Hüftarthrose | Diagnose & Behandlung

Hüftarthrose | Diagnose und Behandlung für Physiotherapeuten
Einführung
Nach Felson et al. (2005) Ein klassisches Merkmal der Osteoarthritis sind histologische Veränderungen der Qualität und Dicke des Gelenkknorpels. Ein Rückgang des Gelenkknorpels führt zu einer Hypertrophie des subchondralen Knochens und zur Bildung von Osteophyten an den Rändern der Gelenkflächen. Eine weitere Folge ist eine chronische Entzündung des Synovialgewebes. All diese Veränderungen führen zu unregelmäßigen Gelenkflächen, knöcherner Vergrößerung, möglicher Verdickung der Gelenkkapsel und schließlich zu Hydrops. Die daraus resultierende Verkleinerung des Gelenkspalts ist auf Röntgenbildern sichtbar, weshalb man auch von "radiologischer Arthrose" spricht.
Der Schmerz ist der offensichtlichste limitierende Faktor bei Arthrose. Wie bereits erwähnt, beschreibt die Pathophysiologie einen Knorpelverlust, aber es fehlen Nozizeptoren im Gelenkknorpel.
Es ist bekannt, dass eine Abnahme des Gelenkknorpels auch bei Menschen ohne klinische Symptome auftritt (radiologische Osteoarthritis).
Nozizeptoren befinden sich in den Geweben, die das Hüftgelenk umgeben, z. B. in der Gelenkkapsel, den Bändern oder der Gelenkinnenhaut. Diese Nozizeptoren werden durch die auftretende Entzündung ausgelöst.
Arthrose kann posttraumatisch, im Rahmen des Alterungsprozesses und bei anderen entzündlichen Erkrankungen auftreten, die die Qualität des Gelenkknorpels beeinträchtigen.
Epidemiologie
Die Hüftarthrose ist seltener als die Kniearthrose. Für die höchste Inzidenz im Alter von 78-79 Jahren haben Felson et al. (1998) berichten von einer Inzidenz von 600/100.000 Personenjahren für Frauen und 420/100.000 für Männer mit Hüftarthrose.
Die Punktprävalenz von Osteoarthritis in den Niederlanden lag 2007 bei 24,5/1000 bei Männern und 42,7/1000 bei Frauen. Weltweit wird die Prävalenz mit 0,85 % angegeben(Cross et al. 2014)
VERBESSERN SIE IHRE DIFFERENTIALDIAGNOSE BEI HÜFTSCHMERZEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LAUFEN - KOSTENLOS!
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinisches Bild
Bei den meisten Patienten ist das offensichtlichste Symptom der Schmerz. Die Patienten haben meist Schmerzen, wenn sie anfangen, sich zu bewegen, oder nach längerer Belastung. Die Schmerzen nehmen in der Regel im Laufe des Tages zu. Sie können auch berichten, dass sie Krepitationen hören oder spüren.
Die Patienten berichten in der Regel über eine Morgensteifigkeit von bis zu 60 Minuten. Der Bewegungsumfang ist in der Regel durch die Osteophytenbildung eingeschränkt. Dies kann sich beispielsweise in der Schwierigkeit oder Unfähigkeit äußern, Schuhe zu binden oder Socken anzuziehen.
Körperliche Untersuchung
Die Diagnosekriterien (ACR) für die Hüft-OA sind(Altman et al. 1991):
- Alter >45
- Schmerzen seit mehr als 3 Monaten
- Schmerzen bei Belastung, keine Zunahme beim Sitzen, ausstrahlende Schmerzen in die Leiste/Gesäß/unteren Rücken
- Reduzierte Innenrotation, Außenrotation, Extension und Flexion mit Gefühl von Knochen zu Knochen
- Schwäche der Hüftabduktoren
- Schwierigkeiten bei der Fortbewegung und/oder Steifheit bei der Bewegung
- Schmerzempfindlichkeit beim Abtasten des Leistenbandes
Darüber hinaus wurde eine Reihe von Tests von Sutlive et al. (2008). Darüber hinaus werden der FABER-Test und das Trendelenburg-Zeichen in der Literatur als Maßnahmen zur Feststellung einer intraartikulären Pathologie und einer Schwäche der Hüftabduktoren genannt, obwohl ihre Gültigkeit fraglich ist.
Weitere orthopädische Untersuchungen bei Hüftarthrose sind:
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Es besteht ein breiter Konsens darüber, dass eine konservative Behandlung der Hüftarthrose als erster Schritt angezeigt ist, bevor eine Hüfttotalendoprothese in Betracht gezogen werden kann. Randomisierte kontrollierte Studien von hoher Qualität haben gezeigt, dass strukturierte Übungsprogramme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zu weniger Schmerzen und Behinderungen führen.
In den nationalen Leitlinien wird empfohlen, den Patienten über den Verlauf der Erkrankung aufzuklären und sein Selbstmanagement zu fördern, wozu ein aktiver Lebensstil, die Förderung der allgemeinen Bewegung und gegebenenfalls die Konsultation eines Ernährungsberaters gehören.
Bei der Auswahl der Übungen ist es ratsam, das gesamte Spektrum von der Mobilisierung oder dem "motorischen Lernen" bis hin zu Gleichgewichts- oder Haltungskontrollübungen und natürlich Kraftübungen zu berücksichtigen. Diese Übungen sollten den Hüftkomplex dreidimensional trainieren, wobei der Schwerpunkt auf den Hüftabduktoren liegt. Schauen wir uns also ein paar Beispiele an:
Mobilisierung/Motorisches Lernen:
- Beckenkippung im Sitzen
- Hüftgelenk sitzend/stehend mit Hilfsmittel (Stock)
- Innenrotation/Außenrotation im Sitzen/Liegen
Haltungskontrolle/Gleichgewicht:
- Tandem-Stellung (normale/Airex-Matte) mit offenen und geschlossenen Augen
- Einbeinig (normale/Airex-Matte) mit offenen und geschlossenen Augen
- Sternwanderungsbilanz
- Hürden von Seite zu Seite
Krafttraining:
- Brücken (kurzer und langer Hebel/Einbein)
- Beinpresse
- BoxSquat
- Kniebeugen (Kettlebell)
- Hüftabduktoren in Rückenlage/Stehen/Klemmbeinhaltung/gestütztes Stehen (mit Hilfsmittel, das sich am Stuhl festhält)
- Adduktorenkräftigung mit einem Ball in Rückenlage, Seitenlage
- Schlittschuh-Schieber
- Hüftstreckung (Römischer Stuhl/auf einem Tisch mit Knöchelgewicht)
Diese Übungen können von den Patienten zu Hause mit minimaler Ausrüstung durchgeführt werden. Denken Sie daran, dass es sich hierbei nur um Beispielübungen handelt und nicht um ein maßgeschneidertes Übungsprogramm. Die Dosierung des Trainingsprogramms sollte auf den Einzelnen und seine Belastbarkeit zugeschnitten sein, und es muss ein Reha-Programm von mindestens 12 Wochen eingehalten werden.
Möchten Sie mehr über Osteoarthritis erfahren? Dann schauen Sie sich die folgenden Ressourcen an:
- Kräftigung der Hüftadduktoren als Ergänzung zu einem Kräftigungsprogramm für Knie-OA (Forschungsbericht)
- Podcast-Episode 036: Hüftpathologien mit Mehmet Gem
- Podcast Episode 014: Arthrose im Knie mit Anthony Teoli
Referenzen
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Running Rehab: Vom Schmerz zur Leistung
Was Kunden über diesen Online-Kurs sagen
- gustaf hübinette05/02/25Ein fantastischer Kurs Ein fantastischer und umfassender Kurs, der meiner Meinung nach mein Wissen über Laufverletzungen und deren Rehabilitation sowohl erweitert als auch vertieft hat. Der Inhalt hat eine klare und zusammenhängende Struktur, die sich auf die Forschung stützt. Ein großer Vorteil ist, dass du den Stoff auch nach Abschluss des Kurses jederzeit wiederholen kannst, wenn du bestimmte Bereiche wiederholen musst.Simon20/01/25Gut, aber zu viel! Das ist natürlich ein Luxusproblem. Sie liefert, absolut. Ich weiß jetzt viel mehr über Laufverletzungen. Aber du musst überprüfen, wie viel Zeit du brauchst, um dieses Monster fertigzustellen.
- Salih Kuzal30/12/24Running Rehab Salih Kuzal Een hele leuke uitgebreide cursus wat goed toepasbaar is in de dagelijkse praktijk. Heb er veel van geleerd!Sander Wierstra27/12/24Leerzame cursus Deze cursus heeft me inzicht gegeven om topatleten en sporters beter te begeleiden richting een duurzame herstel, ik raad deze cursus zeker aan!
- Jaime van der Lugt27/12/24Running Rehab 2.0 Gut organisierter und übersichtlicher Aufbaukurs, um tiefer in die Running Rehab einzutauchen. Sehr umfangreich. Ich würde es auf jeden Fall empfehlen!Jasper Campfens24/12/24Top cursus Erg sterke cursus. Zeer uitgebreid wordt er ingegaan op alle meest voorkomende hardloopblessures. Von der Diagnose bis zur RTR.
- Carmen21/12/24Running Rehab Sehr guter und klarer Kurs!Thorin21/12/24Sterke aanrader! Zeer uitgebreide cursus over een grote populatie binnen de bevolking. Elke kinesitherapeut zal hier veel uit bijleren, of hij nu zelf aan lopen doet of niet! Die Strukturierung des Kurses wird durch evidenzbasierte Techniken und Videos unterstützt. Duidelijke toepassing van de theorie terug te vinden in de video's.
- Ivo Rigter03/12/24Running Rehab: From Pain to Performance Bedankt sich für den sehr informativen und umfassenden KursEllen Oosting27/11/24Veel geleerd! Hier erfährst du alles über Verletzungen, Behandlung, Training und Sport. Afwisselende inhoud. Viele praktische Tools. Punten ook snel bijgeschreven na afronding.
- Olivier19/11/24Goede cursus! Ich kann mit diesem Kurs alle Fysiotherapeuten ansprechen!Joas de Bijl07/11/24Fijne cursus Goede cursus waar wetenschap en klinische ervaring in terug komt. Leckere Videos, die mir gut gefallen haben, sind sehr praktisch!
- Koen24/10/24Leerzame Cursus Een cursus die een absolute bijdrage levert voor therapeuten die veel patiënten zien met hardloopblessures.
Auch die praktischen Tipps und der Umgang mit einer Blessur sind in der Praxis sehr hilfreich und hilfreich.
Die evidenzbasierten Artikel sind eine gute Ergänzung zu dem Wissen, das wir uns angeeignet haben.Tim14/10/24Toller Kurs . Habe viel über Laufverletzungen gelernt. So viel mehr Struktur bei der Beurteilung und Behandlung aller Verletzungen der unteren Gliedmaßen. - Maria Kramer14/10/24Running Rehab: From Pain to Performance Goede cursus voor therapeuten die veel hardloopblessures behandelen en hier meer over weten wollen. Viele evidenzbasierte Informationen und praktische Tipps für die Arbeit bei einer Blessur.Emin Yildiz26/08/24Running Rehab: From Pain to Performance Leerzaam, uitleg en inhoud van top kwaliteit!
- Daniel Deyhle02/02/24Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung EIN SEHR DETAILLIERTER KURS
Sehr schön! Eine Menge hochwertiger Inhalte! Ich habe so viel gelernt. Ich danke Ihnen!Jarne Standaert18/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Dit is een uitstekende cursus voor therapeuten die patienten met loopblessures gerichter en efficiënter willen behandelen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Schleifenverletzungen, die sie befürchten müssen. Andererseits haben Sie einen guten Helfer, um Ihre Patienten zu unterstützen und auch um Gerichter zu behandeln. Der Kurs ist sehr vielseitig. Sie erhalten auch ein gutes Bild davon, welche Therapie Sie in einem bestimmten Stadium einer bestimmten Krankheit am besten anwenden können. - Hannah Yelin09/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Ein großartiger Kurs, der Ihnen ein umfassendes und detailliertes Wissen über verschiedene Laufbeschwerden vermittelt. Der Inhalt ist evidenzbasiert und die Literatur ist beigefügt. Es wird sehr gut vermittelt, wie die Erkenntnisse in die tägliche Praxis umgesetzt werden können. Ich kann diesen Kurs allen Physiotherapeuten, die mit Läufern arbeiten, nur empfehlen.
Vielen Dank für den tollen Kurs!Ruba Al Barghouthi23/10/22Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung Sehr informativer Kurs. Sehr empfehlenswert für alle MSK-Physiotherapeuten und alle anderen Gesundheitsdienstleister, die mit Läufern zu tun haben.