Meniskus-Riss

Symptom Diagram

- In Höhe der Gelenklinie (medial oder lateral)
Hintergrund informationen
Patientenprofil
- Akute Verletzungen bei jungen Menschen, die Sport treiben
- Degenerative Risse bei älteren Menschen ohne Trauma in der Vorgeschichte
Pathophysiologie
Akut: Hyperextensionstrauma oder Flexions-Rotations-Trauma unter Belastung (Sport, Arbeit, ADL)
Degenerative Veränderungen im Laufe der Jahre und wiederholte normale Bewegungen ohne Trauma
Akut: Schmerz- und Gewebeheilungsmechanismen stimmen überein
Entzündungsphase: Dominant entzündlich-nozizeptiv: Entzündungszeichen, nächtliche Schmerzen, pulsierend, Ruhigstellung führt zu Steifheit, nimmt manchmal in Ruhe zu
Proliferationsphase: Dominantes mechanisches Nozizeptiv: klares An/Aus-Verhalten, belastungsabhängiger Schmerz, lokal, nimmt in Ruhe ab
Chronisch: Schmerz- und Gewebeheilungsmechanismen stimmen nicht überein
Dominantes mechanisches Nozizeptiv: klares An/Aus-Verhalten, belastungsabhängiger Schmerz, lokal, nimmt in Ruhe ab
Verlauf
Erschwerend
Akut: Schmerz ist bewegungsabhängig - Flexion/ExtensionChronisch: Bei zunehmender Belastung - Druck- und Scherkräfte
Erleichterung
Akut: Ruhe, VereisungChronisch: Reduzieren Sie Aktivitäten, vermeiden Sie Überlastungen und Scherkräfte
24 Stunden
Akut: Nächtliche Schmerzen aufgrund einer lokalen Entzündung
Chronisch: Stärkere Schmerzen in der Nacht, mögliche intraartikuläre Schwellung
Anamnese und körperliche Untersuchung
Vorgeschichte
Knietrauma in der Vorgeschichte; das Knie ist hohen Belastungen bei der Arbeit, beim Sport, bei ADL ausgesetzt Gewöhnlich Trauma; ältere Patienten auch unzureichendes Trauma (degenerativer Riss)
- "Ausweichen" möglich, aber nicht Hauptsymptom
- In der Regel kein Gefühl der Instabilität
- Akut: Blockierung in Flex/Ext, eingeschränkte ROM, lokale Schmerzen, Stechen, tief
- Chronisch: Degenerationsschmerzen, "Knacken" oder "Ploppen", dumpfe Schmerzen
Körperliche Untersuchung
InspektionAkut: Entzündungszeichen medial, evtl. Hämarthrose, intraartikuläre Schwellung, SchonhaltungChronisch: Atrophie des Quadrizeps/Gastrocnemius, kaum Schwellungen
FunktionsbewertungAkut: aufgrund der Symptome nicht möglichChronisch: Tiefe Hocke, Treppensteigen, Schnittbewegung, "Nachgeben" eher beschrieben als demonstriert
Aktive UntersuchungAkut: eingeschränkte ROM in Flex/Ext/Rot und Schmerzen bei geringer BelastungChronisch: Einschränkung am Ende des Bereichs in Flex/Ext; hohe Belastungen in Kombination mit diesen Bewegungen sind schmerzhaft. Gleichgewichtsprobleme - Einbeinstand, Step-up
PassivuntersuchungAkut: PROM eingeschränkt, SchwellungChronisch: End- oder Bereichs-ROM kann eingeschränkt sein, strukturelle Instabilität offensichtlich
Spezielle Tests
Differenzialdiagnose
- Subchondrale Verletzung
- Beschädigter Knorpel
- Gonarthrose
- Abrissfraktur des Biceps femoris
- Fraktur des Schienbeinkopfes
- Unglücklicher Dreiklang
- Pes anserinus-Reizung
- Patellaluxation
- PFPS
- Riss der Quadrizepssehne
- Riss der Patellasehne
- Osgood Schlatter
Behandlung
Strategie
Konservativ: Operateur, isolierte Verletzung, >45 Jahre, lineare SportartenChirurgisch: Nicht-Operateur, multidirektionale Verletzung, <45 Jahre, Hochrisikosportarten
Interventionen
Post-OP: Anpassung der Eingriffe/Belastung an die Heilungsphasen des GewebesKonservativ: Erkennen von Defiziten in Kraft, neuromuskulärer Kontrolle, passiven StrukturenGrundsätze: konzentrisch vor exzentrisch, langsam zu schnell, niedrige Belastung + hohe Wiederholungen zu hoher Belastung + niedrige Wiederholungen, beidbeinig zu einbeinig, auf sportartspezifische Anforderungen achten
Verweise
- Elbaz, A., Beer, Y., Rath, E., Morag, G., Segal, G., Debbi, E. M., Debi, R. (2013). Ein einzigartiges, am Fuß getragenes Gerät für Patienten mit degenerativem Meniskusriss. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc, 21(2), 380-387. doi: 10.1007/s00167-012- 2026-2
- Goossens, P., Keijsers, E., van Geenen, R. J., Zijta, A., van den Broek, M., Verhagen, A. P., Scholten-Peeters, G. G. (2015). Validität des Thessaly-Tests bei der Beurteilung von Meniskusrissen im Vergleich zur Arthroskopie: eine Studie zur diagnostischen Genauigkeit. J Orthop Sports Phys Ther, 45(1), 18-24, B11. doi:10.2519/jospt.2015.5215
- Howell, R., Kumar, N. S., Patel, N., Tom, J. (2014). Degenerativer Meniskus: Pathogenese, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. World J Orthop, 5(5), 597-602. doi: 10.5312/wjo.v5.i5.597
- Katz, J. N., Brownlee, S. A., Jones, M. H. (2014). Die Rolle der Arthroskopie bei der Behandlung von Kniearthrose. Best Pract Res Clin Rheumatol, 28(1), 143-156. doi: 10.1016/j.berh.2014.01.008
- Lange, A. K., Fiatarone Singh, M. A., Smith, R. M., Foroughi, N., Baker, M. K., Shnier, R., Vanwanseele, B. (2007). Degenerative Meniskusrisse und Bewegungseinschränkungen bei Frauen mit Kniearthrose. Osteoarthritis Cartilage, 15(6), 701-708. doi:10.1016/j.joca.2006.11.004
- Neogi, D. S., Kumar, A., Rijal, L., Yadav, C. S., Jaiman, A., Nag, H. L. (2013). Rolle der nichtoperativen Behandlung bei degenerativen Rissen der hinteren Wurzel des medialen Meniskus. J Orthop Traumatol, 14(3), 193-199. doi: 10.1007/s10195-013-0234-2
- Noyes, F. R., Heckmann, T. P., Barber-Westin, S. D. (2012). Meniskusreparatur und -transplantation: ein umfassendes Update. J Orthop Sports Phys Ther, 42(3), 274-290. doi: 10.2519/jospt.2012.3588
- Powers, C. M. (2010). Der Einfluss einer abnormalen Hüftmechanik auf Knieverletzungen: eine biomechanische Perspektive. J Orthop Sports Phys Ther, 40(2), 42-51. doi: 10.2519/jospt.2010.3337
- Snyder-Mackler, L., Risberg, M. A. (2011). Wer braucht eine ACL-Operation? Eine offene Frage. J Orthop Sports Phys Ther, 41(10), 706-707. doi: 10.2519/jospt.2011.0108
- Stensrud, S., Roos, E. M., Risberg, M. A. (2012). Ein 12-wöchiges Bewegungstherapieprogramm bei Patienten mittleren Alters mit degenerativen Meniskusrissen: eine Fallserie mit 1-Jahres-Follow-up. J Orthop Sports Phys Ther, 42(11), 919-931. doi:10.2519/jospt.2012.4165
- Zazulak, B. T., Hewett, T. E., Reeves, N. P., Goldberg, B., & Cholewicki, J. (2007). Defizite in der neuromuskulären Kontrolle des Rumpfes sagen das Risiko von Knieverletzungen voraus: eine prospektive biomechanisch-epidemiologische Studie. Am J Sports Med, 35(7), 1123-1130. doi: 10.1177/0363546507301585