Karpaltunnelsyndrom | Diagnose & Behandlung

Karpaltunnelsyndrom | Diagnose & Behandlung
Einführung & Epidemiologie
Der Karpaltunnel ist ein Durchgang für die Sehnen des Flexor digitorum profundus und superficialis, des Flexor policis longus und des Nervus medianus, der vom Hamatum, Trapezium, Trapezoid und Capitatum sowie vom Flexor retinaculum umschlossen wird, das sich vom Trapezium zum Hamatum erstreckt.
Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) ist ein Syndrom oder eine Ansammlung von Symptomen, die auf eine Pathologie innerhalb des Karpaltunnels zurückzuführen sind und mit Schmerzen, neurologischen Symptomen und Funktionsbeeinträchtigungen der Hand einhergehen.
Epidemiologie
Das CTS oder die Einklemmung des Medianusnervs am Handgelenk ist die häufigste Einklemmungsneuropathie der oberen Gliedmaßen. Die gemeldete Prävalenzrate beträgt bei Frauen 3 % und bei Männern 2 %. Die Berichte über die Inzidenz schwanken zwischen 324-542/100.000 bei Frauen und 166-303/100.000 bei Männern(Atroshi et al. 1999, Gelfman et al. 2009).
Sie tritt typischerweise zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf, mit einer Spitzenprävalenz im Alter von 55 Jahren(Atroshi et al. 1999). Bei schwangeren Frauen liegt die Prävalenz bei bis zu 62 %(Ablove et al. 2009).
Pathophysiologischer Mechanismus
Häufig treten die Symptome bei Patienten mit Berufen auf, die repetitive und kraftaufwendige Handarbeiten beinhalten. Dies kann zu einer Schwellung der Sehnen führen, die den Karpaltunnel verengen und den Medianusnerv gefährden. Praktisch alles, was eine solche Verengung verursachen kann, kann eine mögliche Ursache für CTS sein(Bekkelund et al. 2003, Kamolz et al. 2004, Middleton et al. 2014):
- Trauma: Radialfraktur, Blutung, Luxation des Handwurzelknochens
- Tumore: Lipom, Ganglion, Osteophyten
- Anschwellen von Sehnen
- Arthritis
Darüber hinaus gibt es Risikofaktoren, die mit peripheren Nervenerkrankungen wie dem CTS in Zusammenhang stehen. Dazu gehören Schwangerschaft, Fettleibigkeit, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenversagen, Diabetes und rheumatoide Arthritis(Geoghegan et al. 2004).
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinische Präsentation und Untersuchung
Anzeichen und Symptome
Die wichtigsten Anzeichen für ein CTS sind Schmerzen, Parästhesien und ein Verlust der motorischen Kontrolle im Bereich des Medianusnervs. Dazu gehören Schmerzen, Kribbeln und Taubheit im Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie im seitlichen Teil des Ringfingers. Darüber hinaus treten beim CTS eine Schwäche des Daumens, ein Verlust der Griffkraft und ein unterschiedlich starker Funktionsverlust auf, der sich nachts verschlimmert(Middleton et al. 2014).
Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass die Symptome beidseitig auftreten, obwohl dies nicht gleichzeitig der Fall sein muss(Bagatur et al. 2001).
Körperliche Untersuchung
Das Karpaltunnelsyndrom kann ähnlich wie eine Radikulopathie im Bereich der zervikalen Nervenwurzeln C6 und C7 auftreten. Der Unterscheidungsfaktor ist nicht nur der Provokationstest der Halswirbelsäule im Vergleich zu den Tests für CTS, die wir weiter unten behandeln, sondern ein betroffener Medianusnerv zeigt Schwäche und Atrophie der Thenar- und der ersten beiden Lumbalmuskeln, die von C8-T1 innerviert werden.
Die häufigsten Tests sind der Phalen-Test und das Tinel-Zeichen am Handgelenk. Wainner et al. (2005) haben eine klinische Vorhersageregel für die Diagnose von CTS vorgeschlagen. Sehen Sie sich die folgenden Videos an, um mehr zu erfahren.
Andere gängige orthopädische Tests zur Beurteilung des Karpaltunnelsyndroms sind:
ZWEI 100 % KOSTENLOSE WEBINARE ÜBER SCHULTERSCHMERZEN UND SCHMERZEN IM ULNASEITIGEN HANDGELENK ANSEHEN
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Es gibt sowohl konservative als auch chirurgische Behandlungen für CTS. Es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass zunächst eine konservative Behandlung eingeleitet wird, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird(Middleton et al. 2014).
Erickson et al. (2019) haben eine evidenzbasierte Leitlinie für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms erstellt:
Ein Bericht von Burton et al. (2016) zeigten, dass sich 28-62 % der Patienten ohne Eingriff erholen, während sich 32-58 % verschlechtern. Von den Patienten, die konservativ behandelt werden, werden 57 % innerhalb von 6 Monaten operiert und 62-66 % werden innerhalb von 3 Jahren operiert. Das sind keine sehr positiven Aussichten für einen Patienten, der an CTS leidet. Sehen wir uns also die evidenzbasierten Möglichkeiten zur Verbesserung der konservativen Reha an. Ein Praxisleitfaden von Erickson et al. (2019) bewerteten verschiedene Optionen und fanden schwache bis mäßige Evidenz für die folgenden Optionen:
1) Vermeidung/Verringerung der Nervenreizung
Der erste Schritt in der Reha für den Karpaltunnel kann darin bestehen, Bewegungen und Aktivitäten zu reduzieren oder zu vermeiden, die eine weitere Kompression auf den Medianusnerv im Karpaltunnel verursachen. Für Patienten, die im Büro arbeiten, könnte dies bedeuten, dass sie Wege finden müssen, um den Gebrauch der Maus zu reduzieren. Dies könnte durch die Verwendung von Pfeiltasten und Touchscreens erreicht werden, um die Maushand abzuwechseln, oder durch die Verwendung einer Tastatur mit geringerer Anschlagsstärke für Patienten, die über Schmerzen bei der Benutzung der Tastatur berichten.
Es gibt auch mäßige Belege für die Wirksamkeit von Handgelenkorthesen, die auf verschiedenen Theorien beruhen, wie z. B. der Verringerung der Sehnen- und Nervenbewegungen durch den Karpaltunnel, der Ruhigstellung des Handgelenks in einer neutralen Position, um den geringsten Innendruck zu erreichen, oder der Vergrößerung des Raums innerhalb des Tunnels. Ein Cochrane-Review von Page et al. (2012) zeigten, dass Patienten, die Orthesen verwenden, nach 4 Wochen dreimal häufiger über eine Verbesserung berichten als Patienten, die keine Orthesen verwenden. Die Handgelenksorthesen werden in der Regel nachts getragen, aber die Tragezeit kann auf eine Ganztagsanwendung umgestellt werden, wenn die nächtliche Anwendung die Symptome nicht kontrollieren kann.
Außerdem empfehlen wir einen vernünftigen Ansatz zur Verringerung der Symptome von CTS: Versuchen Sie herauszufinden, welche Positionen, Aktivitäten und Übungen sofort oder bis zu einem Tag später zu verstärkten Schmerzen führen. Idealerweise sollten Sie alle Informationen in einem Tagebuch festhalten und versuchen, diese Tätigkeiten und Positionen vorübergehend zu reduzieren. In der Regel handelt es sich dabei um Aktivitäten, bei denen das Handgelenk maximal gebeugt oder gestreckt wird, wie z. B. Liegestütze. Oft verschlimmern auch Tätigkeiten, die einen starken Griff erfordern, wie der Gebrauch von Werkzeugen oder Zugübungen, die Erkrankung. Sobald die Symptome unter Kontrolle sind und sich nicht mehr verschlimmern, können die Patienten mit einem abgestuften Aktivitätsprogramm wieder an diese Aktivitäten herangeführt werden.
2) Manuelle Therapie
Die Leitlinie fand schwache Belege für den Einsatz manueller Therapiemaßnahmen, die von Mobilisierungen bis zu Weichteiltechniken und Dehnungen reichen. Eine Studie von Fernandez-de-las-penas et al. (2017 ) fanden heraus, dass die manuelle Therapie und die Operation bei 25 Frauen mit CTS eine ähnliche Wirksamkeit bei der Verbesserung der selbstberichteten Funktion, des Schweregrads der Symptome und der Griffkraft an der symptomatischen Hand hatten.
Sie setzten unter anderem die folgenden Techniken ein:
- Seitliches Gleiten an C5/C6 von der symptomatischen Seite weg (2 Sätze zu je 2 Minuten mit 1 Minute Pause dazwischen)
- PA Gleiten auf C4 bis C6, 30s Bouts von Grad III-IV für eine Gesamtzeit von 3min
- Der Nacken wird gedehnt: Trapezius-Stretch, Levator-Scapulae-Stretch, Scalene-Stretch
Während die Interventionen nicht zu einer Zunahme des zervikalen Bewegungsumfangs führten, verbesserten sich die Beschwerden - möglicherweise aufgrund einer Stimulation der supraspinalen schmerzhemmenden Strukturen?
3) Mobilisierung der Nerven:
Gegenwärtig gibt es nur widersprüchliche Erkenntnisse über den Einsatz neurodynamischer Mobilisationen bei der Behandlung von leichtem bis mittelschwerem CTS. Wenn Sie Nervenmobilisierungen des Nervus medianus durchführen, ist es sinnvoll, zunächst einen weniger provozierenden Schieber in den ULNT1-Positionen zu verwenden. Beurteilen Sie die Reaktion des Patienten während der Behandlung und am Tag danach, um festzustellen, ob er von den Nervenmobilisierungen profitiert. Seien Sie vorsichtig, da manche Patienten am Tag nach der Behandlung über eine Zunahme der Schmerzen berichten. Wenn sich die Symptome Ihres Patienten bessern und er es tolerieren kann, können Sie zu einer provokativeren Nervenspannungs-Technik übergehen. Anstatt den Kopf zur ipsilateralen Schulter zu bewegen, wird der Patient nun angewiesen, den Kopf zur kontralateralen Schulter zu bewegen. Beide Techniken können passiv durch den Untersucher, aber auch durch den Patienten als Hausübung durchgeführt werden
4) Lumbrisches Dehnen
Baker et al. (2011) verglichen die Wirksamkeit von 4 verschiedenen Behandlungskombinationen aus Orthesen und Stretching. Sie fanden heraus, dass eine allgemeine Orthese mit einer Beugung des Handgelenks von 0° in Kombination mit den folgenden lumbalen Dehnübungen nach 4, 12 und 24 Wochen zu einer Verbesserung der Funktion und einer Verringerung der Behinderung und der Symptome führte, wobei nur 25,5 % der Teilnehmer operiert werden mussten.
Die folgenden 2 Lumbaldehnungen sollten 6 Mal pro Tag durchgeführt werden:
- Für die erste Dehnung der Lumbalgelenke legt der Patient seine Hand mit der Handfläche nach unten auf die Oberschenkel, wobei die PIP- und DIP-Gelenke vollständig gebeugt sind. Nun wird er aufgefordert, mit der anderen Hand auf die MCP-Gelenke zu drücken, um eine volle Extension an den MCP-Gelenken und eine volle Flexion an den PIP- und DIP-Gelenken zu erreichen.
- Die zweite Dehnung zielt auf den Flexor digitorum profundus ab. Bei dieser Dehnung werden die MCP-, PIP- und DIP-Gelenke durch Ziehen des Handgelenks mit der anderen Hand vollständig gestreckt.
Führen Sie jede Dehnung 7 Sekunden lang aus, 10 Mal pro Sitzung und 6 Mal pro Tag.
Alle Informationen sind auch in diesem Video zu sehen:
Möchten Sie mehr über Erkrankungen des Ellenbogens erfahren? Dann schauen Sie sich unsere anderen Ressourcen an:
- Handgelenk- und Ellbogenverletzungen im Kampfsport mit Ian Gatt
- Handgelenk- und Ellbogenverletzungen im Sport mit Ian Gatt (Webinar)
- Karpaltunnelsyndrom Gastblog von Sian Smale
Referenzen
Bayramoglu, M. (2004). Einklemmungsneuropathien der oberen Extremitäten. Neuroanatomie, 3(1), 18-24.
Geoghegan JM, Clark DI, Bainbridge LC, Smith C, Hubbard R. Risikofaktoren beim Karpaltunnelsyndrom. J Hand Surg Br 2004;29:315-20
Geoghegan JM, Clark DI, Bainbridge LC, Smith C, Hubbard R. Risk factors in carpal tunnel syndrome. J Hand Surg Br 2004;29:315-20
Illustration von: Von OpenStax College - Anatomy & Physiology, Connexions Website. http://cnx.org/content/col11496/1.6/, Jun 19, 2013., CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30131518
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Steigern Sie Ihre Sicherheit bei der Beurteilung und Behandlung von Hand und Handgelenk
Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben
- Senne Gabriëls30/12/24Ein umfassendes Verständnis der Pathologien des Ellenbogens und des Managements Sehr breite Erklärung aller möglichen Differentialdiagnosen und schöne umfassende Managementstrategien mit einem großen Katalog von Übungen.Barbara14/12/24Wirklich gut Wie immer die perfekte Unterstützung, um in deinem eigenen Rhythmus zu lernen.
Klare Erklärungen und evidenzbasiert.
Dankeschön - Mika Tromp06/12/24Schöner Kurs! Der Unterschied zwischen Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis wurde gut erklärt. Ich habe auch ein paar neue Dinge gelernt, die ich in der klinischen Praxis anwenden kann.Anneleen Peeters03/04/24Fokus auf die oberen Gliedmaßen - Handgelenk und Hand GREAT CONTENT!
Ich bin sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie der Kurs präsentiert wird: teilweise Videos, Text und Quiz.
Tolle Lehrer, tolle Auffrischung der Anatomie. - Dominik Meier01/04/24Der Fokus auf die oberen Gliedmaßen: Handgelenk & Hand - KLINISCH RELEVANT UND SEHR GUT STRUKTURIERT DER KURS!
Dieser Kurs ist klinisch relevant und sehr gut strukturiert. Das Handgelenk und die Hand sind ein sehr komplexes Thema, das hier umfassend und logisch beschrieben wird. Ich kann es wirklich empfehlen. Ich mag die Theorie und vor allem die Fälle. Ich danke dir!Lieselot Longé29/12/23Fokus auf die oberen Gliedmaßen - die steife Schulter GOEDE CURSUS OM THUIS OP EIGEN TEMPO TE BEKIJKEN!
Dies ist der 2. Kurs, den ich mit Hilfe von Physiotherapeuten absolviert habe, und ich fand ihn genauso lehrreich wie den vorherigen Kurs. Sie erhalten dank dieses Kurses neue Einblicke in die Behandlung eines schwierigen Problems. Er worden behandeltechnieken (u.a. Mobilisierung mit Bewegung) getoond via video's. Schön ist auch, dass Sie den Kurs in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können und nach dem Abschluss des Kurses nicht mehr in die Warteschleife gehen müssen. Ich bin bereit, auch andere Kurse von Physiotherapeuten zu besuchen, und ich möchte auch anderen die Möglichkeit geben, sich zu informieren. - Mieke Versteeg01/12/22Fokus obere Extremität - Der Ellenbogen Inhoudelijk kwalitatief zeer hoogstaand.
Eine bessere Verallgemeinerung auf die Niederlande ist nicht möglich.
Hulp per mail/telefonisch op ieder moment aanwezig/bereikbaar.