Patellofemorales Schmerzsyndrom | Diagnose & Behandlung für Physios

Patellofemorales Schmerzsyndrom | Diagnose & Behandlung für Physios
Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) bezieht sich typischerweise auf Schmerzen im vorderen Knie, die in der Regel bei Aktivitäten wie Laufen, Hocken oder Auf- und Abgehen auftreten. Sie sollte jedoch als Ausschlussdiagnose betrachtet werden, d. h. die Diagnose wird gestellt, nachdem alle anderen möglichen Erkrankungen wie Meniskus-, Band- oder intraartikuläre Pathologien ausgeschlossen wurden(Crossley et al. 2016).
Eine Hypothese ist die abnorme Ausrichtung des Patellofemoralgelenks und die Morphologie der Trochlearinne. Infolgedessen kann die Kniescheibe nicht mehr reibungslos auf und ab gleiten, was im Laufe der Zeit zu einer Reizung der Gelenkflächen führen und eine Schmerzempfindung auslösen kann(Crossley et al. 2016).
Zweitens: Muskelschwäche des Quadrizeps(Lankhorst et al. 2012) und Gesäßmuskeln(Rathleff et al. 2014) wurden als potenzielle Risikofaktoren im Zusammenhang mit PFPS betrachtet. Patienten mit PFPS zeigten 6-12 % weniger Kraft als ihre gesunden Kontrollpersonen. Es wird davon ausgegangen, dass eine schlechte Kraft und Funktion des Quadrizeps einen Einfluss darauf hat, wie die Kniescheibe in der Trochlea gleitet und wie die Belastung auf das Patellofemoralgelenk verteilt wird(Willy et al. 2016).
Eine schwache Gesäßmuskulatur wiederum kann die Beinachse verändern, wenn der Oberschenkelknochen eine stärker nach innen gedrehte Position in Bezug auf das Schienbein einnimmt, was wiederum die reibungslose Bewegung der Kniescheibe in der Trochlea femoralis beeinträchtigt(Willson et al. 2008, Powers 2010).
Die Biomechanik des PFPS ist jedoch in Frage gestellt worden. Eine systematische Überprüfung der prospektiven Prädiktoren durch Pappas et al. (2012) ergab keinen signifikanten Zusammenhang bei vielen der vorgeschlagenen anthropometrischen Variablen. Darüber hinaus fand Noehren (2007 ) in einer prospektiven Kohorte von Läufern, die später ein PFPS entwickelten, keinen Unterschied in der femoralen Innenrotation im Vergleich zu Läufern, die kein PFPS entwickelten.
Auch wenn der biomechanische Zusammenhang nicht so eindeutig ist, können die oben genannten Faktoren in Verbindung mit einer drastischen Erhöhung der Belastung (Intensität, Häufigkeit, Dauer) letztendlich zu Symptomen führen.
Epidemiologie
Schmerzen im vorderen Knie gehören zu den häufigsten Problemen in der Primärversorgung. Bis heute gibt es jedoch keine Berichte über die tatsächliche Häufigkeit von PFPS in dieser Bevölkerungsgruppe(Rothermich et al. 2015). Bei Jugendlichen haben Studien eine Prävalenz zwischen 7-28 % und eine Inzidenz von 9,2 % ergeben(Rathleff et al. 2015, Hall et al. 2015). Studien über PFPS bei Militärangehörigen berichteten über eine jährliche Inzidenz von 3,8 % bei Männern und 6,5 % bei weiblichen Rekruten, mit einer Prävalenz von 12 % bei Männern und 15 % bei Frauen(Boling et al. 2010). In der Praxis sieht man typischerweise eine junge Patientin, die Sport treibt(Glaviano et al. 2015, Smith et al. 2018).
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinisches Bild und Untersuchung
Wie in der Einleitung erwähnt, beschreiben Patienten mit PFPS in der Regel einen dumpfen/achartigen Schmerz um oder hinter der Kniescheibe, der sich durch mindestens eine gewichtstragende Aktivität wie Hocken, Treppensteigen, Joggen/Laufen, Hüpfen oder Springen verschlimmert.
Zusätzlich, aber nicht unbedingt erforderlich sind:
- Krepitus oder Knirschen des Patellofemoralgelenks bei der Kniebeugung
- Schmerzempfindlichkeit bei der Palpation der Patellafacette
- Kleiner Erguss
- Schmerzen beim Sitzen, beim Aufstehen nach dem Sitzen oder beim Strecken des Knies nach dem Sitzen
Körperliche Untersuchung
Während Cook et al. (2010) drei Testcluster für PFPS beschreiben, haben sie wenig diagnostischen Wert.
Diese sind:
- Retropatellarer Schmerz bei der Kontraktion des Quadrizeps + Schmerz bei der Hocke
- Retropatellarer Schmerz während der Quadrizeps-Kontraktion+ Schmerz in der Hocke + Schmerz beim Abtasten der Peripatellarregion
- Retropatellarer Schmerz während der Quadrizeps-Kontraktion + Schmerz in der Hocke + Schmerz beim Knien
Im Wesentlichen ist die Frage an einen Patienten, ob er beim Hocken Schmerzen im vorderen Knie hat, der beste bisher verfügbare Test, da PFPS bei 80 % der Personen mit diesem Befund offensichtlich ist. PFPS muss jedoch als Ausschlussdiagnose betrachtet werden, d. h. die Diagnose wird gestellt, nachdem alle anderen möglichen Pathologien ausgeschlossen wurden.
Ein orthopädischer Test, der nützlich sein kann, da er den typischen Schmerz, der bei einer Beugung von 30-60° beschrieben wird, nachbildet, ist der Abwärtsschritttest:
Zur Durchführung des Tests benötigen Sie zwei Stepper oder Sie führen den Test auf einem Laufband mit Neigungsfunktion durch. Eine Stufe wird in einem Winkel von 20° auf die andere gesetzt. Sie können diesen Winkel mit dem Neigungsmesser Ihres Smartphones ermitteln. Das untere Ende des Steppers war 20 cm hoch.
Der Patient steht mit dem betroffenen Bein auf dem Stepper, so dass sich die Zehen am unteren Ende des Steppers befinden. Sie halten die ipsilaterale Hand über dem Trochanter major und können mit einer Fingerspitze die Wand zur Bewegungskontrolle und zur Vermeidung von Angst berühren.
Dann wird der Patient gebeten, das Herabsteigen einer Treppe zu simulieren, indem er mit dem kontralateralen Bein nach unten und nach vorne tritt, was eine Kniebeugung im betroffenen Knie auslöst. Dies sollte nur im schmerzfreien Beugebereich geschehen. Weisen Sie den Patienten an, das Knie in einer Linie mit dem Fuß zu halten, um einen übermäßigen Valgus des Knies zu vermeiden.
In einer Studie von Selfe et al. (2000 ) wurde für gesunde Probanden ein kritischer Winkel von 61,3° während des Tests ermittelt, bevor sie während des Step-downs die Kontrolle verloren. Dies könnte als Referenz dienen, um die Auswirkungen Ihrer Behandlung mit diesem Test zu bewerten. Alternativ können Sie, wie bei anderen Leistungstests für die unteren Gliedmaßen, einen Symmetrieindex zwischen dem betroffenen und dem nicht betroffenen Knie verwenden.
Weitere orthopädische Tests zur Beurteilung patellofemoraler Schmerzen sind:
DIE ROLLE DER VMO & QUADS IN DER PFP
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Für die Behandlung von PFPS wurden verschiedene Ansätze vorgeschlagen. In der Konsenserklärung von 2018 heißt es erneut, dass die Bewegungstherapie die Behandlung der Wahl ist(Collins et al. 2018). Unsicherheit besteht nach wie vor bei ergänzenden Therapien wie Akupunktur oder manuellen Weichteiltherapien. Kurz- bis mittelfristig kann das Taping der Patella dem Patienten ermöglichen, Kräftigungsübungen schmerzfrei durchzuführen, obwohl der Mechanismus, durch den die Schmerzhemmung erfolgt, eher nicht biomechanisch ist (Barton et al. (2015)).
Hier finden Sie zwei verschiedene Taping-Techniken, die Ihrem Patienten helfen können, seine Schmerzen kurzfristig zu lindern:
Seitdem haben wir drei verschiedene vorgeschlagene Übungsprogramme gefilmt, die auf die Hüfte, das Knie oder eine Kombination aus beidem abzielen. Die Auswahl der Übungen bleibt subjektiv und sollte auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sein. Beginnen Sie mit der Aktivität oder Bewegung, die Schmerzen verursacht, und versuchen Sie, diese zu modifizieren, um zu sehen, ob sie die Knieschmerzen beeinflusst, und stärken Sie die proximalen Muskeln(Lack et al. 2015).
Die Behandlung von PFPS muss als multimodal angesehen werden, und dies wird durch mehrere qualitativ hochwertige Studien bestätigt. Barton et al. (2015) betonen, dass eine Kombination aus Aufklärung und aktiven statt passiven Interventionen die beständigsten kurz- und langfristigen Ergebnisse zeigte. Die Aufklärung spielt bei der Behandlung der Krankheit eine zentrale Rolle. Die Empfehlungen lauten:
Sicherstellen, dass der Patient die potenziellen Faktoren, die zu seiner Erkrankung beitragen, und die Behandlungsoptionen verstehtAnraten zu einer angemessenen Modifizierung der AktivitätenErwartungen des Patienten in Bezug auf die RehabilitationErmutigen und betonen, wie wichtig die Teilnahme an der aktiven Rehabilitation istWie bei allen Überlastungsverletzungen ist das Belastungsmanagement in einem biopsychosozialen Rahmen der Schlüssel zum Reha-Erfolg. Während Sie also Kraftdefizite mit einem gezielten Trainingsprogramm angehen, die Laufmechanik verbessern und andere Faktoren wie ein hohes Maß an Stress, schlechte Schlafqualität, Angstvermeidungsüberzeugungen oder Gedanken, dass Schmerz gleichbedeutend mit Schaden ist, reduzieren können, sollten Sie nicht vergessen, dass sie eine Schlüsselrolle bei der Schmerzerfahrung spielen.
Referenzen
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Steigern Sie Ihren Behandlungserfolg bei Patienten mit Knieschmerzen
Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen
- Esra06/02/25Leuk en nuttig! Leuke cursus. Leuke afwisseling tussen tekst, video en toetsjes. Schön, dass der Text auf Niederländisch war.Linda Valk01/01/25Pfp syndroom cursus Hele fijne cursus, met duidelijke uitleg, zowel theoretisch as praktisch duidelijk.
- Erik Plandsoen31/12/24PFP & Hoffa fat pad syndrome Hele fijne cursus, met duidelijke uitleg, zowel theoretisch as praktisch duidelijke oefeningen.Anneleen Peeters22/12/24Toll! Super interessant und aufschlussreich. Auf jeden Fall ein großartiges Werkzeug, um dein Wissen aufzufrischen und zu erweitern.
- Ronald Dols13/12/24Top cursus Mooie holistische benadering van een veelvoorkomend probleem.Olivier21/11/24Goede cursus! Hele goede cursus!
- Berfin Karagecili03/09/24Patellafemoraal pijn en fat pad syndroom Patellafemoraal pijn en fat pad syndroom
Eine sehr hilfreiche Anleitung mit Lehrvideos. Die Aufgaben waren auch sehr hilfreich, um 100% auf dem Hof zu sein.Martijn de Bruijn24/05/24PATELLOFEMORAL PAIN & FAT PAD SYNDROME Es war ein toller Kurs von Claire!!! Gute Erklärung der Untersuchungs- und Behandlungsmodalitäten.
Auch die sportartspezifischen Teile waren sehr hilfreich. - Jean-Christophe Di Ruggerio04/03/24PATELLOFEMORAL PAIN & FAT PAD SYNDROME Toller Kurs mit einem Knieexperten!Seppe van den Audenaerde09/12/23PATELLOFEMORALER SCHMERZ & FETTPOLSTERSYNDROM GROSSARTIGER KURS, DER MIR DIE SICHT AUF KNIESCHMERZEN ERÖFFNET HAT
Aufgrund der Art und Weise, wie Claire das Kniegelenk und die umliegenden Gelenke betrachtet, habe ich eine Menge gelernt und es hat mir die Augen geöffnet. Ich werde mir auf jeden Fall ihre anderen Kurse ansehen! - Alvin Chi24/07/23PATELLOFEMORALER SCHMERZ & FETTPOLSTER-SYNDROM BESTE PFPS-RESSOURCE, DIE ICH GEFUNDEN HABE
Ich kann diesen Kurs nicht genug empfehlen. Ich bin durch den Physiotutoren-Podcast auf diesen Kurs gestoßen, und Claires Episode dort hat mich so fasziniert, dass ich den Kurs gekauft habe. Als jemand, der tagtäglich mit PFPS zu tun hat, habe ich noch kein Hilfsmittel gefunden, das versucht, die Behandlung individuell auf den Patienten abzustimmen, anstatt alle Patienten pauschal gleich zu behandeln. Claire geht detailliert darauf ein, wie die Befunde der körperlichen Untersuchung zu verschiedenen Behandlungsoptionen führen. Ich wünschte, dieser Kurs wäre schon vor 10 Jahren verfügbar gewesen. Ich kann diesen Kurs nur empfehlen und hoffe, dass Claire noch weitere Kurse für Physiotherapeuten anbietet!Cesare Cambi15/06/23PATELLOFEMORALER SCHMERZ & FETTPOLSTERSYNDROM KURS ABSOLUT ERSTAUNLICH
Der Kurs hat mir einen sehr tiefen und praktischen Einblick in die PFPS-Patienten gegeben. Er war voll von schönen und wichtigen klinischen und praktischen Tipps für den täglichen Gebrauch, was ich wirklich genossen und geschätzt habe.
Mir persönlich haben die Abschnitte über die Beurteilungsstrategien und die Bandagen- und Tapingtechniken am besten gefallen, aber insgesamt ist der Kurs ein Muss für jeden, der seine Fähigkeiten bei der Behandlung von Knieschmerzen verbessern möchte. - Lorna Thornton-McCullagh14/06/23PATELLOFEMORALE SCHMERZEN & FETTPOLSTER-SYNDROM GOTT SEI DANK GIBT ES CLAIRE PATELLA
Was für ein brillanter Kurs. Ein Kollege hatte ihren Kurs besucht und ihn mir empfohlen - ich hatte nie Lust, nach London zu gehen, und als er online angeboten wurde, ergriff ich die Gelegenheit. Claire P. stellt komplizierte Sachverhalte immer klar und gründlich dar, ohne den üblichen Physiotherapeuten-Pomp. Dieser Kurs wurde gut recherchiert, mit aktuellen Erkenntnissen versehen und gut vermittelt - GOTTESDIENST FÜR CLAIRE PATELLAGeorge Hill12/05/23PATELLOFEMORAL PAIN & FAT PAD SYNDROME Ausgezeichneter Kurs von Claire Robertson, der mir sehr gut gefallen hat. Ich habe so viel gelernt!. Gut gemacht, Physiotutoren, macht weiter so mit eurer tollen Arbeit. - Hannah Toppets06/12/22PATELLOFEMORALE SCHMERZEN & FETTPOLSTERSYNDROM PFP & FETTPOLSTERSYNDROM
Toller Kurs mit schönen Videos und klaren Informationen zu den Objekten. Schön auch, dass es nach jedem Kapitel ein kleines Quiz gibt. Gut zu wissen, wie man Tape und sportartspezifische Reha macht.