Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
| 4 min gelesen

Klassifizierung und Rehabilitation von Hamstring-Verletzungen

Verschiedene Arten von Verletzungen erfordern unterschiedliche Ansätze. Dieser Artikel befasst sich mit der Klassifizierung und Rehabilitation von Kniesehnenverletzungen.

Blog-Miniaturansichten (1)

Einführung

Die British Athletics Muscle Injury Classification beschreibt ein MRT-Klassifizierungssystem mit klar definierten, anatomisch ausgerichteten Klassen, die auf dem Ort und dem Ausmaß der Verletzung basieren. Macdonald et al. verknüpften die Diagnose einer spezifischen Muskelverletzung mit einem gezielten Rehabilitationsprogramm. Möchten Sie mehr über die Klassifizierung und Rehabilitation von Kniesehnenverletzungen erfahren? Lesen Sie weiter!

Schermafbeelding 2021 05 18 om 17.13.57
Von: Macdonald et al. (2019)

Verletzungsort und Rehabilitation

1. Myofasziale Verletzungen
Schermafbeelding 2021 05 19 om 19.19.23
Von: Macdonald et al. (2019)

Klinische Präsentation

Myofasziale Verletzungen äußern sich in der Regel durch plötzlich oder allmählich auftretende Schmerzen im hinteren Oberschenkel während oder nach sportlichen Aktivitäten. Bei manuellen Muskeltests können Schmerzen auftreten, aber Kraft und Beweglichkeit sind oft erhalten. 

Heilungsprozess

Die Heilung erfolgt durch eine anfängliche Entzündungsreaktion, gefolgt von einer fibrotischen Phase. Nach etwa 3 Wochen erreicht das heilende Narbengewebe seine maximale Festigkeit. 

Laufende Progressionen

Das Laufen kann relativ schnell voranschreiten und kann durch orale Analgetika oder manuelle Therapie unterstützt werden. Laufübungen gehen dem Hochgeschwindigkeitslauf voraus und können bei moderaten Schmerzen (4-5/10 auf der VAS) durchgeführt werden.

 

Schermafbeelding 2021 05 20 om 17.35.12
Von: Macdonald et al. (2019)

Progression im Krafttraining

Da das kontraktile Element intakt ist, wird einer spezifischen Belastung der Kniesehne keine Priorität eingeräumt, sondern der Schwerpunkt sollte auf der Rückkehr zum normalen Krafttrainingsprogramm des Sportlers liegen.

2. Muskulotendinöse Verletzungen
Schermafbeelding 2021 05 19 om 19.25.03
Von: Macdonald et al. (2019)

Klinische Präsentation

Muskel-Sehnen-Verletzungen treten typischerweise bei Sprints oder Sprüngen mit hoher Geschwindigkeit plötzlich auf. Die Fähigkeit der Muskeln, Kraft zu erzeugen, ist beeinträchtigt, so dass bei manuellen Muskeltests Kraftdefizite, Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit festgestellt werden können. 

Heilungsprozess

Die Heilung des Gewebes dauert 4 bis 8 Wochen, da Kollagen vom Typ 1 synthetisiert wird, um die Regeneration der Myofasern zu ermöglichen. 

Laufende Progressionen

Sobald das Gehen schmerzfrei wird, kann mit Laufübungen begonnen werden. Die Progressionen sind im Vergleich zu den Progressionen bei myofaszialen Verletzungen etwas konservativer. Der Schmerz sollte unter 3 von 10 auf der VAS gehalten werden) und dynamischere Übungen können begonnen werden, wenn sich Kraft und ROM verbessern. 

Progression im Krafttraining

Das Krafttraining sollte isometrische und exzentrische, hüft- und kniedominante Übungen umfassen. Zu Beginn wird ein höheres Trainingsvolumen und eine geringere Belastung verordnet, wobei die Belastung im Laufe der Rehabilitation schrittweise erhöht wird, wenn sich die Gewebetoleranz verbessert. Eine höhere Belastung geht mit einer Verringerung des Krafttrainingsvolumens einher, während die Laufintensität/der Umfang zunimmt, um leistungsorientiertere Ziele zu erreichen. Schnelles Laufen wird nicht unmittelbar oder am Tag nach einem schweren Oberschenkelmuskeltraining empfohlen. 

3. Intratendinöse Verletzungen
Schermafbeelding 2021 05 19 om 19.36.31
Von: Macdonald et al. (2019)

DIE GROSSEN 3 - FORTGESCHRITTENE REHABILITATION VON MUSKEL- UND SEHNENVERLETZUNGEN AN KNIESEHNE, QUADRIZEPS UND WADE

Reha- und Leistungsexperte Enda King verrät seine Geheimnisse für die Reha der 3 häufigsten Muskel- und Sehnenverletzungen

Klinische Präsentation

Sehnenverletzungen treten ebenso wie Muskel-Sehnen-Verletzungen durch einen plötzlich einsetzenden, starken Kraftmechanismus auf. Der Patient kann sich mit einem antalgischen Gang und einem erheblichen Verlust an Kraft und Bewegungsfreiheit präsentieren.

Heilungsprozess

Die Heilung der Sehne verläuft langsamer, da die Kollagensynthese und der Umbau der Sehne noch nicht abgeschlossen sind. 

Laufende Progressionen

Aufgrund der langsameren Anpassung der Sehnen ist eine längere Zeit erforderlich, um beim Laufen Fortschritte zu erzielen. Eine allmähliche Steigerung von Trainingsumfang und -intensität mit ausreichend Zeit für jede Phase ist erforderlich. 

Progression im Krafttraining

Die exzentrische Belastung sollte verzögert werden, um eine übermäßige Belastung der heilenden Sehne zu vermeiden. Es wird empfohlen, zwischen den Trainingseinheiten einen Abstand von 36-72 Stunden einzuhalten, um sicherzustellen, dass die Gewebesynthese und nicht der Gewebeabbau erfolgt. Bei einer proximalen Verletzung sollten zunächst kniedominante Übungen durchgeführt werden, um eine Überlastung der proximalen Verletzungsstelle zu vermeiden, und später kann zu hüftdominanten Übungen übergegangen werden. 

Im Falle einer proximalen intratendinösen Verletzung sollte mit kniedominanten Übungen begonnen werden, um eine Überlastung der proximalen Verletzungsstelle zu vermeiden, und es kann später zu hüftdominanten Übungen übergegangen werden.

Rückkehr zur vollen Ausbildung

Die Komplexität der Tests nimmt mit der Komplexität der Verletzung zu. RTFT bei myofaszialen Verletzungen kann relativ schnell erfolgen und basiert auf der klinischen Untersuchung von ROM, Kraft, Palpationsschmerz und Askling H-Test sowie auf dem erfolgreichen Fortschreiten des Laufens ohne Verschlimmerung. Muskulotendinöse Verletzungen erfordern die gleichen RTFT-Tests wie myofasziale Verletzungen, sollten aber durch eine gründliche Bewertung des exzentrischen Krafttrainings ergänzt werden. Bei Sehnenverletzungen sollte eine biomechanische Analyse durchgeführt werden, um Bodenkontaktzeiten und Schrittlänge mit den Werten vor der Verletzung zu vergleichen. Eine erneute MRT kann nützlich sein, um zusätzliche Informationen über den Heilungsprozess zu erhalten. In jedem Fall sollte die Entscheidung für RTFT gemeinsam mit dem Trainer und dem Athleten getroffen werden.

Schermafbeelding 2021 05 20 om 17.36.30
Von: Macdonald et al. (2019)

Wir hoffen, dass Ihnen diese Lektüre über die Klassifizierung und Rehabilitation von Kniesehnenverletzungen gefallen hat!

Ellen

Referenz

Macdonald et al. (2019): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31300391/

Mein Ziel ist es, hochwertige Forschungsergebnisse in einem leicht zugänglichen Format für jeden bereitzustellen, der sein Wissen und seine praktischen Fähigkeiten im Bereich der Physiotherapie verbessern möchte. Außerdem möchte ich die Erkenntnisse kritisch überprüfen, um Sie über die neuesten Erkenntnisse auf dem Laufenden zu halten und Sie dazu anzuregen, Ihre klinischen Denkfähigkeiten zu verbessern.
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter