Handgelenk/Hand Bewertung

Lernen Sie
Einführung 
Das Handgelenk ist eine der komplexesten anatomischen Strukturen und besteht aus acht Knochen, die als Handwurzel- oder Karpalknochen bezeichnet werden. Die Handwurzel setzt sich zusammen aus Kahnbein, Lunatum, Triquetrum, Fischbein, Trapezium, trapezförmig, Kapitell. und Hamat.
Nach distal folgen die Mittelhandknochen und Zehenknochen sowie der distale Radius und die Ulna.
Epidemiologie
Handgelenks- und Handschmerzen haben eine Punktprävalenz von etwa 13 %, wobei Frauen in allen Altersgruppen fast doppelt so häufig betroffen sind wie Männer(Picavet et al. 2003).
Kurs
Der niederländische Hausärzteverband berichtet über den Verlauf von Handgelenk- und Handschmerzen(NHG 2010). Der Verlauf der Handgelenks- und Handschmerzen scheint ungünstig zu sein, da sich nur 25 % der Patienten nach drei Monaten und 40 % nach einem Jahr erholen. Prosser et al. (2012 ) berichten, dass Patienten, die wegen unspezifischer Handgelenksschmerzen arthroskopiert wurden, eine 50-prozentige Chance hatten, ein Jahr nach dem Eingriff mäßige Schmerzen und eine geringe Behinderung zu haben.
Prognostische Faktoren (Artus et al. 2017, NHG 2010, Prosser et al. 2012)
Die folgenden prognostischen Faktoren werden speziell für das Handgelenk und die Hand beschrieben:
- Lebensalter
- weibliches Geschlecht
- lange Dauer (>3 Monate)
- Somatisierung (+ Frakturen = erhöhtes Risiko für CRPS)
- weniger Kontrolle über Schmerzen und Funktion
- Basislinie der patientenbezogenen Handgelenks- und Handuntersuchung (PRWHE)
Außerdem sollten Sie die prognostischen Faktoren für allgemeine MSK-Beschwerden von Artus et al. nicht vergessen:
- Volksschmerz
- hohe funktionelle Behinderung
- Somatisierung
- hohe Schmerzintensität
- Vorhandensein von früheren Schmerzepisoden
Rote Fahnen
Es gibt mehrere spezifische Pathologien, die als Warnsignale gelten. Diese sind:
Brüche
Häufige Frakturen sind die des Kahnbeins, der distalen Elle und der distalen Speiche.
Distale Radiusfrakturen sind:
- Smith-Frakturen: distale Radiusköpfchenfrakturen mit volarer Abwinkelung des/der Fragmente(s)
- Colles-Frakturen: Am häufigsten nach FOOSH-Trauma (Sturz auf eine ausgestreckte Hand). Der Aufprall des Kahnbeins auf den distalen Radius führt zum Bruch und zur dorsalen Abwinkelung des/der Radiusfragments/Fragmente
Karaca et al. (2016) entwickelten die Karadeniz-Handgelenksregel zum Screening auf Frakturen des Handgelenks. Im folgenden Video erfahren Sie, wie man sie macht.
Ligamentäre Läsionen
"Wildhüterdaumen/Skistockdaumen" (Oppositionstrauma)
In der Regel durch einen Sturz: Beim Skifahren kann der Daumen bei einem Sturz verletzt werden, wenn er sich in der Schlaufe des Skistocks verfängt. Der "Wildhüterdaumen" bezieht sich auf eine alte Aufgabe der schottischen Wildhüter, die zu einer wiederholten Belastung des ulnaren Kollateralbandes (UCL) des Daumens führte. In schweren Fällen verschiebt sich die UCL nach proximal und oberhalb der Adduktorenaponeurose. Dies wird als Stener-Läsion bezeichnet(Christensen et al. 2016)
Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:
- Schmerz
- Ekchymose des Daumens MCP
- Schwäche des Zangengriffs
Läsion des Ligamentum Scapholunatum (SL)
Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:
- Knacken und Schmerzen auf der dorsoradialen Seite des Handgelenks
- Eindeutiges Handgelenktrauma in der Anamnese
- Anschwellen
- Verminderte Griffkraft und eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Probleme mit der Vaskularisierung / Entkalkung
- SNAC: Fortgeschrittener Kollaps des Kahnbeins (aufgrund eines nicht verheilten Kahnbeinbruchs)
- SLAC: Fortgeschrittener Kollaps des Kahnbeins (aufgrund eines gerissenen SL-Bandes)
Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:
- Schmerzen im Handgelenk
- Dorsoradiale Schwellung
- Begrenztes ROM
- Zärtlichkeit des radiokarpalen und mittleren Karpalgelenks
Grundlegende Bewertung
Beginnen wir mit dem aktiven Bewegungsumfang:
Die Standardwerte für den Bewegungsumfang in verschiedenen Richtungen lauten wie folgt:
Auf die AROM-Beurteilung folgt dann in der Regel die Beurteilung des passiven Bewegungsumfangs (PROM), die Sie sich mit einem Klick auf das folgende Video ansehen können:
Bei der PROM-Beurteilung ist es wichtig, den Bewegungsumfang und das Endgefühl der betroffenen Seite mit dem der nicht betroffenen Seite zu vergleichen.
Spezifische Pathologien des Handgelenks und der Hand
Es gibt verschiedene Pathologien, die häufig im Handgelenk und in der Hand vorkommen. Für weitere Informationen klicken Sie auf die jeweilige Pathologie (der Inhalt wird in Kürze ergänzt):
- Karpaltunnelsyndrom
- De-Quervain-Krankheit
- Läsionen des dreieckigen Faserknorpelkomplexes (TFCC)
- Interkarpale Instabilität
- Beeinträchtigter Blutfluss und Vaskularisierung
Referenzen
Akkreditierte Online-Kurse in Physiotherapie
- Gebaut von den Experten von Physiotutors
- Bester Preis pro Fortbildungs-Punkt
- Akkreditiert in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, USA, UK und Australien
- Lernen Sie überall, zu jeder Zeit und in Ihrem eigenen Tempo!