Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung Schmerz & Psychosoziales September 26, 2023
Núñez-Cortés et al., Musculoskelet Sci Pract. (2023)

Wirksamkeit von Schmerzerziehung und Übungen bei Karpaltunnelsyndrom durch Telerehabilitation

Schmerzerziehung und Bewegung bei Karpaltunnelsyndrom

Einführung

Schmerzaufklärung findet überall statt, und das ist auch gut so. Es hat sich gezeigt, dass es bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparats das Ausmaß der Angst und des Stresses verringert. Wenn Sie Ihren Patienten gut informieren (oder aufklären, was in einem Namen steckt), haben Sie bereits einen Vorteil, egal für welche Art der Behandlung Sie sich entscheiden. Es gibt immer mehr Hinweise auf die Bedeutung des Selbstmanagements. So wendet sich die Physiotherapie von der "Behandlung" von Patienten ab und geht dazu über, jemanden durch eine bestimmte Pathologie zu führen. Unter diesem Aspekt habe ich mich für die Überprüfung dieser RCT entschieden, da sie beides kombiniert. Die Anwendung von Schmerzerziehung und Übungen für das Karpaltunnelsyndrom durch Telerehabilitation.

 

Methoden

In dieser RCT wurden Schmerzschulung und Bewegung bei Karpaltunnelsyndrom mit reiner Bewegung verglichen. Beide Interventionen wurden im Rahmen der Telerehabilitation durchgeführt.

Die Teilnehmer waren zwischen 18 und 60 Jahre alt und litten an einem mittelschweren bis schweren Karpaltunnelsyndrom. Diese Definition wurde in Anlehnung an die klinischen Praxisleitlinien der Academy of Orthopaedic Physical Therapy und der Academy of Hand and Upper Extremities Physical Therapy erstellt. Wir haben diesen Leitfaden für die Praxis auf unserem YouTube-Kanal vorgestellt, den Sie sich hier ansehen können. Außerdem waren die Symptome seit mindestens 3 Monaten vorhanden und konnten ein- oder beidseitig auftreten.

Die eingeschlossenen Teilnehmer wurden in einem Verhältnis von 1:1 randomisiert und erhielten entweder nur Übungen oder Schmerzschulung und Übungen für das Karpaltunnelsyndrom. Beide Gruppen erhielten das Bewegungstherapieprogramm über Telerehabilitation. Drei Telerehabilitationssitzungen wurden alle 15 Tage von Physiotherapeuten überwacht.

In der Übungsgruppe führten die Teilnehmer Aerobic, digitales Beugesehnengleiten, neurodynamische Hausübungen und Selbstdehnung durch.

Schmerzerziehung und Bewegung bei Karpaltunnelsyndrom
Von: Núñez-Cortés et al., Musculoskelet Sci Pract. (2023)

 

Diese Übungen wurden 6 Wochen lang dreimal pro Woche durchgeführt, mit einem Abstand von 48 Stunden zwischen den einzelnen Sitzungen. Jede Trainingseinheit dauerte etwa 30 Minuten. Insgesamt wurden 15 selbstverwaltete und 3 beaufsichtigte Sitzungen abgehalten.

In der Gruppe, die eine Schmerzerziehung und Übungen für das Karpaltunnelsyndrom erhielt, bekamen die Teilnehmer 3 zusätzliche Sitzungen mit schmerzneurowissenschaftlicher Ausbildung. Die nachstehende Tabelle zeigt das detaillierte Programm für beide Gruppen.

Schmerzerziehung und Bewegung bei Karpaltunnelsyndrom
Von: Núñez-Cortés et al., Musculoskelet Sci Pract. (2023)

 

Die Schmerzintensität war das primäre Ergebnis von Interesse und wurde anhand der NPRS nach 6 und 12 Wochen gemessen. Zu den weiteren Ergebnismessungen gehörten die Schmerzkatastrophenskala (PCS), die Tampa-Skala für Kinesiophobie-11, der Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ), die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), der EuroQol5-dimensions (EQ-5D) und die Patient Global Impression of Change Scale (PGICS).

 

Ergebnisse

Die Analyse der Ausgangsmerkmale ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen zu Beginn der Studie.

Schmerzausbildung Karpaltunnelsyndrom
Von: Núñez-Cortés et al., Musculoskelet Sci Pract. (2023)

 

In der Studie sollte untersucht werden, ob die Schmerzerziehung in Kombination mit Bewegung besser ist als Bewegung allein. Sie versuchten also, die Effekte zwischen den Gruppen zu bewerten.

In dem Papier wurde festgestellt, dass es keinen Interaktionseffekt oder Haupteffekt für die Gruppe gab, aber ein Haupteffekt für die Zeit wurde beobachtet. Weiter heißt es dort: "Signifikante und klinisch relevante Unterschiede in der NPRS wurden in Woche 6 in der PNE + Übungsgruppe beobachtet (MD: 2,0 Punkte, 95% CI: -3,8 bis -0,2). Die Übungsgruppe zeigte zu keinem Zeitpunkt eine Verbesserung.

 

Fragen und Gedanken

  • Diese Studie umfasste Teilnehmer, die auf eine Operation warteten und seit langem Beschwerden hatten. Beim primären Ergebnis wurden keine Unterschiede zwischen der Gruppe mit Schmerzerziehung und Bewegung und der Gruppe, die nur Bewegung machte, festgestellt. Dennoch waren die Patienten, die die kombinierte Intervention erhielten, nach 6 Wochen zufriedener als die Übungsgruppe. Dieser Effekt verschwand nach 12 Wochen. Dies könnte eher das Ergebnis von mehr Aufmerksamkeit und Pflege sein, als ein echter Unterschied. Außerdem war dieses Ergebnis nicht das primäre Ergebnis, und die Studie war nicht darauf ausgerichtet, einen solchen Unterschied festzustellen.
  • In der aktuellen Studie wurden zahlreiche von den Patienten berichtete Ergebnisse verwendet. Ich frage mich sogar, wie sie es geschafft haben, dass die Teilnehmer sie alle ausfüllen. In der Praxis würde ich sicherlich nicht so viele bei einem meiner Patienten verwenden. Vielmehr würde ich mich auf ein oder zwei Ergebnisse konzentrieren, die für sie relevant sind.
  • Die sekundären Ergebnisse zeigten signifikante Interaktionseffekte für Kinesiophobie. Ein Blick auf die Daten zeigt, dass in den Wochen 6 und 12 der mittlere Unterschied zwischen den Gruppen -5,2 Punkte betrug [95% CI: 9,7 bis -0,6; p = 0,028] und -5,7 Punkte [95% CI: 10,8 bis -0,5; p = 0,034], beziehungsweise. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Schmerzerziehung in Kombination mit Übungen bei Karpaltunnelsyndrom die Angst vor Bewegung in dieser Bevölkerungsgruppe wirksam reduziert, aber da es sich um ein sekundäres Ergebnis handelt, ist bei der Interpretation dieses Ergebnisses Vorsicht geboten.
  • In Bezug auf den Schweregrad der Symptome ergab ein signifikanter Interaktionseffekt einen Unterschied zwischen den Gruppen, der jedoch nicht klinisch bedeutsam war. Da es sich hierbei um eine sekundäre Variable handelt, für die die Studie nicht ausgelegt war, könnte dieser Unterschied zufällig entstanden sein.

 

Talk nerdy to me

  • Zwischen den Gruppen wurden keine Unterschiede bei den Ausgangswerten festgestellt, was bedeutet, dass es den Autoren gelungen ist, eine homogene Stichprobe zu bilden.
  • In der primären Analyse konnte kein Unterschied zwischen den Gruppen für das primäre Ergebnis der Schmerzintensität festgestellt werden. Dennoch unterstreicht die Studie die Vorteile der Einbeziehung von PNE in Telerehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit CTS. Dies ist widersprüchlich und irreführend.
  • Die Studie ergab eine signifikante Verbesserung innerhalb der Gruppe nach 6 Wochen, die klinisch relevant für die Gruppe war, die Schmerztraining und Übungen für das Karpaltunnelsyndrom erhielt.
  • Ziel dieser Studie war es jedoch, die Vorteile einer zusätzlichen Schmerzerziehung zum Training zu bewerten, indem sie mit dem Training allein verglichen wurde.
  • Da es keine Unterschiede zwischen den Gruppen gab, ist der Artikel meines Erachtens irreführend, wenn er die Bedeutung der Schmerzerziehung in Verbindung mit Bewegung hervorhebt. So wie sie es formulieren, sieht es so aus, als ob die Gruppe, die die Kombination aus Bildung und Bewegung erhielt, nach 6 Wochen besser abschnitt als die Übungsgruppe. Es handelt sich vielmehr um einen Unterschied innerhalb der Gruppe, aber darum sollte es in dieser Studie nicht gehen. Dies ist irreführend und nicht korrekt. Dies geht eindeutig aus der Studie von Altman et al. aus dem Jahr 2011 hervor.

 

Botschaften zum Mitnehmen

Schmerzerziehung und Bewegung bei Karpaltunnelsyndrom waren in Bezug auf die Verringerung der Schmerzintensität nicht wirksamer als Bewegung allein. Obwohl dies erwähnt und hervorgehoben wird, spiegelt dies die Interpretation einer Verbesserung innerhalb der Gruppe wider, während die Studie die Auswirkungen zwischen den Gruppen vergleichen wollte. Die Studie ergab, dass die Teilnehmer das Programm gut angenommen haben und mit der Art und Weise, wie sie Telerehabilitation erhalten, zufrieden waren. Die Kombination von Schmerzerziehung und Bewegung könnte zur Verringerung der Kinesiophobie nützlich sein, aber dies war ein sekundäres Ergebnis und sollte weiter untersucht werden.

 

Referenz

Núñez-Cortés R, Cruz-Montecinos C, Torreblanca-Vargas S, Tapia C, Gutiérrez-Jiménez M, Torres-Gangas P, Calatayud J, Pérez-Alenda S. Effectiveness of adding pain neuroscience education to telerehabilitation in patients with carpal tunnel syndrome: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Musculoskelet Sci Pract. 2023 Jul 28;67:102835. doi: 10.1016/j.msksp.2023.102835. Epub ahead of print. PMID: 37572618.

 

Zusätzliche Referenz

Bland JM, Altman DG. Vergleiche mit dem Ausgangswert innerhalb randomisierter Gruppen werden häufig verwendet und können sehr irreführend sein. Versuche. 2011 Dec 22;12:264. doi: 10.1186/1745-6215-12-264. PMID: 22192231; PMCID: PMC3286439.

THERAPEUTEN, DIE REGELMÄSSIG PATIENTEN MIT ANHALTENDEN SCHMERZEN BEHANDELN

WIE DIE ERNÄHRUNG EIN ENTSCHEIDENDER FAKTOR FÜR DIE ZENTRALE SENSIBILISIERUNG SEIN KANN - VIDEOVORTRAG

Beobachten Sie dies KOSTENLOSER Videovortrag über Ernährung und zentrale Sensibilisierung durch Europas führender Forscher auf dem Gebiet der chronischen Schmerzen Jo Nijs. Welche Lebensmittel Patienten vermeiden sollten, wird Sie wahrscheinlich überraschen!

 

CS-Diät
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter