Isometrische Übungen bei Tendinopathie - eine Wunderwaffe zur Schmerzlinderung?

Sind isometrische Übungen die Wunderwaffe zur Schmerzlinderung bei Tendinopathie? In diesem Blog werden wir erörtern, woher der Isometrie-"Trend" kommt und was die Beweise dafür sagen!
Im Jahr 2015 setzten Rio et al. einen Trend in Gang, als sie eine Crossover-Studie mit 6 Volleyballspielern mit Patellaspitzentendinopathie durchführten. Die Ergebnisse waren erstaunlich: Bei allen Spielern ging der Schmerz sofort von durchschnittlich 7/10 auf der NRS auf 0 zurück, und nur einer der sechs Spieler meldete nach den isometrischen Kontraktionen mindestens 45 Minuten lang einen Restschmerz von 1. Das Protokoll, das sie verwendeten, bestand aus 5 Sätzen mit 45 Sekunden Kontraktion an einer Beinstreckmaschine und einer Anstrengung von 70 % der maximalen freiwilligen Anstrengung. Sie fanden auch heraus, dass isometrische Übungen die kortikale Hemmung verringern und die Kraft um 19 % steigern konnten. Sie verglichen die isometrische Intervention mit einer isotonischen Intervention, und die in der isometrischen Gruppe beobachteten Effekte konnten in der isotonischen Gruppe nicht erreicht werden:
Dieselben Autoren führten zwei Jahre später eine Folgestudie mit springenden Athleten durch(Rio et al. 2017), in denen sie ein isometrisches Programm und ein isotonisches Programm miteinander verglichen. In dieser Studie waren die Ergebnisse bei beiden Gruppen etwas uneinheitlicher, wobei die isometrische Gruppe eine stärkere unmittelbare Schmerzlinderung verzeichnete:
Eine aktuelle Studie von Holden et al. (2019) untersuchten ebenfalls die Wirkung von Isometrics bei Patellarsehnenentzündung und fanden keine schmerzlindernde Wirkung:
Ein hoher Frauenanteil und ein relativ hohes Durchschnittsalter sind jedoch untypisch für die Patellarsehnenerkrankung, die in der Regel eine Erkrankung junger, springender Männer ist. Es könnte also sein, dass die Diagnose einer Patellarsehnenerkrankung in einigen Fällen nicht korrekt war. Diese beiden Studien wurden zwar für die Patellarsehnenerkrankung durchgeführt, aber wir sollten prüfen, ob sich diese Ergebnisse auch auf andere Sehnen übertragen lassen.
Mit Blick auf die Achillessehne haben Seth O'Neill et al. (2018) führten eine Studie durch, in der sie eine Gruppe von Patienten mit Achillessehnen-Tendinopathie isometrische Kontraktionen der Plantarflexoren durchführen ließen. Sie fanden weder eine unmittelbare Schmerzlinderung noch eine Verbesserung der motorischen Leistung bei Patienten mit Achillessehnenentzündung:
Eine Studie von Riel et al. (2018) untersuchten die Auswirkungen von Isometrik, Isotonik und Gehen auf Schmerzen bei Plantarfasziitis. Sie stellten fest, dass sich die Schmerzen in keiner der Gruppen vor und nach den Übungen verändert hatten:
Zuletzt untersuchten Coombes et al. (2016) isometrische Übungen bei lateraler Epicondylalgie. In ihrer Studie erhöhten isometrische Kontraktionen oberhalb der Schmerzschwelle der Patienten deren Schmerzniveau nach der Übung, während isometrische Kontraktionen unterhalb der Schmerzschwelle der Patienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe keine Wirkung zeigten:
Eine weitere Studie von Stasinopoulos et al. (2017) verglichen drei Übungsgruppen bei der Behandlung der lateralen Epicondylalgie: Eine Gruppe führte ein exzentrisches Training durch, eine andere ein exzentrisch-konzentrisches Training, und die dritte Gruppe kombinierte ein exzentrisch-konzentrisches Training mit isometrischen Übungen. Die Autoren argumentieren, dass die meisten Griffaktivitäten eine isometrische Kontraktion der Handgelenksbeuger und -strecker erfordern, so dass es absolut sinnvoll ist, isometrische Übungen für LE hinzuzufügen. Sie fanden heraus, dass das Hinzufügen von konzentrischen Übungen zu besseren Ergebnissen bei Schmerzen, Funktion und Griffstärke nach 4 und 8 Wochen führte:
Die Nachbeobachtungszeit der Studie war jedoch recht kurz und hätte mindestens 12 Wochen betragen müssen. Darüber hinaus führte die kombinierte Isometrikgruppe ein höheres Übungsvolumen mit mehr Zeit unter Spannung aus, was die besseren Ergebnisse erklären könnte.
Isometrische Übungen sind zwar kein Wundermittel, aber welche Rolle spielen sie in der Reha von Tendinopathien? Zunächst einmal sind isometrische Übungen eine gute Möglichkeit, mit dem Training zu beginnen, wenn alles andere zu schmerzhaft ist - und das gilt nicht nur für Tendinopathien, sondern auch für andere Erkrankungen. Seien Sie sich bewusst, dass sie zu isotonischen Übungen übergehen müssen, da Sie die Muskelfunktion über den gesamten Bewegungsumfang wiederherstellen wollen und nicht nur über einen Winkel. Sobald ein Patient in der Lage ist, isotonische Belastungen zu tolerieren, sollte er damit fortfahren.
Isometrische Übungen scheinen kein Wundermittel zur Schmerzlinderung zu sein, aber sie können ein guter Ausgangspunkt für die Reha sein, wenn Patienten noch keine isotonischen Übungen vertragen.
Aus all diesen Studien lässt sich ableiten, dass Isometrik in einigen Fächern sehr gut zu funktionieren scheint und in anderen Fächern sogar zu einer Verschlechterung führen kann. Um es einfach zu halten, versuchen Sie es mit dem Patienten, der vor Ihnen steht, und wenn er positiv reagiert, machen Sie weiter, wenn nicht, gehen Sie weiter.
Während eine 45-minütige Schmerzlinderung für den Durchschnittspatienten nicht unbedingt von Bedeutung ist, kann dies für Sportler als Aufwärmtraining nützlich sein, um die Schmerzen während der anschließenden Trainingseinheit oder des Wettkampfs zu verringern. Isometrische Übungen sind auch für Sportler in der Saison weniger ermüdend als isotonische Übungen. Man kann sicherlich darüber streiten, ob es wünschenswert ist, eine kurzfristige Schmerzreduzierung zu erreichen, um eine schmerzhafte Sehne bei sportlichen Aktivitäten zu belasten, und ob dies nicht sogar zu nachteiligen Auswirkungen führen kann.
DIE GROSSEN 3 - FORTGESCHRITTENE REHABILITATION VON MUSKEL- UND SEHNENVERLETZUNGEN AN KNIESEHNE, QUADRIZEPS UND WADE
Sichern Sie sich Ihren Platz in unserem Online-Kurs "The Big 3 - Advanced Rehab of Hamstring, Quadriceps & Calf muscle and Tendon Injuries", um Ihre Reha zu verbessern, das Verletzungsrisiko zu reduzieren und die Rückkehr zum Spiel zu optimieren!
So, das war unser Blog über Isometrie bei Tendinopathie. Wenn Sie von den Ergebnissen überrascht waren, wird Ihnen unser Blog über 7 Fakten über Tendinopathie, die Sie nicht wussten! Vielen Dank fürs Lesen.
Referenzen:
Kai Sigel
CEO & Mitbegründer von Physiotutors
NEUE BLOGARTIKEL IN DEINER INBOX
Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie eine Benachrichtigung, sobald der neueste Blog-Artikel veröffentlicht wird.