Ellen Vandyck
Forschungsleiter
Massive irreparable Risse der Rotatorenmanschette, die unter dem Begriff Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette zusammengefasst werden, können zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. In der Literatur werden sowohl physiotherapeutische als auch chirurgische Maßnahmen beschrieben, aber es ist nach wie vor schwierig festzustellen, welche Patienten am meisten von der Physiotherapie profitieren. Die Studie zielte darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem eine Delphi-Studie durchgeführt wurde, um einen Expertenkonsens über die Prädiktoren für das Ansprechen auf Physiotherapie bei dieser Patientenpopulation mit massiven Rotatorenmanschettenrissen zu erzielen.
An dieser Delphi-Konsensstudie waren mehrere Experten aus den Bereichen Physiotherapie und orthopädische Chirurgie beteiligt. Bei einer Delphi-Studie wird durch die unabhängige und anonyme Einholung von Expertenmeinungen ein Konsens zu einem bestimmten Thema gesucht. Die vorgebrachten Beweise müssen drei Runden durchlaufen, wobei ein Konsens nur dann erzielt werden kann, wenn eine bestimmte Schwelle der Übereinstimmung erreicht ist. In dieser Studie wurden Erkenntnisse über irreparable massive Rotatorenmanschettenrisse gesammelt.
Teilnahmeberechtigt waren Physiotherapeuten mit mindestens zehn Jahren Erfahrung in der Physiotherapie des Bewegungsapparats oder in der Forschung mit einem klinischen Fall und orthopädische Chirurgen, die auf Schulterchirurgie oder Forschung spezialisiert sind und einen klinischen Fall haben.
In Runde 1 nannten die Experten mindestens sechs Faktoren, die ihrer Meinung nach mit einer erfolgreichen oder erfolglosen Reaktion auf die Physiotherapie zusammenhängen. Ein erfolgreiches Ansprechen auf die Physiotherapie wurde definiert als entweder:
Die identifizierten Prädiktoren wurden in Runde 2 evaluiert und von den Teilnehmern anhand einer Likert-Skala bewertet, um ihre Bedeutung für die Vorhersage von Physiotherapieergebnissen zu beurteilen.
In Runde 3 erhielten die Teilnehmer ein Feedback aus Runde 2 und wurden gebeten, die Veränderbarkeit der einzelnen Prädiktoren durch Physiotherapeuten zu bewerten.
Achtundachtzig Experten schlossen Runde 1 ab, und 70 Teilnehmer blieben bis zur dritten Runde, was einer Verbleibquote von 79,54 % entspricht. Ursprünglich wurden 344 Aussagen generiert, von denen 45 Prädiktoren in Runde 1 identifiziert wurden. Zweiundzwanzig Prädiktoren wurden übereinstimmend als wichtig für die Vorhersage des Ergebnisses der Physiotherapie eingestuft, und von diesen wurden 12 Faktoren als von Physiotherapeuten veränderbar angesehen. Diese konnten in 4 klinische Faktoren und 8 Patientenfaktoren unterteilt werden.
Nach Ansicht der Experten sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden, um die Ergebnisse der Physiotherapie bei Patienten mit massiven irreparablen Rotatorenmanschettenrissen vorherzusagen. Beachten Sie, dass ein Faktor, der ein erfolgreiches Ergebnis vorhersagt, mit einem "+" und ein Faktor, der ein erfolgloses Ergebnis vorhersagt, mit einem "-" gekennzeichnet ist.
Modifizierbare (durch Physiotherapeuten) Patientenfaktoren:
Modifizierbare (durch Physiotherapeuten) klinische Faktoren:
Schauen Sie sich unsere Schulterkurse an, um dies zu meistern und selbst ein Experte für Physiotherapie zu werden!
Nicht veränderbare (durch Physiotherapeuten) Patientenfaktoren:
Wichtige nicht veränderbare Prädiktoren:
Bei einigen Faktoren konnte kein Konsens darüber erzielt werden, ob sie änderbar sind oder nicht oder ob sie wichtig sind oder nicht. Manchmal waren sich die Chirurgen und Physiotherapeuten nicht einig. Dies gilt für die folgenden Faktoren:
Dies mag zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass Physiotherapeuten und orthopädische Chirurgen unterschiedliche Patientenprofile sehen oder Patienten in anderen Stadien ihres Leidens an massiven irreparablen Rotatorenmanschettenrissen oder mehr Zeit mit ihren Patienten verbringen können.
Durch den Einsatz einer Delphi-Konsens-Methode bietet diese Studie einen Rahmen für die Erfassung und Analyse von Expertenmeinungen. Es ist wichtig, diese Faktoren jetzt in prospektiven Studien eingehender zu untersuchen.
Unterschiede im klinischen und geografischen Kontext können die Sichtweise der Experten beeinflussen. Diese Studie konzentrierte sich auf Experten aus Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen, da in Ländern mit niedrigem Einkommen häufig andere Behandlungsmethoden angewandt werden. Dies kann bedeuten, dass die hier gezogenen Schlussfolgerungen in Ländern mit niedrigerem Einkommen nicht unbedingt zutreffen.
Die Ergebnisse dieser Studie sind von großer Bedeutung für Physiotherapeuten, die mit Patienten arbeiten, die an massiven irreparablen Rotatorenmanschettenrissen in klinischen Einrichtungen leiden, in denen sowohl chirurgische als auch nicht-chirurgische Optionen zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse sind jedoch möglicherweise weniger anwendbar, wenn die chirurgischen Möglichkeiten begrenzt sind oder wenn die Patienten unterschiedliche Erwartungen an die Gesundheitsversorgung haben.
Bei Patienten mit massiven irreparablen Rotatorenmanschettenrissen sollte sich die physiotherapeutische Beurteilung auf die Prüfung des passiven Bewegungsumfangs, die Prüfung des aktiven Bewegungsumfangs in Rückenlage und die Messung der Kraftproduktion der verbleibenden intakten Rotatorenmanschettenanteile konzentrieren. Dies sind biomechanische Schlüsselfaktoren, die dazu beitragen können, Patienten zu identifizieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung durch Physiotherapie hoch ist. Sie können diese Informationen nutzen, um das Trainingsprogramm optimal zu dosieren. Wenn Sie ein hochwertiges Programm zusammenstellen können, haben Sie vielleicht einen Patienten vor sich, der positiv auf Ihre Behandlung anspricht. Wenn es Ihnen gelingt, die Kinesiophobie, die Erwartungen der Patienten, die Katastrophisierung, die Selbstwirksamkeit und die Motivation zu verbessern, die Angst- und Depressionswerte zu senken und die biomedizinischen Überzeugungen in Bezug auf Sehnenschäden zu reduzieren, sind die Weichen für den Behandlungserfolg gestellt. Als Physiotherapeut können Sie Ihre Behandlungsergebnisse verbessern, indem Sie auf hohem Niveau über den Zustand von massiven irreparablen Rotatorenmanschettenrissen kommunizieren, eine starke therapeutische Allianz aufbauen, realistische Erwartungen setzen und gemeinsam mit dem Patienten realistische und spezifische funktionelle Ziele festlegen. Und vergessen Sie nicht, den Grundschmerz mit bestimmten Techniken zu reduzieren und den Patienten zu körperlicher Aktivität zu motivieren!
Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter
Folge 050: Die instabile Schulter mit Anju Jaggi
Schmerzen induzieren, um Schmerzen in der Rotatorenmanschette zu lindern -Schulterschmerzen?
Derpreisgekrönte, weltweit führende Schulterexperte Filip Struyf nimmt Sie mit auf einen 5-tägigen Videokurs, in dem er mit vielen Schultermythen aufräumt, die Sie daran hindern, Ihren Patienten mit Schulterschmerzen die beste Behandlung zukommen zu lassen