ACL-Riss

Symptom Diagram

Ventrale und dorsale Aspekte des Knies
Hintergrund informationen
Patientenprofil
- ~250.000 jährliche Inzidenz
- Frauen haben bei "Hochrisikosportarten" ein 4-6fach höheres Risiko für Risse
Pathophysiologie
Mechanismus der Verletzung
Abrupte Verlangsamung, Hyperextension und Rotation am fixierten Fuß; hörbare Ruptur
Quelle
- Atrophie oder Schwäche; plyometrische Defizite
- Schädigung oder Degeneration von Kapsel und Bändern
- Knievalgus; Hüftadduktion und Innenrotation; Außenrotation des Schienbeins
Klassen
- Klasse I: Leichte Reizung, keine Ruptur
- Klasse II: Überdehnung mit teilweisem Riss
- Besoldungsgruppe III: Vollständiger Riss
Akut: Schmerz- und Gewebeheilungsmechanismen stimmen überein
- Entzündungsphase: Dominant entzündlich-nozizeptiv: Entzündungszeichen, nächtliche Schmerzen, pulsierend, Ruhigstellung führt zu Steifheit, nimmt manchmal in Ruhe zu
- Proliferationsphase: Dominantes mechanisches Nozizeptiv: klares An/Aus-Verhalten, belastungsabhängiger Schmerz, lokal, nimmt in Ruhe ab
Chronisch: Schmerz- und Gewebeheilungsmechanismen stimmen nicht überein
- Dominantes mechanisches Nozizeptiv: klares An/Aus-Verhalten, belastungsabhängiger Schmerz, lokal, nimmt in Ruhe ab
Verlauf
Bei einer konservativen Behandlung mit optionalem chirurgischem Eingriff waren 50 % der Patienten nicht auf eine Operation angewiesen.
Chirurgisch: Rerupturrate bei Kontaktsportarten (25-30 %)8, 6-12 Monate bis zur RTP
Anamnese und körperliche Untersuchung
Vorgeschichte
Knietrauma in der Vorgeschichte; das Knie ist bei der Arbeit, beim Sport und bei ADL hohen Belastungen ausgesetzt Kürzlich erlittenes Trauma: hörte ein "Knacken", sofortige Schwellung
- "Vorfahrt gewähren" a/p und in der Rotation ist das Hauptkriterium
- Gefühl der Instabilität in rotatorischer oder a/p-Richtung
- Akut: Ausgeprägtes Hämatom und eingeschränkte Bewegungsfreiheit; lokale Schmerzen, Stechen, tiefe
- Chronisch: Gefühl der Instabilität; "Nachgeben" trotz geheilten Gewebes
Körperliche Untersuchung
Inspektion
Akut: Entzündungsanzeichen; mögliche Hämarthrose; intraartikuläre Schwellung; Schonhaltung
Chronisch: Atrophie des Quadrizeps/Gastrocnemius, kaum Schwellungen
Funktionelle Prüfung
Akut: aufgrund der Symptome nicht möglich
Chronisch: Tiefe Hocke, Treppensteigen, Schnittbewegung, "Nachgeben" eher beschrieben als demonstriert
Aktive Prüfung
Akut: eingeschränktes ROM in Flex/Ext/Rot und Schmerzen bei geringer Belastung
Chronisch: End-of-Range-Limitierung bei Flex/Ext/Rot; hohe Belastungen in Kombination mit diesen Bewegungen sind schmerzhaft; Gleichgewichtsprobleme: einbeiniger Stand, Step-up
Spezielle Tests
Passive Prüfung
Akut: PROM begrenzt, Schwellungen verdecken strukturelle Instabilität
Chronisch: End- oder Bereichs-ROM eingeschränkt, Strukturelle Instabilität offensichtlich
Differenzialdiagnose
- Subchondrale Verletzung
- Beschädigter Knorpel
- Gonarthrose
- Abrissfraktur des Biceps femoris
- Fraktur des Schienbeinkopfes
- Unglücklicher Dreiklang
- Pes anserinus-Reizung
- Patellaluxation
- PFPS
- Riss der Quadrizepssehne
- Riss der Patellasehne
- Osgood Schlatter
Behandlung
Strategie
Konservativ: Operateur, isolierte Verletzung, >45 Jahre alt, lineare Sportarten
Chirurgisch: nicht-operativ, multidirektionale Verletzung, <45 Jahre alt, Risikosportarten
Interventionen
Post-OP
Erreichen Sie die Meilensteine jeder Rehabilitationsphase, bevor Sie fortfahren. Anpassung an Gewebeheilungsphasen
Konservativ
Erkennen von Defiziten bei Kraft, neuromuskulärer Kontrolle und passiven Strukturen
Grundsätze
Konzentrisch vor exzentrisch, langsam bis schnell, niedrige Belastung + hohe Wiederholungen bis hohe Belastung + niedrige Wiederholungen, beidbeinig bis einbeinig, auf sportartspezifische Anforderungen achten
Verweise
- Adams, D., Logerstedt, D. S., Hunter-Giordano, A., Axe, M. J., Snyder-Mackler, L. (2012). Aktuelle Konzepte für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes: ein kriteriengestützter Rehabilitationsverlauf. J Orthop Sports Phys Ther, 42(7), 601-614. doi:10.2519/jospt.2012.3871
- Boden, B. P., Sheehan, F. T., Torg, J. S., & Hewett, T. E. (2010). Kontaktlose Verletzungen des vorderen Kreuzbandes: Mechanismen und Risikofaktoren J Am Acad Orthop Surg, 18(9), 520-527.
- Frobell, R. B., Roos, E. M., Roos, H. P., Ranstam, J., Lohmander, L. S. (2010). Eine randomisierte Studie zur Behandlung von akuten vorderen Kreuzbandrissen. N Engl J Med, 363(4), 331-342. doi: 10.1056/NEJMoa0907797
- Hewett, T. E., Di Stasi, S. L., Myer, G. D. (2013). Aktuelle Konzepte zur Verletzungsprävention bei Sportlern nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. Am J Sports Med, 41(1), 216-224. doi: 10.1177/0363546512459638
- Howell, R., Kumar, N. S., Patel, N., & Tom, J. (2014). Degenerativer Meniskus: Pathogenese, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. World J Orthop, 5(5), 597-602. doi: 10.5312/wjo.v5.i5.597
- Lange, A. K., Fiatarone Singh, M. A., Smith, R. M., Foroughi, N., Baker, M. K., Shnier, R., Vanwanseele, B. (2007). Degenerative Meniskusrisse und Bewegungseinschränkungen bei Frauen mit Kniearthrose. Osteoarthritis Cartilage, 15(6), 701-708. doi:10.1016/j.joca.2006.11.004
- Mandelbaum, B. R., Silvers, H. J., Watanabe, D. S., Knarr, J. F., Thomas, S. D., Griffin, L. Y., Garrett, W. (2005). Wirksamkeit eines neuromuskulären und propriozeptiven Trainingsprogramms zur Vorbeugung von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes bei Sportlerinnen: 2-Jahres-Follow-up. Am J Sports Med, 33(7), 1003-1010. doi: 10.1177/0363546504272261
- Paterno, M. V., Schmitt, L. C., Ford, K. R., Rauh, M. J., Myer, G. D., Huang, B., Hewett, T. E. (2010). Biomechanische Maßnahmen bei der Landung und Haltungsstabilität sagen eine zweite vordere Kreuzbandverletzung nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion und die Rückkehr zum Sport voraus. Am J Sports Med, 38(10), 1968-1978. doi: 10.1177/0363546510376053
- Powers, C. M. (2010). Der Einfluss einer abnormalen Hüftmechanik auf Knieverletzungen: eine biomechanische Perspektive. J Orthop Sports Phys Ther, 40(2), 42-51. doi: 10.2519/jospt.2010.3337
- Shea, K. G., Carey, J. L., Richmond, J., Sandmeier, R., Pitts, R. T., Polousky, J. D., Sevarino, K. (2015). Die evidenzbasierte Leitlinie der American Academy of Orthopaedic Surgeons zur Behandlung von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. J Bone Joint Surg Am, 97(8), 672-674.
- Snyder-Mackler, L., Risberg, M. A. (2011). Wer braucht eine ACL-Operation? Eine offene Frage. J Orthop Sports Phys Ther, 41(10), 706-707. doi: 10.2519/jospt.2011.0108
- Zazulak, B. T., Hewett, T. E., Reeves, N. P., Goldberg, B., & Cholewicki, J. (2007). Defizite in der neuromuskulären Kontrolle des Rumpfes sagen das Risiko von Knieverletzungen voraus: eine prospektive biomechanisch-epidemiologische Studie. Am J Sports Med, 35(7), 1123-1130. doi: 10.1177/0363546507301585