Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Zustand Schulter 20 Apr 2023

Brachialplexitis | Diagnose & Behandlung

Plexitis brachialis

Brachialplexitis | Diagnose & Behandlung

Brachialplexitis, auch bekannt als neuralgische Amyotrophie oder Parsonage-Turner-Syndrom, ist eine seltene Erkrankung, die das als Plexus brachialis bezeichnete Nervennetz betrifft, das die Bewegungen und Empfindungen in den Schultern, Armen und Händen steuert. Diese Erkrankung ist gekennzeichnet durch plötzliche und starke Schmerzen im betroffenen Bereich, gefolgt von Schwäche oder Lähmung der betroffenen Muskeln.

Eine Plexitis brachialis kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten sind jedoch junge Erwachsene betroffen. Trotz erheblicher Forschungsanstrengungen ist die Ursache der Plexitis brachialis noch nicht genau bekannt, und es gibt derzeit keine Heilung für diese Erkrankung. Bei richtiger Diagnose und Behandlung können die meisten Menschen mit Plexus brachialis jedoch im Laufe der Zeit ihre Funktion ganz oder teilweise wiedererlangen.

Prävalenz

Ursprünglich dachte man, sie sei selten, aber die mangelnde Anerkennung könnte zu dieser Annahme beigetragen haben. Jährlich treten zwischen 2 und 3 Fälle pro 100.000 Menschen auf. Die Erkrankung tritt häufiger bei Männern auf und tritt in der Regel nach einer Krankheit oder einem Umweltfaktor wie anstrengender Tätigkeit oder einer Impfung auf (Monteiro et al. 2022).

Ätiologie

Es gibt ein recht breites Spektrum möglicher Ursachen für eine Brachialneuritis. Infektionen, ob bakteriell, parasitär oder viral, Coxsackie-B-Virus, Mumps, Variola major und minor, HIV und Parvovirus B19 sind einige der häufigeren Ursachen, die in der Literatur erwähnt werden (Feinberg und Radecki 2010).

Chirurgie, Anästhesie, rheumatische Erkrankungen wie das Ehlers-Danlos-Syndrom, systemischer Lupus erythematodes, Arteriitis temporalis und Polyarteriitis nodosa sowie Bindegewebserkrankungen sind weitere Faktoren, die das Risiko einer Brachialneuritis erhöhen. Weitere entscheidende Faktoren sind anstrengende Übungen und Verletzungen des Schultergürtels.

Die Injektion von radiologischem Kontrastmittel, Tetanustoxoid und Antitoxin, Diphtherie-, Keuchhusten- und Tetanusimpfung (DPT), Pocken, Schweinegrippe, Schwangerschaft und Entbindung, Strahlentherapie, Lumbalpunktion und Pneumoenzephalogramm sind weitere Quellen.

Es gibt auch eine vererbbare Variante, die mit dem Chromosom 17q24 in Verbindung steht. Bei diesen Patienten kommt es zu wiederkehrenden Anfällen, die durch dieselben Ereignisse wie bei den anderen ausgelöst werden, z. B. durch eine kürzlich erfolgte Infektion (Gonzalez-Alegre et al. 2002).

Symptomverlauf

Die Brachialneuritis verläuft in der Regel in drei Phasen. In Phase 1 klagt der Patient über starke, typischerweise einseitige Schmerzen, die als schmerzhaft beschrieben werden, plötzlich auftreten und den seitlichen Aspekt der Schulter betreffen (bei Beteiligung des Nervus axillaris), den Skapularisschmerz (bei Beteiligung des Nervus suprascapularis), die superolaterale Thoraxwand (bei Beteiligung des Nervus interosseus anterior), die Fossa antecubitalis (bei Beteiligung des Nervus interosseus anterior) und den seitlichen Arm oder Unterarm (bei Beteiligung des Nervus musculocutaneus). Die Schmerzen sind nachts am schlimmsten, wecken den Betroffenen aus dem Schlaf und sind in der Regel nicht lageabhängig. Der Abstand zwischen dem Auslöser und den Symptomen liegt im Durchschnitt zwischen einem und achtundzwanzig Tagen, aber 66 % der Patienten berichten, dass der Auslöser innerhalb von sieben Tagen auftritt.

Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht nach van Alfen et al. ein medizinisches Eingreifen, das den Schweregrad des Krankheitsverlaufs verringern kann. Im Laufe einiger Tage bis Wochen klingen die extremen Schmerzen von selbst wieder ab. Im Allgemeinen dauert die Genesung des Patienten umso länger, je länger die Schmerzen andauern. Wenn die Schmerzen abklingen, treten die Patienten typischerweise in Phase 2 der Erkrankung ein und beginnen, eine schmerzlose Schwäche zu empfinden, wie z. B. eine Schwäche im Arm und im Schultergürtel. Auch die Hände und der Unterarm können betroffen sein, obwohl dies weit weniger häufig vorkommt. Auch der Muskelschwund beginnt, doch nach 6 bis 18 Monaten folgt in der Regel eine langsame, stetige Erholung der Muskelfunktion, die als Phase 3 der Erkrankung definiert wird (van Alfen und van Engelen 2006).

Laut Ferrante et al. erholten sich 89 % der Patienten nach drei Jahren vollständig, 75 % nach zwei Jahren und 36 % nach einem Jahr. Laut Van Alfen et al. berichteten jedoch nach einem Median von 2,5 Jahren 30 % der Patienten über anhaltende Beschwerden und 66 % über Funktionseinschränkungen. Hervorhebung, dass der Zustand nicht selbstlimitierend ist.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Diagnose

In einer Übersichtsarbeit von Ferrante et al. heißt es, die Diagnose basiere auf NMR und EMG. Die Diagnose des Syndroms ist aufgrund seiner vielfältigen Bedingungen, einschließlich atypischer Erscheinungsformen, schwierig. Die mit dem Syndrom verbundenen muskulären Veränderungen beziehen sich vor allem auf die Beweglichkeit, und die Schmerzen können auch den Arm, den Ellbogen und die Halswirbelsäule betreffen. In der Literatur gibt es keinen Konsens darüber, welcher Nerv am stärksten betroffen ist, aber es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um diese Daten zu bestätigen (Santos et al. 2021). Ein Fallbericht von Abraham et al. (2016) legt sogar nahe, dass die Entzündung außerhalb des Plexus brachialis liegen könnte.

Die Diagnose ist wichtig, weil sie unnötige oder wenig hilfreiche Behandlungswege verhindern kann. Achten Sie darauf, andere Diagnosen auszuschließen, wie z. B. Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette, Schultersteife, glenohumerale Arthrose, akute Poliomyelitis, amyotrophe Lateralsklerose, Tumor des Plexus brachialis, zervikale Bandscheibenerkrankungen, zervikale Läsionen, Mononeuritis multiplex, neoplastische Infiltration des Plexus brachialis, nichttraumatische kompressive Nervenverletzungen, Traktionsverletzungen des Plexus brachialis, traumatische kompressive Nervenverletzungen, Myokardinfarkt und Lungenembolie. Diese Liste ist nicht erschöpfend.

Klinische Untersuchung

Bei einer körperlichen Untersuchung sind oft zwei oder mehr Nerven betroffen. Eine Besonderheit, die die Brachialplexusneuritis von anderen Erkrankungen unterscheidet, ist die Tatsache, dass verschiedene Muskeln unterschiedlich betroffen sind, obwohl sie alle von demselben peripheren Nerv innerviert werden (pathische Parese). Später im Krankheitsverlauf können bei der körperlichen Untersuchung Symptome der unteren Motoneuronen (Hypotonie, Areflexie, Atrophie und Faszikulationen) festgestellt werden, insbesondere im oberen Plexus brachialis (C5,6,7). Bei einer Schwäche, die sich nach der akuten Schmerzphase entwickelt, sind die Abduktion und Außenrotation der Schulter reduziert, was auf eine Beteiligung der Deltamuskeln, des Supraspinatus und des Infraspinatus hinweist. Wenn der Musculus serratus anterior betroffen ist und der Nervus thoracicus longus in Mitleidenschaft gezogen wird, kommt es zu einem medialen Skapulierflügel.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich

Behandlung

Es gibt keinen Konsens über die idealen Behandlungsmodalitäten. In der schmerzhaften Anfangsphase werden Analgetika sowie die Ruhigstellung der betroffenen Gliedmaßen empfohlen. Dennoch haben Kortikosteroide im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Prognose der Brachialneuritis. Sie können in der akuten Phase hilfreich sein und beschleunigen nachweislich das Abklingen von akuten Schmerzen (Gonzalez-Alegre et al. 2002). Wenn es die Schmerzen zulassen, wird eine Übung für die Schulter empfohlen. Andere Maßnahmen haben sich als wirksam erwiesen, um Schmerzen und Schwäche zu lindern und die Muskeltrophik und den Funktionsstatus wiederherzustellen. Dazu gehören Kinesiotherapie, transkutane elektrische Nervenstimulation, Tiefendermistherapie, Kryotherapie und/oder funktionelle Elektrostimulation. Es ist zu beachten, dass es keine qualitativ hochwertigen Studien zur Behandlung dieser Erkrankung gibt. Dies ist auf die Seltenheit der Krankheit zurückzuführen.

Haftungsausschluss

Die Literatur zu diesem Thema ist außerordentlich spärlich. Interpretieren Sie diese Ergebnisse mit Vorsicht für die klinische Praxis und für intellektuelle Zwecke.

Verweise

Monteiro S, Silva Gomes D, Moura N, Sarmento M, Cartucho A. Parsonage-Turner Syndrome Revisited: Vier Fallberichte und Literaturübersicht. Gaz Med [Internet]. 2022 Feb. 4 [zitiert 2023 Mar. 28];9(1). https://doi.org/10.29315/gm.v1i1.503

Santos, I. L., & Souza, V. G.. (2021). Muskuloskelettale Veränderungen und Schmerzen bei Patientinnen mit Parsonage-Turner-Syndrom: integrativer Überblick. Brjp, 4(BrJP, 2021 4(4)), 353-356. https://doi.org/10.5935/2595-0118.20210054

Feinberg, J. H., & Radecki, J. (2010). Parsonage-Turner-Syndrom. HSS journal : the musculoskeletal journal of Hospital for Special Surgery, 6(2), 199-205. https://doi.org/10.1007/s11420-010-9176-x

Gonzalez-Alegre, P., Recober, A., & Kelkar, P. (2002). Idiopathische Brachialneuritis. Die orthopädische Zeitschrift von Iowa, 22, 81-85.

van Alfen, N., & van Engelen, B. G. (2006). Das klinische Spektrum der neuralgischen Amyotrophie in 246 Fällen. Gehirn: eine Zeitschrift für Neurologie, 129(Pt 2), 438-450. https://doi.org/10.1093/brain/awh722

Abraham, A., Izenberg, A., Dodig, D., Bril, V., & Breiner, A. (2016). Die Ultraschalluntersuchung der peripheren Nerven zeigt eine Vergrößerung der peripheren Nerven außerhalb des Plexus brachialis bei neuralgischer Amyotrophie. Journal of clinical neurophysiology : official publication of the American Electroencephalographic Society, 33(5), e31-e33. https://doi.org/10.1097/WNP.0000000000000304

Gstoettner C, Mayer JA, Rassam S, et al. Neuralgische Amyotrophie: ein Paradigmenwechsel in Diagnose und Behandlung. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 2020;91:879-888.

Gefällt Ihnen, was Sie lernen?

Einen Kurs verfolgen

  • Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
  • Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
  • CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Online Kurs

Schulterexperte trennt in umfassendem Online-Kurs Fakten von Fiktion

Mehr erfahren
Online-Kurs Physiotherapie
RCRSP Reha
Rezensionen

Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter