Tarsaltunnelsyndrom | Diagnose & Behandlung

Tarsaltunnelsyndrom | Diagnose & Behandlung
Einführung & Pathophysiologie
Das Tarsaltunnelsyndrom wird auch als Tibialnervenfunktionsstörung und hintere Tibialnervenneuralgie bezeichnet. Es handelt sich um eine Einklemmungsneuropathie, die durch die Kompression des Gewebes im Tarsaltunnel verursacht wird. Der Tarsaltunnel ist ein dünner fibrös-knöcherner Hohlraum hinter und unter dem medialen Malleolus. Sie wird anterosuperior vom medialen Malleolus und lateral vom posterioren Talus und Calcaneus gebildet und durch das Retinaculum flexorum gegen den Knochen gehalten. Posttraumatische, biomechanische, entzündliche und morphologische Störungen sind die häufigsten intrinsischen und extrinsischen Ätiologien des Tarsaltunnelsyndroms.
Pathomechanismus
Es wird vermutet, dass eine Einklemmung des hinteren Schienbeinnervs oder der Fortsetzung des medialen und lateralen Plantarennervs die Symptome verursacht. Die Einklemmung ist durch einen erhöhten Druck an den Grenzen des Tarsaltunnels gekennzeichnet. Alles, was den Raum in diesem Durchgang verkleinert, kann zu einer Erhöhung des Drucks führen. Die Symptome können also auch durch die Entwicklung von raumfordernden Läsionen im Tarsaltunnel entstehen.
Der Tarsaltunnel bildet einen Durchgang für die hintere Tibialissehne, die Flexor digitorum longus (FDL)-Sehne und die Flexor hallucis longus (FHL)-Sehne. Neben diesen Sehnen verlaufen auch die Arteria tibialis posterior und die Vene sowie der Nervus tibialis posterior (L4-S3). Der Nervus tibialis posterior verzweigt sich in den Nervus plantaris medialis und lateralis. Bei manchen Menschen erfolgt diese Kreuzung vor dem Durchgang durch den Tarsaltunnel, bei anderen spaltet sich der Nervus tibialis posterior im Tarsaltunnel. Der mediale Kalkaneusast entspringt dem Nervus tibialis posterior unmittelbar proximal des Retinaculum flexorum.
Es wurden mehrere ursächliche Faktoren beschrieben, die in intrinsische und extrinsische Mechanismen unterteilt werden können. Zu den intrinsischen Ursachen gehört das Vorhandensein von anatomischen Muskelvarianten. Eine der extrinsischen Ursachen ist der äußere Druck, der den Blutfluss in den Arterien, die den Schienbeinnerv versorgen, einschränkt und zu einer lokalen Ischämie führt. Auch ein Knöcheltrauma oder eine Entzündung wird beschrieben.
Epidemiologie
Yammine et al. (2022) stellten fest, dass die Prävalenz des Tarsaltunnelsyndroms bei Personen mit anatomischen Muskelvarianten oder akzessorischen Muskeln 9 % beträgt. Das Tarsaltunnelsyndrom wird häufiger bei Frauen festgestellt und tritt eher bei Erwachsenen auf. Die genaue Inzidenz ist unbekannt. Das Tarsaltunnelsyndrom tritt häufiger bei Sportlern und Personen auf, die zu langen Belastungsphasen einschließlich Stehen, Gehen oder anstrengender körperlicher Aktivität neigen.
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinische Präsentation und Untersuchung
Die typischen Symptome sind Dysästhesie, Parästhesie und manchmal Hyperästhesie entlang des Verlaufs des Nervus tibialis posterior im Tarsaltunnel oder an den Rändern des Tarsaltunnels. Die Symptome können jedoch vage und schwer zu lokalisieren sein. Die Symptome schreiten oft im Laufe des Tages fort und können auch zu Krämpfen der medialen Plantarfaszie führen. In einigen Fällen kann sich der Schmerz bei der Perkussion des Nervs an der Einklemmungsstelle auch nach proximal bis in die mittlere Wadenregion ausdehnen, was als Valleix-Phänomen bekannt ist. Manchmal kann es auch zu nächtlichen Schmerzen kommen.
Je nach Lage der Verzweigung des N. tibialis posterior können sich die Symptome auf die mediale Knöchelregion beschränken oder sich weiter posterior bis zum Fersenbein oder weiter distal bis zu den plantaren Aspekten des Fußes erstrecken.
Prüfung
Es gibt keinen eindeutigen Diagnosestandard, aber eine gründliche Anamnese und klinische Untersuchung können den Verdacht auf das Vorliegen eines Tarsaltunnelsyndroms erhöhen. Bei der Inspektion und der aktiven Untersuchung können Sie eine Plattfußdeformität oder einen Pronationsfuß feststellen. Atrophie, Schwächung der intrinsischen Fußmuskeln und Zehenkontrakturen können in chronischen Situationen beobachtet werden. Abnormalitäten im Gang sollten untersucht werden, wie z. B. übermäßige Pronation oder Supination, Zehenumkehr, übermäßige Fußumkehr oder -umkehr und antalgischer Gang.
Die folgenden klinischen Tests können durchgeführt werden, um das Vorhandensein eines Tarsaltunnelsyndroms festzustellen.
- Ein positives Tinel-Zeichen und ein objektiver Sensibilitätsverlust entlang der Verteilung des Nervus tibialis können einen Hinweis auf das Vorliegen eines Tarsaltunnelsyndroms geben.
- Der Dorsiflexions-Eversionstest für eine Zunahme der Zärtlichkeit hat eine gute diagnostische Genauigkeit. Dieser Test kann von Nutzen sein, wenn Ihr Patient Schmerzen oder Parästhesien in der Zehenabdruckphase des Gangzyklus anzeigt.
- Der Dreifach-Kompressions-Stresstest wies eine hohe Spezifität auf. Es wird angenommen, dass die Fußstellung den Nervus tibialis posterior belastet.
Wie bei jeder Neuropathie kann eine quantitative sensorische Prüfung durchgeführt werden. Das Hauptziel der qualitativen sensorischen Tests besteht darin, die Schmerzmechanismen zu bestimmen, indem die Funktionalität der großen und kleinen sensorischen Nervenfasern bewertet wird. Durch die Verwendung von Wärme-, Vibrations- und Schmerzreizen können Sie Sinnesstörungen objektivieren.
Differenzialdiagnose
- Diabetische (Poly)Neuropathie
- Massenbesetzende Läsionen im Tarsaltunnel
- L3-S1-Nervenwurzelsyndrom
- Verletzung/Einklemmung des Nervus tibialis proximalis
- Radikulopathie
- Dysfunktion der Tibialis posterior-Sehne
- Plantar-Fasziitis und Bursitis
- Kalkaneus-Stressfraktur
- Kompartmentsyndrom der tiefen Beugesehne
- Tenosynovitis der FHL und FDL
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Die konservative Therapie und die Ergebnisse sind je nach Ursache des Tarsaltunnelsyndroms unterschiedlich. Ziel ist es, Schmerzen, Entzündungen und Gewebestress zu reduzieren. Es ist möglich, Eis und Schmerzmittel zu verwenden, und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) können nützlich sein. Auch die Änderung von Aktivitäten ist für das Symptommanagement nützlich.
Wadendehnungen und Nervengleiten können helfen, die Symptome zu lindern. Eine Kräftigung des Tibialis posterior und ein medialer Fersenkeil oder Fersensitz können die Traktion auf den Nerv durch Umkehrung der Ferse verringern. Die intrinsische Fußmuskulatur muss gezielt trainiert werden, um die Senkung des Strahlbeines zu verbessern und das Längsgewölbe des Fußes zu stärken. Kinesiologisches Tape kann verwendet werden, um das Fußgewölbe zu stützen und die biomechanische Belastung zu verringern.
Falls eine Ganglionzyste eine Kompression des N. tibialis posterior verursacht, kann sie unter Ultraschallkontrolle aspiriert werden. Injektionen von Kortikosteroiden in den Tarsaltunnel können helfen, wenn Ödeme die Ursache dafür sind. Wenn die konservative Behandlung die Symptome des Patienten nicht lindert oder eine spezifische Ursache für die Einklemmung gefunden wird, wird eine Operation empfohlen. Eine langsame EMG-Leitung des N. tibialis posterior ist ein Zeichen dafür, dass eine konservative Behandlung nicht erfolgreich sein wird. Patienten, die unter Symptomen leiden, die durch eine raumfordernde Läsion verursacht werden, reagieren in der Regel erfolgreich auf eine chirurgische Behandlung. Dann wird das Retinaculum flexorum von seinem proximalen Ansatz in der Nähe des Malleolus medialis bis hinunter zum Sustentaculum tali gelöst.
Möchten Sie mehr über das Tarsaltunnelsyndrom erfahren? Sehen Sie sich die folgenden Ressourcen an:
- Übungen zur Aktivierung der intrinsischen Fußmuskulatur - Forschungsbericht
- Rheuma oder Tendinopathie? - Webinar
- Die großen 3 - Fortgeschrittene Rehabilitation von Muskel- und Sehnenverletzungen der Kniesehne, des Quadrizeps und der Wade
Referenzen
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Laufexperte enthüllt seine 5-Schritte-Formel, um ein Lauf-Reha-Spezialist zu werden!
Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben
- gustaf hübinette05/02/25Ein fantastischer Kurs Ein fantastischer und umfassender Kurs, der meiner Meinung nach mein Wissen über Laufverletzungen und deren Rehabilitation sowohl erweitert als auch vertieft hat. Der Inhalt hat eine klare und zusammenhängende Struktur, die sich auf die Forschung stützt. Ein großer Vorteil ist, dass du den Stoff auch nach Abschluss des Kurses jederzeit wiederholen kannst, wenn du bestimmte Bereiche wiederholen musst.Simon20/01/25Gut, aber zu viel! Das ist natürlich ein Luxusproblem. Sie liefert, absolut. Ich weiß jetzt viel mehr über Laufverletzungen. Aber du musst überprüfen, wie viel Zeit du brauchst, um dieses Monster fertigzustellen.
- Salih Kuzal30/12/24Running Rehab Salih Kuzal Een hele leuke uitgebreide cursus wat goed toepasbaar is in de dagelijkse praktijk. Heb er veel van geleerd!Sander Wierstra27/12/24Leerzame cursus Deze cursus heeft me inzicht gegeven om topatleten en sporters beter te begeleiden richting een duurzame herstel, ik raad deze cursus zeker aan!
- Jaime van der Lugt27/12/24Running Rehab 2.0 Gut organisierter und übersichtlicher Aufbaukurs, um tiefer in die Running Rehab einzutauchen. Sehr umfangreich. Ich würde es auf jeden Fall empfehlen!Jasper Campfens24/12/24Top cursus Erg sterke cursus. Zeer uitgebreid wordt er ingegaan op alle meest voorkomende hardloopblessures. Von der Diagnose bis zur RTR.
- Carmen21/12/24Running Rehab Sehr guter und klarer Kurs!Thorin21/12/24Sterke aanrader! Zeer uitgebreide cursus over een grote populatie binnen de bevolking. Elke kinesitherapeut zal hier veel uit bijleren, of hij nu zelf aan lopen doet of niet! Die Strukturierung des Kurses wird durch evidenzbasierte Techniken und Videos unterstützt. Duidelijke toepassing van de theorie terug te vinden in de video's.
- Ivo Rigter03/12/24Running Rehab: From Pain to Performance Bedankt sich für den sehr informativen und umfassenden KursEllen Oosting27/11/24Veel geleerd! Hier erfährst du alles über Verletzungen, Behandlung, Training und Sport. Afwisselende inhoud. Viele praktische Tools. Punten ook snel bijgeschreven na afronding.
- Olivier19/11/24Goede cursus! Ich kann mit diesem Kurs alle Fysiotherapeuten ansprechen!Joas de Bijl07/11/24Fijne cursus Goede cursus waar wetenschap en klinische ervaring in terug komt. Leckere Videos, die mir gut gefallen haben, sind sehr praktisch!
- Koen24/10/24Leerzame Cursus Een cursus die een absolute bijdrage levert voor therapeuten die veel patiënten zien met hardloopblessures.
Auch die praktischen Tipps und der Umgang mit einer Blessur sind in der Praxis sehr hilfreich und hilfreich.
Die evidenzbasierten Artikel sind eine gute Ergänzung zu dem Wissen, das wir uns angeeignet haben.Tim14/10/24Toller Kurs . Habe viel über Laufverletzungen gelernt. So viel mehr Struktur bei der Beurteilung und Behandlung aller Verletzungen der unteren Gliedmaßen. - Maria Kramer14/10/24Running Rehab: From Pain to Performance Goede cursus voor therapeuten die veel hardloopblessures behandelen en hier meer over weten wollen. Viele evidenzbasierte Informationen und praktische Tipps für die Arbeit bei einer Blessur.Emin Yildiz26/08/24Running Rehab: From Pain to Performance Leerzaam, uitleg en inhoud van top kwaliteit!
- Daniel Deyhle02/02/24Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung EIN SEHR DETAILLIERTER KURS
Sehr schön! Eine Menge hochwertiger Inhalte! Ich habe so viel gelernt. Ich danke Ihnen!Jarne Standaert18/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Dit is een uitstekende cursus voor therapeuten die patienten met loopblessures gerichter en efficiënter willen behandelen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Schleifenverletzungen, die sie befürchten müssen. Andererseits haben Sie einen guten Helfer, um Ihre Patienten zu unterstützen und auch um Gerichter zu behandeln. Der Kurs ist sehr vielseitig. Sie erhalten auch ein gutes Bild davon, welche Therapie Sie in einem bestimmten Stadium einer bestimmten Krankheit am besten anwenden können. - Hannah Yelin09/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Ein großartiger Kurs, der Ihnen ein umfassendes und detailliertes Wissen über verschiedene Laufbeschwerden vermittelt. Der Inhalt ist evidenzbasiert und die Literatur ist beigefügt. Es wird sehr gut vermittelt, wie die Erkenntnisse in die tägliche Praxis umgesetzt werden können. Ich kann diesen Kurs allen Physiotherapeuten, die mit Läufern arbeiten, nur empfehlen.
Vielen Dank für den tollen Kurs!Ruba Al Barghouthi23/10/22Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung Sehr informativer Kurs. Sehr empfehlenswert für alle MSK-Physiotherapeuten und alle anderen Gesundheitsdienstleister, die mit Läufern zu tun haben.