Thoracic-Outlet-Syndrom
Dozent: Thomas Mitchell

ZUSAMMENFASSUNG
Bei der Masterclass handelt es sich um einen ausführlichen Vortrag von Thomas Mitchell über das Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS), eine komplexe Erkrankung, bei der es zu einer neurovaskulären Kompression im Thoracic-Outlet kommt, d. h. im Raum zwischen dem Schlüsselbein und der ersten Rippe. Mitchell erklärt, dass TOS aufgrund seiner vagen Symptome, wie Schmerzen im Nacken, in der Schulter oder im Arm sowie Kribbeln oder Taubheit, schwer zu diagnostizieren ist. Er hebt die verschiedenen Arten von TOS hervor - neurales, venöses und arterielles TOS -, wobei das neurale am häufigsten vorkommt. Die Masterclass umfasst epidemiologische Daten, mögliche Ursachen, Symptome und einen Überblick über Diagnosemethoden, wobei der Schwerpunkt auf dem Einsatz von klinischem Fachwissen und verschiedenen Tests wie dem Adson-Test und dem EAST-Test zur Feststellung von TOS liegt. Mitchell betont auch, wie wichtig es ist, Differentialdiagnosen wie andere neurogene, vaskuläre und systemische Erkrankungen zu berücksichtigen.
Im zweiten Teil der Masterclass erörtert Mitchell die Behandlungsmöglichkeiten für TOS, zu denen Physiotherapie, manuelle Therapie und in einigen Fällen auch eine Operation gehören können. Er stellt die Fallstudie eines Patienten mit einem umstrittenen neurogenen TOS vor und verdeutlicht die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung. Abschließend erörtert Mitchell die philosophische Debatte darüber, ob es sich bei TOS um eine Ausschlussdiagnose handelt, und unterstreicht die Bedeutung einer gemeinsamen Entscheidungsfindung und eines kontinuierlichen Managements mit den Patienten. Abschließend empfiehlt er Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie sie beispielsweise das Thoracic Outlet Syndrome Centre of Excellence bietet.
LEHRER
Thomas ist Spezialist für Handgelenks- und Handphysiotherapie und arbeitet an seiner Doktorarbeit in Sheffield Hallam. Er ist seit 25 Jahren als Physiotherapeut in der Primärversorgung, in der Privatpraxis und im Sport tätig. Er ist First-contact Practitioner, klinischer Supervisor und Mitglied der British Association of Hand Therapists. Außerdem ist er Mitglied der Mulligan Concept Teachers Association.