Dysfunktion der hinteren Tibialis-Sehne | Diagnose und Behandlung für Physiotherapeuten

Dysfunktion der hinteren Tibialis-Sehne | Diagnose und Behandlung für Physios
Einführung und Pathomechanismus
Die Dysfunktion der hinteren Tibialissehne, abgekürzt PTTD, ist die Hauptursache für eine erworbene Plattfußdeformität bei Erwachsenen und Schmerzen im mittleren Sprunggelenk. Sie wird durch chronische Überbeanspruchung und anschließende Sehnenentzündungen verursacht, die die Degeneration der Sehne in späteren Stadien behindern können. Die Prävalenz der Dysfunktion der hinteren Tibialissehne im Stadium I und II wurde bei Frauen über 40 Jahren mit 3,3 % bis 10 % angegeben. Diese Prävalenz nimmt mit dem Alter zu.

Ein entzündlicher Prozess in oder um die hintere Tibialis-Sehne (Tendinitis oder Tenosynovitis) ist in der Regel die Ursache der Symptome. Es wurde beschrieben, dass wiederholte Mikrotraumata, z. B. durch Überpronation des Fußes, die Ursache für die Erkrankung sind.
Dies führt zu einem Funktionsverlust der hinteren Tibialissehne und einem Zusammenbruch des medialen Längsgewölbes. Dadurch werden die Bänder des Innenfußes und des Sprunggelenks stärker belastet. Nach und nach werden die medialen Bänder (Ligamentum deltoideum und Ligamentum calcaneonaviculare) gedehnt, und es kommt zu einer Plattfußdeformität. Sie kann allmählich chronisch werden und mit degenerativen Veränderungen an der Sehne einhergehen. Ein akutes Trauma ist selten die Ursache einer PTTD.
Es wurden 4 Phasen definiert:
- Stadium 1 zeigt eine Schwellung und Schmerzempfindlichkeit hinter dem medialen Knöchel entlang des Verlaufs der hinteren Tibialissehne. Der Fuß ist flexibel und das mediale Längsgewölbe bleibt erhalten. In diesem Stadium können eine leichte Schwäche und Schmerzen beim Umdrehen des Fußes vorhanden sein.
- Im Stadium 2 ist die Schwellung geringer, aber das mediale Längsgewölbe des Fußes ist eingebrochen. In diesem Stadium ist der Fuß flexibel und der Plattfuß kann korrigiert werden. Es wird allmählich schwierig oder fast unmöglich, den Fuß umzudrehen und zu plantarflektieren, und die einbeinige Fersenhebung kann beeinträchtigt sein.
- Im Stadium 3 treten Müdigkeit, Schmerzen in den Beinen und eine verminderte Gehfähigkeit auf. Die Plattfußdeformität wird starr und kann nicht mehr korrigiert werden. Der Verlust der Fähigkeit, den Fuß umzudrehen und zu plantarisieren, ist das charakteristische Zeichen.
- Im Stadium 4 kann es neben der fixierten Plattfußdeformität zu Schmerzen im Außenknöchel kommen, weil das Wadenbein gegen den Sinus tarsi drückt. Es kann zu Instabilität und Hinken kommen.
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinische Präsentation und Untersuchung
Anzeichen und Symptome
Die folgenden Anzeichen und Symptome können auf eine Dysfunktion der hinteren Tibialissehne hinweisen:
- Allmählich einsetzende Schmerzen und Schwellungen am inneren Rückfuß und entlang des Sehnenverlaufs, die oft über Monate oder Jahre bestehen, bevor die Patienten Hilfe suchen
- In späteren Stadien können die Patienten eine Abflachung des Fußgewölbes bekommen
- Häufig schmerzt der Fuß bei längeren Spaziergängen und die Gehfähigkeit ist beeinträchtigt.
- Die Teilnahme am Sport wird fast unmöglich
- In späteren Stadien können auch Schmerzen im seitlichen Knöchel auftreten, wenn das Wadenbein auf den Sinus tarsi drückt.
Prüfung
Der Fuß zeigt Anzeichen einer Schwellung hinter dem Innenknöchel. Die Palpation der Sehne zeigt eine Zärtlichkeit entlang ihres Verlaufs hinter dem Innenknöchel und des Ansatzes am Strahlbeinhöcker. In späteren Stadien kann eine Abflachung des medialen Längsgewölbes beobachtet werden, die sich als "too many toes sign" bemerkbar macht.
Bei der aktiven Untersuchung kann Folgendes festgestellt werden:
- Schwierigkeit, auf den Zehen zu stehen
- Schmerzen und Schwierigkeiten beim Umdrehen und Beugen des Fußes
- Ein positiver Strahlbeinhöhlentest
Die Beweglichkeit des Sprunggelenks und des Subtalargelenks kann beurteilt werden, um festzustellen, ob der Plattfuß flexibel oder starr ist.
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Ross et al. (2018) zeigten einen Mangel an qualitativ hochwertiger Forschung zur konservativen Behandlung von Dysfunktionen der hinteren Schienbeinsehne. Nichtsdestotrotz können die folgenden Grundsätze angewandt werden.
Progressive Widerstandsübungen zur Stärkung des geschwächten Tibialis posterior und zur Verbesserung des medialen Fußlängsgewölbes werden in frühen Stadien empfohlen, um ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Langsames und schweres Widerstandstraining zum (Wieder-)Aufbau der Wadenstärke und zur Förderung der Sehnenanpassung.
Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus-Übungen den Patienten wieder an anspruchsvollere Aktivitäten heranzuführen
Stärkung des Tibialis anterior zur Unterstützung des Tibialis posterior bei der Aufrechterhaltung des medialen Längsgewölbes. Das Fußgewölbe kann zusätzlich passiv mit Orthesen gestützt werden. Mobilisierung der Talocrural-, Subtalar- und Mittelfußgelenke, um die Entwicklung eines steifen Fußes zu vermeiden.
Verweise
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
DIE GROSSEN 3 - FORTGESCHRITTENE REHABILITATION VON MUSKEL- UND SEHNENVERLETZUNGEN AN KNIESEHNE, QUADRIZEPS UND WADE
Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben
- Ivo Rigter07/11/25Die Big 3 Prima informatieve cursusDavid Norenlind09/02/25Fantastischer Kurs zum Thema Muskel- und Sehnenverletzungen Der Kurs fasst die Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet gut zusammen und Enda vermittelt nebenbei klinisches Fachwissen. Ein Muss für alle, die ihr Wissen über Muskel- und Sehnenverletzungen vertiefen wollen.
- Senne Gabriëls25/12/24Die Investition lohnt sich! Das war meine erste Erfahrung mit Online-Kursen. Es war ein sehr umfassender und vollständiger Kurs. Das Management von Sehnen- und Muskelbeschwerden in den unteren Gliedmaßen wurde so deutlich, dass kein Stein auf dem anderen blieb.Eric van Bree09/12/24revalidatie onderste exstremiteiten zeer nuttig om je inzicht te vergroten bij revalidatie van sporters met klachten aan de onderste extremiteiten
- Ruben06/12/24Tolle Infos , ich habe den Kurs wirklich genossen. Ich kann es nicht genug empfehlen!Thessa Budding06/12/24BIG 3 Interessant und in der Praxis erprobt!
- Joris Bonarius25/11/24Informativ und effizient Ein sehr nützlicher Kurs für einen Sportphysio. Der Fokus liegt auf allen wichtigen Faktoren des Verletzungsrisikos, der Prävention, der Reha und mehr!Pete23/11/24Kurszusammenfassung Ich fand, dass der Kurs tolle Inhalte präsentierte und gut organisiert war. Das Format, das vom Allgemeinen zum Verletzungsspezifischen übergeht, war einfach zu verfolgen. Es wäre hilfreich gewesen, wenn es ein paar mehr erzählende Abschnitte gegeben hätte, besonders bei den Fallstudien. Da der Kurs in einem Hochleistungsumfeld stattfand, konnte ich mir auch ein gewisses Maß an Bestätigung verschaffen, während ich gleichzeitig ein grundlegendes Verständnis der Gewebebiologie erlangte. Die Übungen und Progressionen bieten auch eine Alternative für Kliniker und Leistungsspezialisten.
- Bas Slieker02/10/24Sehr detaillierter Kurs Ich fand den Kurs sehr gut strukturiert in logischen und klaren Schritten. Eine gute Balance zwischen Fakten und praktischen Tools! Ich finde, sie machen im Verlauf des Kurses sehr gut deutlich, dass Verletzungen und Genesung sowohl biomedizinisch als auch psychosozial sind. Dabei heben sie die Komplexität des Menschen hervor und erörtern viele der Risikofaktoren und Fallstricke/Aufmerksamkeitspunkte während der Rehabilitation der großen 3!Pascal Van de Kamp24/09/24Sehr strukturiert, danke Sehr strukturiert, deckt alles ab, von Anatomie über Verletzungen bis hin zu Reha und Bewegungsmustern. Die Quizfragen waren nach jedem Kapitel ein bisschen nervig. Es hat mir trotzdem Spaß gemacht, ein erfrischender Kurs, um bei meinen Reha-Plänen auf dem Laufenden zu bleiben.
- Gustav Hübinette30/01/24The Big 3 - Fortgeschrittene Rehabilitation von Muskel- und Sehnenverletzungen an Kniesehne, Quadrizeps und Wade ZUSAMMENFASSUNG DER BIG 3
Ich empfand den Kurs als sehr gut strukturiert, mit einem klaren roten Faden durch das gesamte Programm. Der Inhalt basiert eindeutig auf aktuellen Erkenntnissen und bietet zahlreiche wertvolle Tipps und Tricks für die Umsetzung der Rehabilitation von THE BIG 3.
Was ich mir anders gewünscht hätte, ist, dass mehr aufgezeichnete Vorlesungen enthalten wären, da es derzeit eine beträchtliche Menge an prüfungsbasierten Informationen gibt.Yoran Deleu30/12/23The Big 3 - Advanced Rehabilitation of Hamstring, Quadriceps, and Calf Muscle- and Tendon Injuries Gut strukturierter Kurs vom theoretischen Hintergrund bis zu klaren praktischen Übungen, die für die Rehabilitation benötigt werden! - Adam Stewart14/11/23The Big 3 - Advanced Rehabilitation of Hamstring, Quadriceps, and Calf Muscle- and Tendon Injuries (Die großen 3 - Fortgeschrittene Rehabilitation von Muskel- und Sehnenverletzungen der Kniesehne, des Quadrizeps und der Wade ) SEHR GRUNDLEGEND UND AUSGEZEICHNETE ARBEIT UNTER ANWENDUNG EVIDENZBASIERTER PRAXIS
Enda leistet mit diesem Kurs großartige Arbeit und geht dabei so weit ins Detail, wie Sie es wünschen. Hervorragende Arbeit, um die aktuellsten Informationen in die Präsentation aufzunehmen. Es dauert eine Weile, bis man alles durch hat, aber es lohnt sichOlivier Gouvernet11/10/23Die Big 3 - Fortgeschrittene Rehabilitation von Muskel- und Sehnenverletzungen an Kniesehne, Quadrizeps und Wade BIG §
Der Kurs ist sehr gut strukturiert, die anatomischen Hinweise sind relevant, die einzelnen Rehabilitationsphasen sind detailliert beschrieben und die Videos der Übungen machen es einfach zu sehen und zu verstehen, was überwacht und getan werden muss.
Meiner Meinung nach sind die letzten Phasen der Rehabilitation am interessantesten, da sie nur selten behandelt werden. Dies trägt dazu bei, den Abstand zwischen der Belastung am Ende der Behandlung und der Belastung bei der Rückkehr zum Sport zu verringern. - Jeremy Beyer05/09/23The Big 3 - Advanced Rehabilitation of Hamstring, Quadriceps, and Calf Muscle- and Tendon Injuries Ein hervorragender Kurs über die Rehabilitation und Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen der unteren Extremitäten! Enda deckt in diesem Kurs ein breites Spektrum an Themen ab, von der Muskel- und Sehnenphysiologie bis hin zur Reha in der Spätphase und Diskussionen über die Entwicklung von Kraft und Reaktionsvermögen. Dieser Kurs ist umfassend und deckt viele der übersehenen Aspekte der Muskel- und Sehnenrehabilitation ab. Enda hebt grundlegende Rehabilitationskonzepte in einer leicht verdaulichen Art und Weise hervor, die garantiert die Art und Weise, wie Sie praktizieren, beeinflussen wird.Beppeke Molenaar04/05/23The Big 3 - Fortgeschrittene Rehabilitation von Muskel- und Sehnenverletzungen an Kniesehne, Quadrizeps und Wade AUSGEZEICHNETER KURS, UNGLAUBLICH WISSENSWERT
Dies ist ein fantastischer Kurs mit vielen Informationen, die in der täglichen Praxis sehr gut anwendbar sind.
Ich denke, dieser Kurs hat mir von allen Kursen, die ich bisher gemacht habe, am meisten in Bezug auf Lernen und berufliche Entwicklung gebracht.
Der Aufbau des Kurses ist wirklich gut strukturiert. Die Videos sind anschaulich, die Informationen im Text sind evidenzbasiert und sehr ausführlich, und am Ende jeder Einheit finden Sie weiterführende Lektüre für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen wollen.
Ich würde diesen Kurs sehr empfehlen! - Badrinath31/03/23The Big 3 - Advanced Rehabilitation of Hamstring, Quadriceps, and Calf Muscle- and Tendon Injuries Die Präsentation ist sehr evidenzbasiert. Sie wird in strukturierter Form präsentiert. Der Autor hat sich sehr viel Mühe gegeben. Es ist ein anwendungsorientierter Kurs.Frederik Adriaensens30/12/22The Big 3 - Fortgeschrittene Rehabilitation von Muskel- und Sehnenverletzungen der Kniesehne, des Quadrizeps und der Wade SEHR GUTER ÜBERBLICK ÜBER ALLE VERLETZUNGSMECHANIKEN UND REHAB-MÖGLICHKEITEN
Danke für die hervorragende Auffrischung! - Aemy den Holländer04/05/22The Big 3 - Advanced Rehabilitation of Hamstring, Quadriceps, and Calf Muscle- and Tendon Injuries AWESOME
Die erstaunliche Menge an Details, die Enda gibt, war ein großer Augenöffner für mich.
Nicht das normale E-Learning, das ich gewohnt war.Nicolo16/01/22The Big 3 - Fortgeschrittene Rehabilitation von Muskel- und Sehnenverletzungen an Kniesehne, Quadrizeps und Wade NÜTZLICH UND INSPIRIEREND
Dieser Kurs ist wirklich nützlich und gut gemacht.
Wenn Sie wirklich alle Begriffe lernen können, werden Sie mit Sicherheit ein besserer Physiotherapeut sein.