Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung Lendenwirbelsäule/SIJ 29. August 2022
Ekşi et al. (2022)

Alterungsparadigma bei Patienten mit Kreuzschmerzen

1

Einführung

Wie alle Körpergewebe altert auch die Wirbelsäule. Die Degeneration der Wirbelsäule ist bei älteren Erwachsenen weit verbreitet, und diese degenerativen Befunde bereiten den Patienten oft Sorgen. Sie denken vielleicht, dass dies ihre Wirbelsäule schwächt und anfällig macht, oder sie führen ihre anhaltenden Beschwerden auf ihre "abgenutzte" Wirbelsäule zurück und nehmen dann einen passiven Bewältigungsmechanismus an. Ziel dieser Studie war es, den natürlichen Verlauf degenerativer Prozesse in der Wirbelsäule von Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich zu erfassen. Diese Informationen wären besonders für die Aufklärung von Menschen mit Kreuzschmerzen interessant.

 

Methoden

Die Autoren führten eine retrospektive Querschnittsstudie an Patienten im Alter zwischen 10 und 100 Jahren durch. Bei den untersuchten degenerativen Befunden handelte es sich um Bandscheibendegenerationen der Wirbelsäule und Modic-Veränderungen, da diese häufig mit Schmerzen im unteren Rückenbereich verbunden sind.

Eingeschlossen wurden Patienten, die seit mehr als 3 Monaten mit chronischen Kreuzschmerzen eine Ambulanz aufsuchten. Wichtig ist, dass bei diesen Personen keine Schmerzlinderung durch Paracetamol, nichtsteroidale Antirheumatika oder Rückenübungen erreicht wurde.

Die MRT-Aufnahmen wurden auf Modic-Veränderungen und degenerative Bandscheiben untersucht. Letztere wurde nach dem Pfirrmann-Grading-System bewertet, bei dem die Grade 1 bis 3 für eine leichte bis mittlere Bandscheibendegeneration der Wirbelsäule stehen und die Grade 4 und 5 als schwere Bandscheibendegeneration eingestuft werden.

Degeneration der Wirbelsäule
Von: Eksi et al., Clin Neurol Neurosurg (2022)

 

Ergebnisse

Insgesamt wurden 2434 Patienten zwischen 10 und 98 Jahren eingeschlossen. Sie unterzogen sich einer MRT der Lendenwirbelsäule, die auf degenerative Bandscheiben und Modic-Veränderungen untersucht wurde. Das Alter der eingeschlossenen Teilnehmer war normal verteilt und lag bei einem Durchschnittsalter von 47,2 +/- 17,2 Jahren. Männer und Frauen waren fast gleich stark vertreten, aber Frauen waren deutlich älter als Männer.

Bei der Untersuchung der Daten dieser 2434 Personen wies die Hälfte von ihnen eine schwere Bandscheibendegeneration der Wirbelsäule auf, und es zeigte sich, dass Frauen häufiger davon betroffen waren. Modische Veränderungen traten seltener auf: bei 26,3 % der Patienten auf irgendeiner Ebene der Lendenwirbelsäule. Der häufigste Typ war Modic Typ 2. Die Häufigkeit von Bandscheibendegenerationen und Modic-Veränderungen nahm vom zweiten bis zum zehnten Lebensjahrzehnt zu. Die Autoren konnten 2 wichtige Zeitpunkte ermitteln:

  • Die Häufigkeit schwerer Bandscheibendegenerationen nahm vom 7. zum 8. Lebensjahrzehnt am deutlichsten zu,
  • Die Häufigkeit von Modic-Veränderungen nahm vom 9. zum 10. Lebensjahrzehnt deutlich zu.
Degeneration der Wirbelsäule
Von: Eksi et al. Clin Neurol Neurosurg (2022)

 

Außerdem wurde festgestellt, dass diese degenerativen Veränderungen bestimmte Vorlaufzeiten haben. Keine der Frauen unter 19 Jahren hatte eine Bandscheibendegeneration. Dieser Anteil stieg auf fast 25 % im Alter von 19-40 Jahren, auf fast 50 % im Alter von 40-51 Jahren, auf mehr als 75 % im Alter von 51-69 Jahren und auf fast 95 % bei den über 69-Jährigen.

Bei Männern unter 19 Jahren hatte nur 1 % eine Bandscheibendegeneration, fast 20 % zwischen 23 und 33 Jahren, 42 % zwischen 33 und 51 Jahren, 68 % zwischen 51 und 76 Jahren und 98,6 % bei den über 76-Jährigen.

Degeneration der Wirbelsäule
Von: Eksi et al., Clin Neurol Neurosurg (2022)

 

Modische Veränderungen traten bei 7 % der Frauen unter 38 Jahren, bei 22 % der Frauen zwischen 38 und 61 Jahren und bei 46 % der über 61-Jährigen auf. Bei Männern unter 41 Jahren wiesen 9,5 % Modic-Veränderungen auf, 25 % zwischen 41 und 58 Jahren und 42,6 % bei den über 58-Jährigen.

Wie Sie sehen, geht das Altern bei Menschen mit Kreuzschmerzen Hand in Hand mit zunehmenden degenerativen Prozessen der Wirbelsäule.

 

Fragen und Gedanken

Es wäre interessant gewesen, eine Stichprobe aus einer Population zu untersuchen, die keine Beschwerden im unteren Rückenbereich hat. Wie wir wissen, spiegeln MRT-Befunde nicht immer pathologische Befunde wider. Diese Studie fügt der Literatur hinzu, dass diese Bandscheibendegenerationen und Modic-Veränderungen mit zunehmendem Alter eines Patienten mit Kreuzschmerzen zunehmen. Es wurde jedoch nicht gemessen, ob dies ihre Schmerzen verstärkte oder nicht. Können wir auf der Grundlage dieser Ergebnisse wirklich mit Sicherheit sagen, dass diese Veränderungen die Ursache für ihre Kreuzschmerzen sind? Oder kommen diese Befunde daher, dass sie unter Kreuzschmerzen leiden? Diese Studie umfasste keine gesunde Kontrollgruppe, was nicht selten vorkommt, da MRT-Befunde bei asymptomatischen Menschen nicht allgemein verfügbar sind. Hätten diese Daten jedoch mit denen asymptomatischer Personen verglichen werden können, so hätte dies neue Erkenntnisse bringen können. Vielleicht sind diese altersbedingten degenerativen Veränderungen bei asymptomatischen Menschen genauso häufig zu beobachten. Vielleicht sind sie es nicht.

Im Jahr 2015 haben Brinjikji et al. fanden in ihrer Meta-Analyse Hinweise darauf, dass Bandscheibendegeneration und Modic-1-Veränderungen (neben anderen) bei Erwachsenen im Alter von 50 Jahren oder jünger mit Rückenschmerzen im Vergleich zu asymptomatischen Personen häufiger vorkommen. Sie stellten jedoch fest: "Diese Ergebnisse beweisen zwar nicht, dass die bandscheiben- und endplattenbezogene Bildgebung und die Spondylolyse Schmerzen auslösen, sie legen jedoch nahe, dass diese Befunde als Kandidaten für Biomarker für Kreuzschmerzen untersucht werden könnten."

 

Talk nerdy to me

Die Inter- und Intra-Rater-Reliabilität wurde zwischen und bei 5 verschiedenen Prüfern aus einer Stichprobe von 10 Probanden untersucht. Die Intra-Rater-Reliabilitäten für Bandscheibendegenerationen und Modic-Veränderungen lagen bei 0,658 bzw. 0,563. Die Inter-Rater-Reliabilitäten für Bandscheibendegenerationen und Modic-Veränderungen lagen bei 0,767 bzw. 0,638. Es scheint also, dass der Grad der Übereinstimmung in diesen Beobachtungen mäßig, aber schwach für wiederholte Intra-Rater-Modic-Änderungen war. Die Gutachter waren gegenüber den klinischen Daten der Patienten verblindet, was gut war, da sie auf diese Weise bei der Auswertung der MRT-Scans unvoreingenommen waren.

Eine Einschränkung dieser Studie besteht darin, dass es auf der Grundlage dieser retrospektiven Querschnittsanalyse nicht möglich war, Störfaktoren wie Knochenmineraldichte, Vitamin-D-Mangel, Rauchen, beruflicher Status, Body-Mass-Index, Komorbiditäten oder hormonelle Einflüsse zu berücksichtigen.

 

Botschaften zum Mitnehmen

Die Häufigkeit schwerer Bandscheibendegenerationen nahm vom 7. zum 8. Lebensjahrzehnt am deutlichsten zu. Die Häufigkeit von Modic-Veränderungen nahm vom 9. zum 10. Lebensjahrzehnt deutlich zu. Es wurde keine Korrektur für Störfaktoren wie Knochenmineraldichte, Vitamin-D-Mangel, Rauchen, beruflicher Status, Body-Mass-Index, Komorbiditäten oder hormonelle Einflüsse vorgenommen.

 

Referenz

Ekşi MŞ, Orhun Ö, Yaşar AH, Dursun AT, Berikol G, Börekci A, Özcan-Ekşi EE. Mit welcher Geschwindigkeit schreitet die Degeneration der Wirbelsäule voran? Das Paradigma des Alterns bei Patienten mit Kreuzschmerzen. Clin Neurol Neurosurg. 2022 Apr;215:107187. doi: 10.1016/j.clineuro.2022.107187. Epub 2022 Feb 25. PMID: 35245774.

 

Zusätzliche Referenz

Brinjikji W, Diehn FE, Jarvik JG, Carr CM, Kallmes DF, Murad MH, Luetmer PH. MRT-Befunde von Bandscheibendegenerationen sind bei Erwachsenen mit Kreuzschmerzen häufiger als bei asymptomatischen Kontrollpersonen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. AJNR Am J Neuroradiol. 2015 Dec;36(12):2394-9. doi: 10.3174/ajnr.A4498. Epub 2015 Sep 10. PMID: 26359154; PMCID: PMC7964277.

THERAPEUTEN, DIE REGELMÄSSIG PATIENTEN MIT ANHALTENDEN SCHMERZEN BEHANDELN

WIE DIE ERNÄHRUNG EIN ENTSCHEIDENDER FAKTOR FÜR DIE ZENTRALE SENSIBILISIERUNG SEIN KANN - VIDEOVORTRAG

Beobachten Sie dies KOSTENLOSER Videovortrag über Ernährung und zentrale Sensibilisierung durch Europas führender Forscher auf dem Gebiet der chronischen Schmerzen Jo Nijs. Welche Lebensmittel Patienten vermeiden sollten, wird Sie wahrscheinlich überraschen!

 

CS-Diät
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter