Beurteilung des Knies

Lernen Sie
Das Kniegelenk
Einführung und Epidemiologie
Knieverletzungen gehören neben Schulter-, Kreuz- und Nackenschmerzen zu den häufigsten Verletzungen, die in der Allgemeinpraxis auftreten(Picavet et al. 2003). Sie können in zwei logische Untergruppen unterteilt werden: traumatisch und atraumatisch Knieverletzungen.
Traumatische Verletzungen haben in der Regel einen bestimmten Verletzungsmechanismus, z. B. beim Sport, und treten in der Regel schnell auf. Atraumatische Verletzungen hingegen sind eher Überlastungsschäden, die sich im Laufe der Zeit schleichend aufbauen.
In der Primärversorgung liegt die gemeldete Inzidenz bei 13,7/1000 und die Prävalenz bei 19/1000 Personen pro Jahr für Knieverletzungen (van der Linden et al. 2004)
Kurs
Der Verlauf der Kniebeschwerden scheint nicht allzu günstig zu sein. Aus Berichten geht hervor, dass nach einer 12-monatigen Nachuntersuchung 33 % der Patienten mit atraumatischen Knieschmerzen und 25 % der Patienten mit traumatischen Knieschmerzen eine vollständige Genesung verzeichnen (Wagemakers et al. 2012).
Prognostische Faktoren
Bei atraumatischen Knieverletzungen wurden die folgenden prognostischen Faktoren mit anhaltenden Kniesymptomen nach einem Jahr in Verbindung gebracht(Belo et al. 2009):
- Alter >60 Jahre
- niedriges Bildungsniveau
- Kinesiophobie
- Komorbidität des Skelettsystems
Bei traumatischen Knieverletzungen hingegen haben Wagemakers et al. (2012) berichten über die folgenden prognostischen Faktoren:
- Alter >40
- weibliches Geschlecht
- Schmerzwert >5
- knallendes Gefühl bei Trauma
Die multivariate logistische Regressionsanalyse ergab, dass nur das Alter >40 Jahre ein prognostischer Faktor für anhaltende Beschwerden bei der 1-Jahres-Nachuntersuchung war.
Rote Fahnen
Es gibt mehrere spezifische Pathologien im Kniegelenk, die als Warnsignale gelten. Diese sind:
Brüche
Charakteristische Anzeichen und Symptome sind:
- Schwellung/Prellung über dem Knochen
- Deformität
- Schmerzhaftes ROM
- Zärtlichkeit
Zur Beurteilung einer Kniefraktur können Sie die Ottawa-Knie-Regeln oder die Pittsburgh-Entscheidungsregel heranziehen:
Posttraumatische neurovaskuläre Schäden
In der Regel sind auch hier zwei oder mehr Bänder verletzt (ACL, PCL, Collateral).
Charakteristische Anzeichen sind:
- Hämatom
- Rille an der lateralen oder medialen Gelenklinie
- Deutlich sichtbare und tastbare Deformität
- Schädigung des N. peroneus communis, des N. tibialis (Unterfunktion der durch den Nerv innervierten Muskeln), des A. tibialis posterior und/oder des A. dorsalis pedis (àpalpate für Pulsation)
Vollständige Ruptur der Streckergruppe
Dies kann durch ein Trauma mit geringer Geschwindigkeit (ältere Menschen), durch Sport oder einen Autounfall (Erwachsene) verursacht werden.
Charakteristische Anzeichen sind:
- Unfähigkeit, das gestreckte Bein zu heben
- Tastbare Rille im Quadrizepsmuskel
- Höhenunterschied der beiden Kniescheiben (alta: Patellasehne betroffen, bacha: Quadrizepssehne betroffen)
- Unfähigkeit, das Bein zu belasten
Monoarthritis
Entzündung eines Gelenks aufgrund einer Infektion infolge eines diagnostischen oder therapeutischen Eingriffs, einer Hautschädigung, Komorbiditäten, Endoprothesen, Geschlechtskrankheiten, GI-Infektionen, intravenöser Drogenkonsum, Tuberkulose, Gicht, Gonorrhö, akute rheumatische Arthritis, Sichelzellenkrankheit, reaktive Arthritis, Medikamenteneinnahme: Diuretika, Kortikosteroide
Zu den charakteristischen Anzeichen gehören:
- Allgemeines Unwohlsein
- Schwellung des gesamten Gelenks (unbeweglich, gespannte Haut)
- Rötung des Gelenks
- Lokaler Anstieg der Temperatur
- Verringerung des ROM
Spontane Hämarthrose
Dies ist vor allem ein Risiko für Menschen, die an Erkrankungen wie Hämophilie leiden oder Antikoagulanzien einnehmen.
Tumor des Knochen- oder Weichteilgewebes
Während Sie bei der allgemeinen Vorsorgeuntersuchung auf Bösartigkeit achten, können lokalisierte Tumore folgende Anzeichen aufweisen:
- Leichte, wechselnde Schmerzen über Wochen
- Tastbare Masse am Ende der Röhrenknochen
- Schwellung der Weichteile
- Wachstum einer Läsion/Schwellung, die bereits seit längerer Zeit besteht
- Schwellung unterhalb der Muskelfaszie
- Schwellung an einer von der Traumastelle entfernten Stelle
Grundlegende Bewertung
Je nach Ergebnis kann Ihnen Ihre Basisbeurteilung folgende Informationen liefern:1) Bewegungseinschränkungen und deren Endgefühl können zur strukturellen Beurteilung führen (z.B. Knochen an Knochen=Osteoarthritis, leer=Stendinopathie aufgrund von Schmerzen)
Am besten beginnen Sie mit der Beurteilung des aktiven Bewegungsumfangs:
Die Standardwerte für den Bewegungsumfang in verschiedenen Richtungen lauten wie folgt:
Beugung: 0-135°
Erweiterung: 0-15°
Auf die AROM-Beurteilung folgt dann in der Regel die Beurteilung des passiven Bewegungsumfangs (PROM), die Sie sich mit einem Klick auf das folgende Video ansehen können:
Bei der PROM-Beurteilung ist es wichtig, den Bewegungsumfang und das Endgefühl des betroffenen Knies mit dem der nicht betroffenen Seite zu vergleichen.
Referenzen
Akkreditierte Online-Kurse in Physiotherapie
- Gebaut von den Experten von Physiotutors
- Bester Preis pro Fortbildungs-Punkt
- Akkreditiert in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, USA, UK und Australien
- Lernen Sie überall, zu jeder Zeit und in Ihrem eigenen Tempo!