mater zu lockern
  3. Dann wird der Patient aufgefordert, Kopf und Hals zu beugen, um eine Vorspannung des lumbosakralen Plexus in kranialer Richtung zu erzeugen.
  4. In dieser Position beugt der Untersucher den Knöchel des Patienten, streckt das Bein und beugt passiv die Hüfte, während er die Dorsalflexion beibehält, bis Symptome auftreten. Diese Bewegung erzeugt eine maximale Spannung an der Dura, während die distale Bewegung der Dura aufgrund der kranialen Vorspannung eingeschränkt ist.
  5. Zuletzt wird der Patient aufgefordert, Kopf und Hals wieder zu strecken, wodurch die kraniale Spannung verringert wird und die Dura nach distal wandern kann.

 

Erläuterung

Die distale und proximale Einleitung des Straight Leg Raise Test (SLR) kann zur Unterscheidung zwischen primären bandscheibenbedingten Erkrankungen (Bandscheibenprotrusion, -prolaps und -extrusion, die direkten Druck auf die Nervenwurzeln ausüben) und sekundären bandscheibenbedingten Erkrankungen (aufgrund eines verringerten Zwischenwirbelraums aufgrund einer verringerten Bandscheibenhöhe und -vorwölbung), wie epidurale Adhäsionen, Nervenwurzelkompressionssyndrom (NRCS) oder intermittierende neurogene Claudicatio (INC), verwendet werden. Während bei primären bandscheibenbedingten Erkrankungen die Provokation bei maximaler duraler Spannung maximal ist, ist die Provokation bei sekundären bandscheibenbedingten Erkrankungen richtungsspezifisch. In diesen Fällen kommt es zu einer Provokation aufgrund des Verlusts der Beweglichkeit der Durahülse in Verbindung mit Fibrose oder der Kompression des Entzündungsherds der Nervenwurzeln. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Ihr Patient unter der Kompression einer gereizten Nervenwurzel zwischen einer degenerativen Bandscheibenvorwölbung auf der Vorderseite und einem hypertrophen Ligamentum flavum auf der Rückseite leidet: Hier nimmt der Schmerz bei distaler Bewegung zu und bei proximaler Bewegung ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die distale Bewegung den irritierenden Fokus der Wurzel durch den verengten Pfad verschiebt.

Slr sizer Erklärung

Daher ist der Schmerz bei sekundären Bandscheibenerkrankungen bei distalem Beginn maximal und nimmt ab, sobald eine Nackenbeugung hinzukommt, weil der Reizherd des Nervs wieder in die kraniale Flexion verlagert wird. Der Schmerz verschwindet vollständig, sobald die Dorsalflexion aufgehoben wird, wodurch der Nerv noch weiter nach kranial wandern kann. Bei der proximalen Einleitung wird der Schmerz nur während des letzten Schritts empfunden, wenn die proximale Vorspannung durch Kopf- und Nackenextension gelöst wird, wodurch sich der Plexus lumbosacralis nach distal bewegen kann.

Slr distal und proximal differenzieren

 

 

 

21 DER NÜTZLICHSTEN ORTHOPÄDISCHEN TESTS IN DER KLINISCHEN PRAXIS

Physiotutors Kostenloses Bewertungs-E-Book

 

Andere Tests, die zur Reproduktion von radikulären Schmerzen durchgeführt werden können, sind:

 

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

DAS KOMPLETTE PHYSIOTUTORS BEWERTUNGSBUCH KAUFEN

  • 600+ Seiten e-Book
  • Interaktive Inhalte (direkte Videodemonstration, PubMed-Artikel)
  • Statistische Werte für alle Spezialtests aus der aktuellen Forschung
  • Verfügbar in 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷 🇪🇸 🇮🇹 🇵🇹 🇹🇷
  • Und vieles mehr!
Großdruck bock 5.2

WAS KUNDEN ÜBER DAS BEWERTUNGS-E-BOOK ZU SAGEN HABEN

DOWNLOADE die kostenlose Physiotutors App jetzt!

Gruppe 3546
Bilder mobil herunterladen
App Mockup mobil
App-Logo
App-Mockup
Schauen Sie sich unser Alles-in-Einem-Buch an!
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter