SLAP-Läsion / Riss des oberen Labrums | Diagnose & Behandlung

SLAP-Läsion / Riss des oberen Labrums | Diagnose & Behandlung

Das Labrum glenoidale ist eine fibrokartilagene Struktur, die um den Rand der flachen knöchernen Glenoidgrube herum verläuft, die Gelenkpfanne vertieft und als passiver Stabilisator eine Subluxation des Oberarmkopfes verhindert. Das Labrum dient auch als Ansatzstelle für kapsuloligamentäre Strukturen wie die glenohumeralen Bänder und den langen Kopf des Bizeps(Calcei et al. 2018).
SLAP steht für Superior labral tear, anterior to posterior (Oberer Labralriss, von vorne nach hinten) und umfasst vier Hauptverletzungsmuster als Ursache von Schmerzen und Instabilität, insbesondere bei Überkopfsportlern (Ahsan et al. 2016).
Snyder et al. (1990) beschrieben erstmals vier Verletzungsmuster bei 27 Patienten:
- Typ I: Degenerative Ausfransung des freien Rands des oberen Labrums mit intaktem peripheren Ansatz und stabilem Bizepssehnenanker. Dieses Muster ist in der Bevölkerung mittleren und höheren Alters sehr verbreitet, was darauf hindeutet, dass es sich um einen degenerativen Befund handeln könnte, der keine definitive Schmerzquelle darstellt.
- Typ II: Degenerative Ausfransung mit zusätzlicher Ablösung des oberen Labrums und des Bizeps vom Glenoid, was zu einer instabilen Labral-Bizeps-Verankerung führt (in der Abbildung rot markiert)
- Typ III: Eimerkettenriss des oberen Labrums mit intaktem Bizepssehnenanker (in der Abbildung blau markiert)
- Typ IV: Zu den Läsionen gehört ein verschobener Labralriss mit Ausdehnung in die Bizepssehnenwurzel
Ahsan et al. (2016 ) betonen, dass die ursprüngliche Beschreibung von Snyder nicht ausreichend reproduzierbar ist, was zum Teil auf die Schwierigkeit zurückzuführen sein könnte, selbst die normale Anatomie des oberen Labrums und die altersbedingten Veränderungen zu verstehen, die auftreten können.
Es gibt zwei Haupttheorien zur Pathogenese von SLAP-Läsionen vom Typ II bei Sportlern(Change et al. 2016):
- Der Nachweis eines Impingements des posterosuperioren Labrums zwischen Tuberculum majus und Glenoid in Abduktion und Außenrotation (ABER) an Leichen und arthroskopisch führte zu der Hypothese, dass ein posterosuperiores Impingement SLAP- und Manschettenrisse verursacht.
- Andere Forscher favorisieren einen Peel-Back-Mechanismus, bei dem die hyperexterne Rotation des Humerus in der späten Aufspannphase eine nach hinten gerichtete Torsionskraft auf die Bizepssehne erzeugt, die zu einer Verdrehung und einem Peel-Back und einer Ablösung der Bizepswurzel und des posterosuperioren Labrums vom darunter liegenden Glenoidknorpel führt.
Angesichts der Häufigkeit, mit der posterosuperiores Impingement, SLAP-Läsionen und Risse der Unterseite der Rotatorenmanschette gleichzeitig auftreten, tragen diese beiden vorgeschlagenen Mechanismen wahrscheinlich zur Pathogenese von SLAP-Läsionen bei.
Akute Verletzungen können bei einem Sturz verursacht werden durch ein Sturz auf den ausgestreckten Arm oder ein unerwarteter Zug auf den Arm, z. B. bei Verlust des Griffs an schweren Gegenständen oder plötzlichem Zug (z. B. Reckübungen, Abfangen des Körpergewichts beim Klettern). Außerdem können Verletzungen auftreten durch direkten Kontakt der adduzierten Schulter mit einem gegnerischen Spieler (z. B. beim Rugby) oder mit dem Boden(Popp et al. 2015).
Epidemiologie
Schwartzberg et al. (2016) berichten von einer Prävalenz von bis zu 72 %, die in der asymptomatischen Bevölkerung im Alter zwischen 45 und 60 Jahren durch MRT diagnostiziert wurde.
Landsdown et al. (2018) analysierten retrospektiv MRT-Aufnahmen der Schulter von Patienten mit Schulterschmerzen und stellten fest, dass die Prävalenz von SLAP-Rissen mit dem Alter zunimmt. In der Studie war die Wahrscheinlichkeit eines SLAP-Risses bei MRT-Untersuchungen von Patienten zwischen 51 und 65 Jahren doppelt so hoch, und bei Patienten über 65 Jahren war die Wahrscheinlichkeit eines SLAP-Risses im Vergleich zum Alter von 35 bis 50 Jahren um das Vierfache erhöht.
Andererseits haben Pappas et al. (2013 ) untersuchten die Prävalenz von Labrumrissen bei 102 Kadavern mit einem Durchschnittsalter von 80,6 Jahren (Spanne 57-96) und fanden eine niedrige Prävalenz von 9,8 %, wobei 8,8 % als Typ I und 0,98 % als Typ II klassifiziert wurden.
Weber et al. (2012) berichten, dass SLAP-Reparaturen zwischen 2003 und 2008 9,4 % aller arthroskopischen Operationen an der Schulter in den Vereinigten Staaten ausmachten, wobei die Zahl zunimmt.
Von diesen SLAP-Reparaturen wurden 78,4 % bei Männern (Durchschnittsalter 36,4) und 21,6 % bei Frauen (Durchschnittsalter 40,9) durchgeführt.
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinisches Bild und Untersuchung
Anzeichen und Symptome nach Calcei et al. (2018) sind:
- Schmerzen im vorderen Schulterbereich
- Wiederholtes Trauma durch Überbeanspruchung
- Die Werfer beschweren sich über die Geschwindigkeit und berichten über ein Klicken und Ploppen in der späten Spannphase der Wurfbewegung.
- Tennis- und Volleyballspieler können über Schmerzen während der Aufschlagphase klagen
- Begleitende Verletzungen wie Pathologie der Rotatorenmanschette und Instabilität
Prüfung
Ahsan et al. (2016) stellen fest, dass es angesichts der Schwierigkeiten bei der zuverlässigen Klassifizierung von SLAP-Läsionen auf der Grundlage arthroskopischer Videos nicht überraschend ist, dass körperliche Untersuchungsmanöver und MRT-Befunde als unzuverlässig für die korrekte Diagnose von SLAP-Läsionen beschrieben werden.
Mathew et al. (2018) weisen darauf hin, dass ein wichtiger Aspekt der Anamneseerhebung darin besteht, die provozierende(n) Phase(n) des Werfens bei einem Überkopfsportler zu betrachten.
Der Grund dafür ist, dass Schmerzen im hinteren Bereich in der späten Spannphase auf einen Riss des hinteren oberen Labrums und der Supraspinatus-Infraspinatus-Verbindung aufgrund eines internen Impingements hinweisen könnten.
Schmerzen im hinteren Bereich während des Loslassens oder des Durchziehens können dagegen auf ein exzentrisches Versagen der Rotatorenmanschette hinweisen. Anteriorer Schmerz während der Aufziehphase ist mit einem gewissen Grad anteriorer Instabilität multifaktoriellen Ursprungs verbunden. Schmerzen im vorderen Bereich während der Endphase des Wurfs können auf ein mechanisches Impingement des Bizeps oder ein Coracoid-Impingement hinweisen.
Überkopfwerfer weisen häufig ein glenohumerales Innenrotationsdefizit (GIRD) auf, das zunächst untersucht werden sollte. Darüber hinaus liegt häufig eine Skapulardyskinesis vor, die in einem zweiten Schritt untersucht werden sollte. In der Einheit "Skapulardyskinesis" haben wir zwar erwähnt, dass die Skapulardyskinesis eine sportartspezifische Anpassung sein könnte, aber sie könnte ein Risikofaktor für die Entwicklung von Schulterschmerzen bei Spitzensportlern sein.
Zwei möglicherweise hilfreiche Cluster wurden ausgewertet, um eine SLAP-Läsion auszuschließen:
1) Die "3-Pack"-Untersuchung besteht aus dem Active Compression Test (ACT) von O'Brien, dem Wurfversuch mit Widerstand und der Palpation des Bicipitaltunnels, wie von Taylor et al. (2017).
Der Autor beschreibt, dass sowohl ein negativer ACT (mit Sensitivitätswerten von 88-96% und einer Spezifität von 46-64%) und/oder ein negativer Palpationstest (Sensitivität: 92-98%/ Spezifität: 52-73) sind hilfreich beim Ausschluss von Läsionen des Bizeps-Labrum-Komplexes.
2) Der Cluster beschrieben durch Schlechter et al. (2009 ) besteht aus dem Active Compression Test und dem Passive Distraction Test (PDT). Im Falle von zwei positiven Tests ergibt der Cluster eine LR+ von 7,0 und eine negative LR- von 0,33 im Falle von zwei negativen Ergebnissen.
Rosas et al. (2017 ) haben eine Literaturanalyse durchgeführt und ein Testcluster entwickelt. Sie fanden heraus, dass der Uppercut-Test in Kombination mit der Empfindlichkeit des langen Bizepskopfes bei der Palpation die höchste Genauigkeit bei der Diagnose einer Pathologie des proximalen Bizeps mit einer Sensitivität von 88,3 % und einer Spezifität von 93,3 % aufweist. Obwohl die Genauigkeit hoch zu sein scheint, wurde diese Kombination noch nicht durch andere Studien oder Überprüfungen bestätigt, weshalb wir ihr in der Praxis einen mäßigen klinischen Wert beimessen.
ZWEI MYTHEN ENTLARVT & 3 WISSENSBOMBEN FÜR LAU
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Die nichtoperative Behandlung hat sich als erfolgreich erwiesen, auch bei Überkopfsportlern, und sollte daher bei Sportlern mit Verletzungen des Bizeps und des oberen Labralkomplexes die erste Behandlungslinie sein(Calcei et al. 2018). Die Physiotherapie sollte sich auf funktionelle Beeinträchtigungen wie Bewegungsumfang (und damit auf mögliche begleitende GIRD), glenohumerale und skapulothorakale Kraft und Koordination konzentrieren. Mathew et al. (2018) berichten über eine höhere Erfolgsrate bei professionellen Baseballspielern mit gezielter Rehabilitation, die sich auf die Flexibilität der hinteren Kapsel und die Positionierung der Scapula konzentriert, im Vergleich zur chirurgischen Behandlung.
Schrøder et al. (2016 ) verglichen zwei gängige Operationstechniken (Labrumreparatur und Bizepssehnen-Arthrodese) mit einer Scheinoperation bei 118 Operationskandidaten mit SLAP-II-Läsionen. Bei der Nachuntersuchung nach sechs Monaten und zwei Jahren hatten weder die Labralreparatur noch die Bizeps-Tenodese einen signifikanten klinischen Vorteil gegenüber der Scheinbar Praxis für Patienten mit SLAP II-Läsionen in der untersuchten Population. Darüber hinaus traten bei fünf Patienten nach einer Labralreparatur und bei vier Patienten nach einer Tenodese postoperative Steifheit auf.
Referenzen
Mathew, C. J., & Lintner, D. M. (2018). Suppl-1, M6: Behandlung des vorderen bis hinteren Risses der oberen Lippe bei Sportlern. Die offene Zeitschrift für Orthopädie, 12, 303.
Moore-Reed SD, Kibler WB, Sciascia AD, Uhl T. Preliminary development of a clinical prediction rule for treatment of patients with suspected SLAP tears. Arthroskopie: Die Zeitschrift für arthroskopische und verwandte Chirurgie. 2014 Dec 1;30(12):1540-9.
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Es ist an der Zeit, mit unsinnigen Behandlungen für Schulterschmerzen aufzuhören und mit einer evidenzbasierten Versorgung zu beginnen
Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben
- Tineke De Vries26/01/25Goede cursus. Goede cursus, gericht op de praktijk Veel geleerd. Met name wat betreft de opbouw van de oefeningenDempsey Thiele02/01/25Overzichtelijk en praktisch! Ik heb de cursus met plezier afgemaakt. Ich denke, dass dies ein relevanter Kurs für jeden Physiotherapeuten ist, der mehr über die wichtigsten Erkenntnisse zur Rehabilitation von Kindern wissen möchte. Alle Informationen werden übersichtlich dargestellt.
Ik kan weer kritisch aan de slag mijn patiënten te helpen in de toekomst! - Carlijn Duursma27/12/24Goede cursus Veel verdieping. duidelijke uitleg. misschien wat tekeningen toevoegen voor extra verduidelijking. Veel geleerd.Vanessa Burnet22/12/24Leerzame cursus Opfrissing van kennis wat is weg gezakt.
- Paul Mensink15/12/24Paul Mensink Hochwertiger Literaturkurs, die Videos sind perfekte Beispiele für die verwendeten Techniken und ÜbungenFrank Kleyn12/12/24CRSP Ik kan bovengenoemde cursus zeer aanbevelen, nieuwste inzichten, zin en onzin van Subacromiale ruimte, de duidelijke vertaling naar de praktijk en de behandafel.
- Marty26/11/24RCRSP CURSUS Niet heel veel nieuws maar wel wel een goed overzicht en duidelijke uitleg over biomechanica.
Goede filmpjes van Filip en technieken ook goed uitgelegd.
Goede toetsen die de lesstof vrij compleet behandeld.
Die Website funktioniert bei mir nicht gut. Nogal onoverzichtelijk...
Es dauert lange, bis ich wiederkomme, aber der Kurs ist der beste Preis für die Akkreditierung. Netjes.maria Kramer01/11/24Goede cursus voor rcrsp Goede cursus met veel practical vaardigheden en oefeningen die je direct kunt toepassen, aanrader. - Erik Versluis13/08/24Rotatorenmanschettenbezogene Schulterschmerzen RCRSP von Filip Struijf
Der Kurs ist auf dem neuesten Stand der Technik und sehr nützlich für Physiotherapeuten, die über Fachwissen im Bereich der Schulter verfügen oder ihre Fähigkeiten in der Erforschung und Behandlung von Patienten mit Schulterbeschwerden weiter ausbauen möchten. Eine schöne Ergänzung ist eine Umhängetasche, in der Sie Ihr neu erworbenes Wissen verarbeiten können.
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, das angebotene Kursmaterial zu lesen und das Videomaterial erneut anzusehen.Birgit Schmitz28/04/24Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter RCRSP
Ik vond het een waardevolle cursus met onderbouwd wetenscahppelijk onderzoek dat ondersteunt in mijn praktisch handelen. Ik heb al een nieuwe cursus uitgezocht. 🙂 - Thijs de Jager22/04/24Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter GOEDE RCRSP CURSUS.
Über das ganze Jahr hinweg ein guter Kurs, bei dem ich viel gelernt habe. Goede, evidenzbasierte Informationen mit hier ein daar wat uitleg video's die zeker helpvol waren. Es ist auch gut, dass man sich über die Kursinhalte informieren kann und hier eine Antwort von Filip selbst finden kann. 4 sterren i.p.v. 5 sterren omdat ik graag meer duidelijkheid en uitleg in video format over de oefeningen had willen zien. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren, aber man muss sich selbst an den Kursen orientieren, um zu wissen, was in der Praxis zu tun ist.Larson de Neve16/04/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette GUTER KURS
Guter theoretischer und praktischer Kurs mit Übungen, die Sie sofort in der Praxis anwenden können. - Beppeke Molenaar13/04/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette ALLGEMEIN EIN GUTER KURS
Dies ist ein sehr informativer und umfassender Kurs.
Einige der richtigen Quizantworten werden als falsch gezählt, was schade ist.
(Kommentar Physiotutoren: Wir sind gerade dabei, unser Quizsystem zu überarbeiten und haben dieses Problem nun behoben).Willem Zee28/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette PRIMA CURSUS!
gut durchführbar, sehr praktisch - Jason Pearson11/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette RCRSP COURSE
Sehr zufrieden mit diesem Kurs. Bietet einen hervorragenden Rahmen, auf dem Sie Ihre Beurteilungs- und Rehabilitationsstrategien aufbauen könnenMichal Wajdeczko09/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette Ik ben super blij ermee.
Das war eine sehr interessante Schulung. Der Kurs war reich an aktuellen Informationen, alles war vollständig und transparent dargestellt. Ich möchte auch sagen, dass das Angebot an nuttigen Sets sehr gut ist! Viele nützliche Tipps und Kombinationsmöglichkeiten, um die Rotatorenmanschette zu verbessern und alle Sportarten effizient zu trainieren. Ik ben er trots op dat ik weer mijn kennis en competenties kon ontwikkelen en om mijn patiënten een professionele benadering van schoudercomplexe aandoeningen te kunnen bieden.
Super bedankt!! - Ante Houben30/12/23Rotatorenmanschettenbezogene Schulterschmerzen RCRSP
Dieser Kurs ist gut konzipiert und basiert auf soliden Erkenntnissen. Die Informationen werden strukturiert dargestellt, wobei Text, Bilder und Videos zum besseren Verständnis verwendet werden. Außerdem fand ich es gut, dass der Kurs den Schwerpunkt auf die effektive Vermittlung dieser Informationen an die Patienten legte. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass die Bewegungstherapie umfangreicher wäre.
Naomi Tiller20/12/23Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette RCRSP COURSE
Fantastischer Kurs, der leicht zu verfolgen, aktuell und evidenzbasiert ist. Ich konnte das Gelernte sofort in meine eigene Arbeit einfließen lassen, was mir sehr viel mehr Selbstvertrauen gegeben und auch mehr Spaß gemacht hat! Ich habe meine Kenntnisse über die Funktionsweise der Rotatorenmanschette aufgefrischt und ein besseres Verständnis dafür gewonnen, wie ich diese Probleme behandeln und besser mit meinen Patienten kommunizieren kann. Insgesamt bin ich sehr froh, diesen Kurs gemacht zu haben!
Super bedankt!! - Stijn de Loof17/12/23Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette GUTE THEORIE, WENIGER ÜBUNGEN
Mir hat der theoretische Teil des Kurses gefallen. Eine gute Auffrischung der Kenntnisse über die Schulter und die Rotatorenmanschette mit neuen Erkenntnissen
Ich war etwas enttäuscht von dem Teil "Übungen". Sie waren sehr einfach und ohne Erklärungen.Mehdi Benkirane24/11/23Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter REVIEW
Très bon cours, je le recommande pour se remettre à jour sur les tendinopathies de l'épaule.