Karpaltunnelsyndrom

Symptom Diagram
Kribbeln/Parästhesie im Daumen bis zum Mittelfinger mit Ausstrahlung in den Unterarm. Bilaterale Präsentation möglich
Hintergrund informationen
Patientenprofil
- Weiblich > männlich
- 40-60 Jahre alt
- Prävalenz bei weiblichem Reinigungspersonal 48 %.
- Schwangere Frauen bis zu 62%
Pathophysiologie
Häufig treten die Symptome bei Patienten mit Berufen auf, die repetitive und kraftaufwendige Handarbeiten beinhalten. Dies kann zu einer Schwellung der Sehnen führen, die den Karpaltunnel verengen und den Medianusnerv gefährden. Praktisch alles, was eine solche Verengung verursachen kann, kann eine mögliche Ursache für CTS sein:
- Trauma: Radialfraktur, Blutung, Luxation des Handwurzelknochens
- Tumore: Lipom, Ganglion, Osteophyten
- Anschwellen von Sehnen
- Arthritis
Darüber hinaus gibt es Risikofaktoren, die mit peripheren Nervenerkrankungen wie dem CTS in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören Schwangerschaft, Fettleibigkeit, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenversagen, Diabetes und rheumatoide Arthritis.
Verlauf
Der natürliche Verlauf von CTS ist Berichten zufolge eher ungünstig: 32 % bis 58 % der Patienten haben nach einem Jahr einen negativen Ausgang.
Der Verlauf eines konservativ behandelten CTS ist sehr unterschiedlich, aber es wird berichtet, dass er sich mit der Zeit verbessert. Es gibt jedoch Berichte über eine 85%ige Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls ein bis vier Jahre nach Ende der Behandlung.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Vorgeschichte
Lange Anamnese, ohne Trauma: Patienten neigen dazu, lange zu warten, bevor sie einen Arzt aufsuchen, da die Symptome schubweise auftreten. Bei Trauma: Ein Trauma kann die Ursache der Symptome sein.
- Ausstrahlung
- Tief
- Elektrisierend
- Unangenehmes Kribbeln
- Taubheit
- Probleme bei feinmotorischen Aufgaben
- Leitsymptom: Taubheit der Hände
Körperliche Untersuchung
Inspektion
Muskelatrophie m. abd. pollicis, Handgelenk erscheint quadratisch
Aktive Prüfung
Kraft: Defizite im M. abd pollicis brevis und M. opponens pollicis. Möglicherweise Flaschenzeichen (Verlust der Kraft beim Greifen)
Feinmotorische Aufgaben: Schwierigkeiten, kleine Gegenstände zu greifen
Funktionelle Bewertung
Nicht immer leicht zu demonstrieren; Anlehnen oder Endbereich der Palmarflexion; in fortgeschrittenen Stadien mögliches Flaschenzeichen
Spezielle Tests
Neurodynamik
ULTT 1 und 2
Passive Untersuchung
ROM & Gelenkspiel: Handgelenk, Daumen, Ellbogen, Schulter, Halswirbelsäule: keine spezifischen Anomalien bei CTS; Untersuchung der Halswirbelsäule PPIVM PPAVM zum Ausschluss einer Wirbelsäulenbeteiligung
Zusätzliche Tests
Ultraschall und/oder elektrische Neurographie sollten zur weiteren Diagnostik durchgeführt werden, da die Sens/Spec von Spezialtests schlecht ist
Differenzialdiagnose
- Radikuläres Syndrom C6/C7
- TOS
- Polyneuropathie
- Läsion des Medianusnervs oder PEP (z. B. Pronatorsyndrom)
- Polymyalgia
- Raynaud-Syndrom
Behandlung
Strategie
Konservative oder chirurgische Behandlung. In beiden Fällen besteht das Ziel darin, den Nerv zu dekomprimieren und Raum für seine Bewegung zu schaffen. Chirurgische Entlassung nur, wenn die konservative Behandlung keinen Erfolg bringt
Interventionen
Konservativ: Taping, Bracing, neurodynamische Techniken, Mobilisierung der Handwurzelknochen, Mobilisierung des Handgelenks, Ultraschall, Kortikosteroide
Keine eindeutigen Hinweise darauf, welche konservative Therapie am wirksamsten ist
Chirurgisch: Spaltung des Retinaculums zur Dekompression des Nervs
Verweise
- Mondelli, M., et al., Karpaltunnelsyndrom und ulnare Neuropathie am Ellenbogen bei Bodenreinigern. Neurophysiol Clin, 2006. 36(4): p. 245-53.
- Ablove, R.H. und T.S. Ablove, Prävalenz des Karpaltunnelsyndroms bei schwangeren Frauen. WMJ, 2009. 108(4): p. 194-6.
- H, A., Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms, A. G, Herausgeber. 06/2012,Deutsche Handchirurgie.
- Wong, S.M., et al., Unterscheidende sonographische Kriterien für die Diagnose des Karpaltunnelsyndroms. Arthritis Rheum, 2002. 46(7): p. 1914-21.
- Buch-Jaeger, N. und G. Foucher, Correlation of clinical signs with nerve conduction tests in the diagnosis of carpal tunnel syndrome. J Hand Surg Br, 1994. 19(6): p. 720-4.
- Katz, J.N., et al., Das Karpaltunnelsyndrom: diagnostischer Nutzen der Anamnese und der körperlichen Untersuchungsergebnisse. Ann Intern Med, 1990. 112(5): p. 321-7.
- Sucher, B.M. und A.L. Schreiber, Diagnose des Karpaltunnelsyndroms. Phys Med Rehabil Clin N Am, 2014. 25(2): p. 229-47.
- Bekkelund, S.I. und C. Pierre-Jerome, Does carpal canal stenosis predict outcome in women with carpal tunnel syndrome? Acta Neurol Scand, 2003. 107(2): p. 102-5.
- Kamolz, L.P., et al., Karpaltunnelsyndrom: eine Frage der Konfiguration von Hand und Handgelenk? J Hand Surg Br, 2004. 29(4): p. 321-4.
- Marshall, S., G. Tardif und N. Ashworth, Lokale Kortikosteroidinjektion bei Karpaltunnelsyndrom. Cochrane Database Syst Rev, 2007(2): p. CD001554.
- Feuerstein, M., et al., Clinical management of carpal tunnel syndrome: a 12-year review of outcomes. Am J Ind Med, 1999. 35(3): p. 232-45.