Internes Schulterimpingement | Diagnose & Behandlung

Internes Schulterimpingement | Diagnose & Behandlung
Als internes Impingement der Schulter bezeichnet man eine Gruppe von Symptomen, die auftreten, wenn die Weichteile der Rotatorenmanschette und der Gelenkkapsel in der Schulter zwischen dem Glenoid (Teil des Schulterblatts) und dem Humerus (Oberarmknochen) eingeklemmt oder zusammengedrückt werden. Dies geschieht in der Regel, wenn sich die Schulter in einer bestimmten Position befindet, z. B. wenn sie abduziert (vom Körper wegbewegt) und nach außen gedreht (nach außen gedreht) ist. Es unterscheidet sich vom externen Impingement, bei dem die Manschette und der Schleimbeutel auf die Strukturen des Korakoakromialbogens gequetscht werden. Die genaue Ursache für ein internes Impingement ist noch umstritten, aber es scheint bei bestimmten Schulterpositionen normal zu sein. Bildgebende Befunde bei internem Impingement können partielle Manschettenrisse, Labralpathologie und Knochenveränderungen umfassen.
Es gibt zwei Arten von internen Impingement-Syndromen: das posterosuperiore Impingement und das anterosuperiore (vordere) Impingement. Ein posterosuperiores internes Impingement tritt auf, wenn die posterosuperiore Rotatorenmanschette in der Nähe des Übergangs zwischen Supra- und Infraspinatussehne mit dem posterosuperioren Glenoid in Kontakt kommt. Beim anterosuperioren Impingement hingegen kommt es zu einem Impingement zwischen der vorderen Rotatorenmanschette und dem anterosuperioren Glenoid. Diese Erkrankungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Weichteile der Rotatorenmanschette und der Gelenkkapsel auf dem Glenoid oder zwischen dem Glenoid und dem Humerus eingeklemmt sind.
Epidemiologie
Die Häufigkeit des symptomatischen internen Impingements ist aufgrund der Vielzahl der damit verbundenen pathologischen Läsionen, der Schwierigkeit der Diagnose und der unvollständigen Berichterstattung über diese Erkrankung unbekannt. Sie wird jedoch häufig bei jüngeren Patienten beobachtet, typischerweise bei Patienten unter 40 Jahren, die Tätigkeiten ausüben, die eine wiederholte Außenrotation und Abduktion erfordern. Obwohl Wurfaktivitäten, wie z. B. Baseball, klassischerweise mit symptomatischem internem Impingement in Verbindung gebracht werden, ist es wichtig zu wissen, dass die Erkrankung sowohl bei Sportlern als auch bei Nicht-Sportlern auftreten kann. Obwohl auch Nicht-Sportler betroffen sein können, handelt es sich bei der Mehrzahl der Personen mit symptomatischem internem Impingement um Wurfsportler.
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinisches Bild und Untersuchung
Ein internes Impingement der Schulter kann sich durch verschiedene Anzeichen und Symptome bemerkbar machen. Patienten mit symptomatischem internem Impingement leiden häufig unter chronischen, diffusen Schmerzen in der hinteren Schulter. Diese Schmerzen werden in der Regel durch Tätigkeiten verschlimmert, die eine Abduktion und Außenrotation der Schulter erfordern. Bei Wurfsportlern kann es auch zu einer allmählichen Abnahme der Wurfgeschwindigkeit, der Genauigkeit und der Gesamtleistung über einen Zeitraum von Monaten kommen. Es ist wichtig zu wissen, dass Nicht-Sportler eher über akute Schmerzen in der hinteren Schulter als über chronische Schmerzen berichten.
Patienten mit internem Impingement können auch über Schultersteifigkeit oder die Notwendigkeit eines längeren Aufwärmens klagen. Sie können einen Leistungsabfall beschreiben, einschließlich des Verlusts der Kontrolle oder der Abnahme der Wurfgeschwindigkeit. Schmerzen in der hinteren Schulter, insbesondere in der späten Spannphase des Wurfzyklus, sind eine häufige Beschwerde.
Prüfung
Bei der körperlichen Untersuchung kann eine Empfindlichkeit der hinteren glenohumeralen Gelenklinie festgestellt werden. Häufig liegt eine verstärkte Außenrotation und eine verminderte Innenrotation der Schulter vor, die als GIRD bezeichnet wird. Instabilitätssymptome wie Knacken und Subluxation können ebenfalls vorhanden sein, obwohl die Koexistenz von anteriorer Instabilität und symptomatischem internem Impingement weniger häufig ist als bisher angenommen. Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ein GIRD = glenohumerales Innenrotationsdefizit feststellen können:
Es ist wichtig, andere Erkrankungen, wie z. B. eine Erkrankung der Rotatorenmanschette, auszuschließen, da ein symptomatisches internes Impingement eine häufige Ursache für Läsionen der Rotatorenmanschette bei jungen Überkopfsportlern sein kann. Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich der Abtastung des Glenohumeralgelenks und der Beurteilung des Bewegungsumfangs, sollten durchgeführt werden, um ein internes Impingement zu diagnostizieren.
Es gibt mehrere orthopädische Tests, die bei der Diagnose eines internen Impingements der Schulter hilfreich sein können. Diese Tests können dabei helfen, bestimmte Anzeichen und Symptome zu erkennen, die mit dieser Erkrankung einhergehen. Es ist jedoch zu beachten, dass die diagnostische Genauigkeit dieser Tests variieren kann und dass weitere Forschung erforderlich ist, um ihren klinischen Wert zu ermitteln.
Ein Test, der beschrieben wurde von Meister et al. (2004) ist das hintere Impingement-Zeichen. Den Autoren zufolge hat dieser Test eine Sensitivität von 75,5 % und eine Spezifität von 85 % bei der Diagnose eines internen Schulterimpingements bei Überkopfsportlern mit Schmerzen in der hinteren Schulter. Wenn nur Athleten mit Nicht-Kontakt-Verletzungen (allmähliches Auftreten von Schmerzen) berücksichtigt wurden, lag die Sensitivität bei 95 % und die Spezifität bei 100 %. In dem folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Test durchführen können:
Darüber hinaus können bildgebende Untersuchungen wie die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Arthrographie wertvolle Informationen zur Diagnose des internen Impingements liefern. Mit Hilfe dieser bildgebenden Verfahren können spezifische Befunde identifiziert werden, die mit internem Impingement assoziiert sind, z. B. Bennett-Läsionen (Exostose des posteroinferioren Glenoidrands), Sklerose des Tuberculum majus, posteriore Humeruskopfzysten, Abrundung des posterioren Glenoidrands und posterosuperiore Labralrisse.
Es ist wichtig zu beachten, dass die diagnostische Genauigkeit dieser Tests variieren kann und dass sie in Verbindung mit einer gründlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und bildgebenden Untersuchungen verwendet werden sollten, um eine genaue Diagnose des internen Impingements zu stellen.
ZWEI MYTHEN ENTLARVT & 3 WISSENSBOMBEN FÜR LAU
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Die nichtoperative Behandlung konzentriert sich auf Ruhe- und Dehnungsprotokolle, die insbesondere auf die hintere Kapsel der Schulter abzielen. Eine intensive nicht-operative Behandlung kann eine Modifizierung der Aktivität, Ruhe vor Überkopfwürfen und entzündungshemmende Medikamente umfassen.
Bei internem Impingement der Schulter spielen die Rehabilitationsübungen eine entscheidende Rolle im Behandlungsprozess. Laut Cools et al. (2007) besteht die Rehabilitation aus 3 Hauptsäulen:
Rehabilitation der erworbenen Instabilität des Glenohumeralgelenks
Die Hauptziele der Behandlung einer erworbenen Schulterinstabilität sind die Wiederherstellung der Stabilität, die Verbesserung der Funktion und die Verringerung der Symptome. Die spezifischen Ziele können je nach Zustand der Person und Schwere der Instabilität variieren. Im Allgemeinen werden jedoch bei der Behandlung der erworbenen Schulterinstabilität die folgenden Ziele verfolgt:
- Wiederherstellung des muskulären Gleichgewichts: Die Behandlung zielt darauf ab, das Gleichgewicht zwischen den Muskeln rund um das Schultergelenk wiederherzustellen, insbesondere zwischen der Rotatorenmanschette und den Stabilisatoren des Schultergelenks. Die Stärkung dieser Muskeln trägt zur dynamischen Stabilität der Schulter und zur Verbesserung ihrer Gesamtfunktion bei.
- Verbesserung der Propriozeption und der neuromuskulären Kontrolle: Propriozeption bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, die Position und Bewegung seiner Teile wahrzunehmen. Die Verbesserung der Propriozeption und der neuromuskulären Kontrolle des Schultergelenks ist wichtig, um weitere Instabilitätsepisoden zu verhindern und die Stabilität des Gelenks insgesamt zu verbessern.
- Erweitern Sie den Bewegungsumfang: Die Behandlung kann Übungen und Techniken zur Verbesserung des Bewegungsumfangs des Schultergelenks umfassen, insbesondere zur Behebung von Einschränkungen des Bewegungsumfangs der Innenrotation, die zu einem internen Impingement beitragen können.
- Schmerzen und Entzündungen lindern: Schmerzen und Entzündungen, die mit einer erworbenen Schulterinstabilität einhergehen, werden häufig mit verschiedenen Maßnahmen wie Eistherapie, entzündungshemmenden Medikamenten und einer Änderung der Aktivität behandelt.
- Allmähliche Rückkehr zur Aktivität: Die Rehabilitation zielt darauf ab, den Patienten schrittweise wieder an die gewünschten Aktivitäten wie Sport oder körperliche Betätigung heranzuführen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Schulter angemessen stabilisiert und geschützt ist.
Rehabilitation von GIRD
- Sleeper Stretch: Die Schläferstreckung ist eine beliebte Übung zur Behandlung des internen Impingements. Sie konzentriert sich auf die Dehnung der hinteren Kapsel der Schulter. Für diese Übung legen Sie sich auf die Seite, wobei die betroffene Schulter auf dem Boden liegt. Beugen Sie den Ellbogen um 90 Grad und drücken Sie mit der anderen Hand den Unterarm sanft nach unten in Richtung Bett oder Boden. Halten Sie die Dehnung etwa 30 Sekunden lang und wiederholen Sie sie mehrmals.
- Die körperübergreifende Dehnung ist eine Übung, die häufig empfohlen wird, um ein Defizit der glenohumeralen Innenrotation (GIRD) zu beheben. Es handelt sich dabei um eine Winkelstrecktechnik, die eine horizontale Adduktion des Arms beinhaltet. Bei der Querdehnung wird der Arm quer zum Körper in horizontale Adduktion gebracht. Diese Dehnung zielt auf die Innenrotatoren der Schulter ab und kann dazu beitragen, den Bewegungsumfang des Schultergelenks zu verbessern, wobei es wichtig ist, beide Dehnungen vorsichtig durchzuführen und auf die Reaktion des Patienten zu achten. Ein Dehnungsgefühl auf der Rückseite der Schulter ist erlaubt, aber wenn der Patient Schmerzen auf der Vorderseite der Schulter verspürt, sollte die Intensität der Dehnung reduziert werden.
Rehabilitation der skapulären Dyskinesie
Zur Behandlung der Skapulierdyskinesie werden in der Regel verschiedene Übungen empfohlen. Diese Übungen zielen darauf ab, die Kraft, Stabilität und Koordination der Muskeln zu verbessern, die die Bewegung des Schulterblatts steuern. Nachfolgend finden Sie einige Übungen, die häufig Bestandteil eines umfassenden Behandlungsplans für die Skapulardyskinesie sind:
- Skapulare Retraktion: Diese Übung konzentriert sich auf die Stärkung der Muskeln, die das Schulterblatt zurückziehen, wie z. B. der mittlere und untere Trapezius. Sie kann im Stehen oder Sitzen durchgeführt werden, indem man die Schulterblätter zusammenpresst, einige Sekunden lang hält und dann loslässt. Diese Übung trägt dazu bei, die Stabilität des Schulterblatts zu verbessern und die richtige Ausrichtung zu fördern.
- Scapular Squeeze: Ähnlich wie bei der Scapula-Retraktion zielt die Übung Scapular Squeeze auf die Muskeln ab, die das Schulterblatt einziehen. Dabei wird ein kleiner Ball oder ein Handtuch zwischen die Schulterblätter geklemmt, wobei eine gute Körperhaltung eingenommen wird. Diese Übung trägt dazu bei, die Muskeln zu aktivieren, die für die Stabilität und Kontrolle des Schulterblatts verantwortlich sind.
- Wand-Dias: Wandschlitten sind ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Aufwärtsrotation des Schulterblatts und zur Stärkung des Musculus serratus anterior. Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand, winkeln Sie die Ellbogen um 90 Grad an und richten Sie die Handflächen nach vorne. Führen Sie die Arme langsam an der Wand hoch und halten Sie dabei die Schulterblätter nach unten und hinten. In die Ausgangsposition zurückkehren und wiederholen. Diese Übung fördert die richtige Bewegung des Schulterblatts und die Aktivierung der Muskeln.
- Liegende Y-T-W-L-Übungen: Diese Übungen zielen auf die Muskeln des oberen Rückens, einschließlich des Trapezius und der Rhomboideus. Legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten auf eine Matte oder Bank, wobei die Arme in verschiedenen Positionen die Buchstaben Y, T, W und L bilden. Heben Sie die Arme vom Boden ab, während Sie die Schulterblätter zusammenpressen, und halten Sie sie einige Sekunden lang, bevor Sie sie wieder absenken. Diese Übungen tragen zur Stärkung der Muskeln bei, die an der Stabilisierung der Schulterblätter beteiligt sind, und verbessern die Körperhaltung.
Referenzen
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Es ist an der Zeit, mit unsinnigen Behandlungen für Schulterschmerzen aufzuhören und mit einer evidenzbasierten Versorgung zu beginnen
Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben
- Tineke De Vries26/01/25Goede cursus. Goede cursus, gericht op de praktijk Veel geleerd. Met name wat betreft de opbouw van de oefeningenDempsey Thiele02/01/25Overzichtelijk en praktisch! Ik heb de cursus met plezier afgemaakt. Ich denke, dass dies ein relevanter Kurs für jeden Physiotherapeuten ist, der mehr über die wichtigsten Erkenntnisse zur Rehabilitation von Kindern wissen möchte. Alle Informationen werden übersichtlich dargestellt.
Ik kan weer kritisch aan de slag mijn patiënten te helpen in de toekomst! - Carlijn Duursma27/12/24Goede cursus Veel verdieping. duidelijke uitleg. misschien wat tekeningen toevoegen voor extra verduidelijking. Veel geleerd.Vanessa Burnet22/12/24Leerzame cursus Opfrissing van kennis wat is weg gezakt.
- Paul Mensink15/12/24Paul Mensink Hochwertiger Literaturkurs, die Videos sind perfekte Beispiele für die verwendeten Techniken und ÜbungenFrank Kleyn12/12/24CRSP Ik kan bovengenoemde cursus zeer aanbevelen, nieuwste inzichten, zin en onzin van Subacromiale ruimte, de duidelijke vertaling naar de praktijk en de behandafel.
- Marty26/11/24RCRSP CURSUS Niet heel veel nieuws maar wel wel een goed overzicht en duidelijke uitleg over biomechanica.
Goede filmpjes van Filip en technieken ook goed uitgelegd.
Goede toetsen die de lesstof vrij compleet behandeld.
Die Website funktioniert bei mir nicht gut. Nogal onoverzichtelijk...
Es dauert lange, bis ich wiederkomme, aber der Kurs ist der beste Preis für die Akkreditierung. Netjes.maria Kramer01/11/24Goede cursus voor rcrsp Goede cursus met veel practical vaardigheden en oefeningen die je direct kunt toepassen, aanrader. - Erik Versluis13/08/24Rotatorenmanschettenbezogene Schulterschmerzen RCRSP von Filip Struijf
Der Kurs ist auf dem neuesten Stand der Technik und sehr nützlich für Physiotherapeuten, die über Fachwissen im Bereich der Schulter verfügen oder ihre Fähigkeiten in der Erforschung und Behandlung von Patienten mit Schulterbeschwerden weiter ausbauen möchten. Eine schöne Ergänzung ist eine Umhängetasche, in der Sie Ihr neu erworbenes Wissen verarbeiten können.
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, das angebotene Kursmaterial zu lesen und das Videomaterial erneut anzusehen.Birgit Schmitz28/04/24Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter RCRSP
Ik vond het een waardevolle cursus met onderbouwd wetenscahppelijk onderzoek dat ondersteunt in mijn praktisch handelen. Ik heb al een nieuwe cursus uitgezocht. 🙂 - Thijs de Jager22/04/24Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter GOEDE RCRSP CURSUS.
Über das ganze Jahr hinweg ein guter Kurs, bei dem ich viel gelernt habe. Goede, evidenzbasierte Informationen mit hier ein daar wat uitleg video's die zeker helpvol waren. Es ist auch gut, dass man sich über die Kursinhalte informieren kann und hier eine Antwort von Filip selbst finden kann. 4 sterren i.p.v. 5 sterren omdat ik graag meer duidelijkheid en uitleg in video format over de oefeningen had willen zien. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren, aber man muss sich selbst an den Kursen orientieren, um zu wissen, was in der Praxis zu tun ist.Larson de Neve16/04/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette GUTER KURS
Guter theoretischer und praktischer Kurs mit Übungen, die Sie sofort in der Praxis anwenden können. - Beppeke Molenaar13/04/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette ALLGEMEIN EIN GUTER KURS
Dies ist ein sehr informativer und umfassender Kurs.
Einige der richtigen Quizantworten werden als falsch gezählt, was schade ist.
(Kommentar Physiotutoren: Wir sind gerade dabei, unser Quizsystem zu überarbeiten und haben dieses Problem nun behoben).Willem Zee28/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette PRIMA CURSUS!
gut durchführbar, sehr praktisch - Jason Pearson11/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette RCRSP COURSE
Sehr zufrieden mit diesem Kurs. Bietet einen hervorragenden Rahmen, auf dem Sie Ihre Beurteilungs- und Rehabilitationsstrategien aufbauen könnenMichal Wajdeczko09/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette Ik ben super blij ermee.
Das war eine sehr interessante Schulung. Der Kurs war reich an aktuellen Informationen, alles war vollständig und transparent dargestellt. Ich möchte auch sagen, dass das Angebot an nuttigen Sets sehr gut ist! Viele nützliche Tipps und Kombinationsmöglichkeiten, um die Rotatorenmanschette zu verbessern und alle Sportarten effizient zu trainieren. Ik ben er trots op dat ik weer mijn kennis en competenties kon ontwikkelen en om mijn patiënten een professionele benadering van schoudercomplexe aandoeningen te kunnen bieden.
Super bedankt!! - Ante Houben30/12/23Rotatorenmanschettenbezogene Schulterschmerzen RCRSP
Dieser Kurs ist gut konzipiert und basiert auf soliden Erkenntnissen. Die Informationen werden strukturiert dargestellt, wobei Text, Bilder und Videos zum besseren Verständnis verwendet werden. Außerdem fand ich es gut, dass der Kurs den Schwerpunkt auf die effektive Vermittlung dieser Informationen an die Patienten legte. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass die Bewegungstherapie umfangreicher wäre.
Naomi Tiller20/12/23Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette RCRSP COURSE
Fantastischer Kurs, der leicht zu verfolgen, aktuell und evidenzbasiert ist. Ich konnte das Gelernte sofort in meine eigene Arbeit einfließen lassen, was mir sehr viel mehr Selbstvertrauen gegeben und auch mehr Spaß gemacht hat! Ich habe meine Kenntnisse über die Funktionsweise der Rotatorenmanschette aufgefrischt und ein besseres Verständnis dafür gewonnen, wie ich diese Probleme behandeln und besser mit meinen Patienten kommunizieren kann. Insgesamt bin ich sehr froh, diesen Kurs gemacht zu haben!
Super bedankt!! - Stijn de Loof17/12/23Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette GUTE THEORIE, WENIGER ÜBUNGEN
Mir hat der theoretische Teil des Kurses gefallen. Eine gute Auffrischung der Kenntnisse über die Schulter und die Rotatorenmanschette mit neuen Erkenntnissen
Ich war etwas enttäuscht von dem Teil "Übungen". Sie waren sehr einfach und ohne Erklärungen.Mehdi Benkirane24/11/23Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter REVIEW
Très bon cours, je le recommande pour se remettre à jour sur les tendinopathies de l'épaule.