Ellen Vandyck
Forschungsleiter
Die Osgood-Schlatter-Krankheit tritt bei etwa 1 von 10 aktiven Jugendlichen auf und äußert sich in Form von Schmerzen im vorderen Knie, die sich durch die Belastung des Knies verschlimmern. Die Schmerzen treten typischerweise beim Abtasten der Tuberositas tibiae auf und können von Anzeichen einer Schwellung begleitet sein. Sie wird oft als Langzeitzustand erkannt und kann in manchen Fällen schwer zu handhaben sein. In der Regel besteht die Behandlung der Osgood-Schlatter-Krankheit aus passiven Maßnahmen, bei denen Ruhe und die Vermeidung schmerzhafter Aktivitäten im Vordergrund stehen. In dieser Studie wurde ein aktiver Ansatz favorisiert, der eine Modifikation der Aktivität zusammen mit einer Stärkung des Knies bei Osgood-Schlatter beinhaltet.
Es wurde eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt, an der 51 Jugendliche mit einem Durchschnittsalter von 12,7 Jahren teilnahmen, die an Osgood-Schlatter leiden. Sie waren aktive Menschen, was sich darin zeigte, dass 92 % von ihnen die Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität pro Tag einhielten. Mehr als ein Drittel der Teilnehmer war zuvor wegen ihrer Knieschmerzen behandelt worden, allerdings ohne Erfolg. Die durchschnittliche Dauer ihrer Beschwerden betrug 21 ± 12,5 Monate.
Das primäre Ergebnis von Interesse war die selbstberichtete Verbesserung der Osgood-Schlatter-Symptome nach 12 Wochen, gemessen auf einer 7-Punkte-Skala, die von viel schlechter bis viel besser reichte. Ein erfolgreiches Ergebnis wurde definiert als eine Verbesserung oder eine deutliche Verbesserung. Zu den weiteren Ergebnissen gehörten die KOOS-Skala, der höchste Schmerzgrad in der vergangenen Woche, gemessen anhand einer numerischen Bewertungsskala, und die EuroQol-5-Dimensionen. Außerdem wurden zwei Leistungstests durchgeführt: einbeinige vertikale und horizontale Sprünge.
Die körperliche Aktivität im Verlauf der Studie wurde objektiv gemessen, um festzustellen, ob die Änderung der Aktivität befolgt wurde. Diese Messungen wurden mit einem Actigraph durchgeführt, der die Zeit, die mit Aktivitäten verbracht wurde, in verschiedene Intensitäten wie sitzende, moderate und starke körperliche Aktivität einteilt. Schließlich wurde die isometrische Kraft der Hüftabduktion und Kniestreckung mit einem Handdynamometer gemessen.
Sie nahmen an einer 12-wöchigen Intervention teil, bei der der Schwerpunkt auf der Änderung der Aktivität und der schrittweisen Wiederbelastung des Kniegelenks lag. Dieses Programm bestand aus einer Reduzierung der sportlichen Betätigung und der Vermeidung schmerzverschlimmernder Aktivitäten in den ersten vier Wochen, wonach eine langsame Rückkehr unter Anleitung der Aktivitätsleiter eingeleitet wurde. Diese Aktivitätsleiter besteht aus 11 Stufen, und die Teilnehmer konnten die nächste Stufe erreichen, wenn sie während oder am Morgen nach der Aktivität keine oder höchstens 2/10 Schmerzen hatten. Die Verschlimmerung der Symptome erforderte einen Schritt zurück auf der Leiter. Voraussetzung war, dass neben der Durchführung der Aktivitäten der Aktivitätsleiter auch bestimmte Kräftigungsübungen entsprechend durchgeführt wurden. Diese Übungen umfassten Überbrückungsübungen und statische Kniestreckungen mit 3 Sätzen zu je 10 Wiederholungen in den Wochen 1-4. Ab der 5. Woche wurden diese Übungen durch Wandhocken, Kniebeugen und Ausfallschritte ergänzt, jeweils mit Steigerungen und Rückschritten.
Erst bei Erreichen der Stufe 8 der Aktivitätsleiter war eine Rückkehr zum Sport möglich, wiederum wenn keine Schmerzen (max. 2/10) während der Aktivität oder am Morgen danach verspürt wurden. Nach einer zweiwöchigen schmerzfreien Trainingsphase konnte der Sportler wieder in den Wettkampfbetrieb aufgenommen werden.
Nach zwölfwöchiger Befolgung des Protokolls zur Änderung der Aktivität und schrittweiser Wiederaufnahme der Belastung berichteten 80 % über ein erfolgreiches Ergebnis. Nach einem Jahr, in dem die Knie bei Osgood-Schlatter gestärkt wurden, stieg dieser Anteil auf 90 %.
Die sekundären Ergebnisse zeigten, dass der höchste Grad an Schmerzen in der letzten Woche von einem Medianwert von 7/10 bei Studienbeginn auf 2/10 nach 12 Wochen zurückging. Auch andere sekundäre Maßnahmen zeigten Verbesserungen bei den Symptomen und der Funktionsfähigkeit. Die Ergebnisse wurden außerdem durch eine Steigerung der Kniestärke um 30 % unterstützt.
Von der Osgood-Schlatter-Krankheit sind 10 Prozent der sportlichen Jugendlichen betroffen - auch ich, als ich ungefähr in diesem Alter war. Ich erinnere mich noch gut daran, wie mein Knie schmerzte und ich mich bei sportlichen Aktivitäten und beim Sportunterricht in der Schule zurückhalten musste. Ich habe nicht ganz verstanden, warum sich mein Knie so anfühlt, und begrüße es daher, dass in dieser Studie sowohl die Eltern als auch die Jugendlichen über diese Erkrankung aufgeklärt wurden.
Laut Guldhammer et al., die 2019 eine retrospektive Studie durchführten, berichten 60 % der Personen, bei denen in einer orthopädischen Abteilung ein Morbus Osgood-Schlatter diagnostiziert wurde, im Median 4 Jahre nach der Diagnose innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren immer noch über Schmerzen. Dies ist bezeichnend für den langjährigen Charakter der Erkrankung. In dieser Studie kehrten 69 % zu ihren sportlichen Aktivitäten zurück, was jedoch nur geringfügig höher war als nach 6 Monaten (67 %). Außerdem wurde einer von vier Sportlern nicht weiterverfolgt, was eine wichtige Information darstellt, die in der Analyse fehlt.
Die sekundären Ergebnisse zeigten positive Verbesserungen bei der Kniestreckkraft (32 %) und der Hüftabduktionskraft (24 %) sowie Steigerungen bei einbeinigen horizontalen Sprüngen (14 %) und vertikalen Sprüngen (19 %).
Ein großer Pluspunkt dieser Studie ist die Tatsache, dass sie ein objektives Maß zur Quantifizierung des Ausmaßes der Tätigkeitsänderung verwendet. Anstelle der "einfachen Methode", die Patienten zu fragen, ob sie ihre Aktivitäten reduziert haben oder nicht (was zu Verzerrungen führen kann), wurden in dieser Studie Aktigraphen für mindestens eine Woche verwendet. Die Erstbeurteilung wurde von Physiotherapeuten durchgeführt, und anstatt routinemäßig medizinische Bildgebung zu verwenden, wurden bei der Erstbeurteilung keine Röntgenaufnahmen gemacht. Dies entspricht ziemlich genau der klinischen Praxis.
Die Kniestärkung für Osgood-Schlatter konnte die Schmerzwerte nach 12 Wochen verbessern. Dieses Verstärkungsprogramm wurde mit einer vorübergehenden Änderung der Aktivitäten kombiniert. Die Autoren führten 2019 auch eine Studie durch, in der die gleiche Aktivitätsänderung bei patellofemoralen Schmerzen angewandt wurde. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie sich unseren Bericht hier an
Osgood-Schlatter-Aktualisierung
Sehen Sie sich diesen KOSTENLOSEN ZWEITEILIGEN VIDEO-VORTRAG der Knieschmerzexpertin Claire Robertson an, die die Literatur zu diesem Thema und ihre Auswirkungen auf die klinische Praxis analysiert.