Achillessehnenruptur | Diagnose & Behandlung
Achillessehnenruptur | Diagnose & Behandlung
Einführung & Pathophysiologie
Die Achillessehne ist die größte und stärkste Sehne im menschlichen Körper. Er wird von den Sehnen der Muskeln Soleus und Gastrocnemius gebildet und setzt am Fersenbein an. Die Sehne ist beim Gehen und Laufen einer Belastung ausgesetzt, die das Vier- bis Siebenfache des Körpergewichts beträgt (Giddings et al. 2000).
Ein Riss der Achillessehne tritt in der Regel bei sportlichen Aktivitäten auf, wenn die Sehne stark belastet wird, wie z. B. beim Beschleunigen oder Springen (Push-off). So kann der Mechanismus der Verletzung(Arner et al. 1959):
- Abdrücken unter Belastung mit gestrecktem Knie
- Plötzliche, unvorhergesehene Dorsalflexion des Knöchels
- Starke Dorsalflexion des plantarflektierten Fußes
Wenn die Sehne reißt, geschieht dies in der Regel zwischen 3-6 cm proximal des Fersenansatzes(Moon et al. 2017).
Epidemiologie
Achillessehnenrisse werden meist bei Sportarten mit hoher Belastung beobachtet und treten häufiger bei Männern auf. Eine Studie in Dänemark berichtet von einem Anstieg von 25,95/100.000 Personen im Jahr 1994 auf 31,13/100.000 im Jahr 2013(Ganestam et al. 2016).
In der Literatur werden eine Reihe von Risikofaktoren aufgeführt, die eine Person für eine Achillessehnenruptur prädisponieren können(Jarvinen et al. 2005, McQuillan et al. 2005, Seeger et al. 2006, Kraemer et al. 2012)
Diese sind:
- Degeneration der Sehnen
- Schlechte Sehnenvaskularität
- Verwendung von Kortikosteroiden
- Verwendung von Fluorchinolonen
- Frühere kontralaterale Ruptur
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinische Präsentation und Untersuchung
Wenn die Sehne reißt, berichten die Patienten über ein deutliches "Plopp"-, "Schnapp"- oder "Knack"-Geräusch und sofortige Schmerzen. Letzteres löst sich relativ schnell auf(Leppilahti et al. 1998). Der Patient kann aufgrund der eingeschränkten Plantarflexion, die durch die geschädigte Sehne verursacht wird, Gangstörungen aufweisen. Dies kann durch eine Überaktivität der hinteren Schienbein-, Peronaeus- und Plantarmuskeln überdeckt werden(Kauwe 2017).
Interessanterweise sind 66 % aller Achillessehnenrupturen asymptomatisch, d. h. die Patienten haben vor der Ruptur keine Schmerzen, Steifheit oder Funktionsstörungen in der Sehne. Dennoch zeigen 98 % aller gerissenen Achillessehnen Anzeichen einer Degeneration. Im Jahr 2014 veröffentlichten Reiman et al. eine systematische Übersichtsarbeit einschließlich einer Metaanalyse zur diagnostischen Genauigkeit verschiedener klinischer Beurteilungen für die Diagnose von Achillessehnenrissen. Der wahrscheinlich am häufigsten verwendete Test ist der Thompson-Test. Mit einer Sensitivität von 96 % und einer Spezifität von 93 % hat sie einen hohen klinischen Wert für die Diagnose und den Ausschluss von Achillessehnenrissen.
Zur Durchführung des Tests liegt der Patient mit gestreckten Unterschenkeln in Bauchlage auf der Bank. Die Knöchel des Patienten ragen über den Rand der Bank hinaus. Drücken Sie nun die Wade mit einer Hand zusammen und achten Sie auf die Bewegung des Fußes. Wenn die Kompression der Wade zu einer Plantarflexion des Fußes führt, kann davon ausgegangen werden, dass die Sehne intakt ist. Fehlt jedoch ein gewisses Maß an Vorspannung bei der Plantarflexion in Bauchlage und kommt es aufgrund der Kompression der Wade zu keiner weiteren Plantarflexion, ist eine Ruptur wahrscheinlich.
Andere häufig verwendete orthopädische Tests sind:
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit, in der die Rate der erneuten Frakturen, die funktionellen Ergebnisse, die Komplikationsrate, die Rückkehr zum Sport und zur Arbeit sowie die Unterschiede zwischen früher und später Belastung verglichen wurden, kam zu dem Schluss, dass die Unterschiede bei diesen Faktoren in mehreren RCTs und Beobachtungsstudien nicht signifikant waren(Ochen et al. 2019). Die Entscheidung liegt jedoch beim Patienten und dem behandelnden Arzt, da bisher keine Entscheidungsalgorithmen verfügbar sind.
In den folgenden Videos finden Sie eine Reihe von Übungen, die ein Patient nach einer Achillessehnenruptur von der akuten Phase bis zu späteren Rehabilitationsphasen durchführen kann.
Interessanterweise gelten dieselben Grundsätze auch für Patienten, die konservativ behandelt werden(Ollson et al. 2013, Lantto et al. 2016).
Die Achillessehne ist die größte und stärkste Sehne des menschlichen Körpers und wird von den Sehnen des Soleus- und des Gastrocnemiusmuskels gebildet, die beide am Fersenbein ansetzen. Risse der Achillessehne treten meist bei Sportarten mit hoher Belastung auf, vor allem bei männlichen Athleten.
Eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2017 zeigte zwar keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ergebnissen der chirurgischen und der konservativen Behandlung, doch war die Rerupturrate bei konservativ behandelten Sehnen höher, und die konservative Behandlung ist je nach Schweregrad der Verletzung möglicherweise nicht für jede Verletzung geeignet. Es gibt jedoch einen eindeutigen Vorteil eines beschleunigten Rehabilitationsprogramms, das eine frühe Mobilisierung gegenüber einer Ruhigstellung beinhaltet, wie von Brumann et al. (2014).
In der ersten Phase nach der Operation, die in der Regel etwa zwei Wochen dauert, sollte das Ziel darin bestehen, den Patienten über den zu erwartenden Verlauf richtig aufzuklären. Stellen Sie sicher, dass die Wunde gut verheilt und die Schwellung unter Kontrolle ist. Der Patient wird wahrscheinlich einen Gehstiefel mit 30° Plantarflexion tragen, sollte aber in der Lage sein, mit vollem Gewicht zu gehen. Ihr Ziel ist es, die umliegenden Muskeln zu stärken.
Schauen wir uns also an, wie das aussehen könnte:
Wenn der Patient in Ruhe keine Schmerzen hat und die Schwellung nicht zunimmt, kann er zu einer größeren Beweglichkeit des Knöchels übergehen. In der zweiten Phase, die bis zu drei Wochen dauern kann, sollte Ihr Ziel sein, eine neutrale Knöchelposition und eine volle Plantarflexion zu erreichen. Achten Sie darauf, dass die Wunde gut heilt und die Schwellung weiter zurückgeht, und arbeiten Sie an der Wiederherstellung eines normalen Gangbildes. Sie können weiterhin die Übungen aus Phase 1 laden. In Phase 2 werden wir uns jedoch stärker auf den Knöchel konzentrieren.
Die 3. Phase - Reha nach Achillessehnenriss -, die bis zu 9 Wochen dauern kann, zielt auf die Wiederherstellung der vollen Funktion des Winkels in Bezug auf den Bewegungsumfang ab. Propriozeption, Gleichgewicht und Koordination sowie weitere Kraftsteigerung zur Vorbereitung auf eine mögliche sportartspezifische Reha.
Schauen wir uns also an, welche Art von Übungen man hier machen könnte:
Möchten Sie mehr über Achillessehnenrisse erfahren? Sehen Sie sich die folgenden Ressourcen an:
- Rehabilitationsprogramm für die nicht-chirurgische Behandlung eines Achillessehnenrisses (Forschungsbericht)
- Podcast Episode 040 - Achillessehnenriss-Reha mit Liz Marlow
- Die Rolle der Stoßwellentherapie bei der Behandlung der chronischen Tendinopathie - Allgemeine Fragen und Antworten
Referenzen
ARNER, ORED, A. Lindholm, und S. R. Orell. "Histologische Veränderungen bei subkutaner Ruptur der Achillessehne; eine Studie über 74 Fälle". Acta Chirurgica Scandinavica 116.5-6 (1959): 484-490.
Ganestam, Ann, et al. "Steigende Inzidenz der akuten Achillessehnenruptur und ein deutlicher Rückgang der chirurgischen Behandlung von 1994 bis 2013. Eine landesweite Registerstudie mit 33.160 Patienten". Kniechirurgie, Sporttraumatologie, Arthroskopie 24.12 (2016): 3730-3737.
Moon Y, Choi KY, Ahn JH. "Akute Achillessehnenruptur". Arthrosc Orthop Sports Med (2017): 59-65
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Laufexperte enthüllt seine 5-Schritte-Formel, um ein Lauf-Reha-Spezialist zu werden!
Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben
- gustaf hübinette05/02/25Ein fantastischer Kurs Ein fantastischer und umfassender Kurs, der meiner Meinung nach mein Wissen über Laufverletzungen und deren Rehabilitation sowohl erweitert als auch vertieft hat. Der Inhalt hat eine klare und zusammenhängende Struktur, die sich auf die Forschung stützt. Ein großer Vorteil ist, dass du den Stoff auch nach Abschluss des Kurses jederzeit wiederholen kannst, wenn du bestimmte Bereiche wiederholen musst.Simon20/01/25Gut, aber zu viel! Das ist natürlich ein Luxusproblem. Sie liefert, absolut. Ich weiß jetzt viel mehr über Laufverletzungen. Aber du musst überprüfen, wie viel Zeit du brauchst, um dieses Monster fertigzustellen.
- Salih Kuzal30/12/24Running Rehab Salih Kuzal Een hele leuke uitgebreide cursus wat goed toepasbaar is in de dagelijkse praktijk. Heb er veel van geleerd!Sander Wierstra27/12/24Leerzame cursus Deze cursus heeft me inzicht gegeven om topatleten en sporters beter te begeleiden richting een duurzame herstel, ik raad deze cursus zeker aan!
- Jaime van der Lugt27/12/24Running Rehab 2.0 Gut organisierter und übersichtlicher Aufbaukurs, um tiefer in die Running Rehab einzutauchen. Sehr umfangreich. Ich würde es auf jeden Fall empfehlen!Jasper Campfens24/12/24Top cursus Erg sterke cursus. Zeer uitgebreid wordt er ingegaan op alle meest voorkomende hardloopblessures. Von der Diagnose bis zur RTR.
- Carmen21/12/24Running Rehab Sehr guter und klarer Kurs!Thorin21/12/24Sterke aanrader! Zeer uitgebreide cursus over een grote populatie binnen de bevolking. Elke kinesitherapeut zal hier veel uit bijleren, of hij nu zelf aan lopen doet of niet! Die Strukturierung des Kurses wird durch evidenzbasierte Techniken und Videos unterstützt. Duidelijke toepassing van de theorie terug te vinden in de video's.
- Ivo Rigter03/12/24Running Rehab: From Pain to Performance Bedankt sich für den sehr informativen und umfassenden KursEllen Oosting27/11/24Veel geleerd! Hier erfährst du alles über Verletzungen, Behandlung, Training und Sport. Afwisselende inhoud. Viele praktische Tools. Punten ook snel bijgeschreven na afronding.
- Olivier19/11/24Goede cursus! Ich kann mit diesem Kurs alle Fysiotherapeuten ansprechen!Joas de Bijl07/11/24Fijne cursus Goede cursus waar wetenschap en klinische ervaring in terug komt. Leckere Videos, die mir gut gefallen haben, sind sehr praktisch!
- Koen24/10/24Leerzame Cursus Een cursus die een absolute bijdrage levert voor therapeuten die veel patiënten zien met hardloopblessures.
Auch die praktischen Tipps und der Umgang mit einer Blessur sind in der Praxis sehr hilfreich und hilfreich.
Die evidenzbasierten Artikel sind eine gute Ergänzung zu dem Wissen, das wir uns angeeignet haben.Tim14/10/24Toller Kurs . Habe viel über Laufverletzungen gelernt. So viel mehr Struktur bei der Beurteilung und Behandlung aller Verletzungen der unteren Gliedmaßen. - Maria Kramer14/10/24Running Rehab: From Pain to Performance Goede cursus voor therapeuten die veel hardloopblessures behandelen en hier meer over weten wollen. Viele evidenzbasierte Informationen und praktische Tipps für die Arbeit bei einer Blessur.Emin Yildiz26/08/24Running Rehab: From Pain to Performance Leerzaam, uitleg en inhoud van top kwaliteit!
- Daniel Deyhle02/02/24Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung EIN SEHR DETAILLIERTER KURS
Sehr schön! Eine Menge hochwertiger Inhalte! Ich habe so viel gelernt. Ich danke Ihnen!Jarne Standaert18/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Dit is een uitstekende cursus voor therapeuten die patienten met loopblessures gerichter en efficiënter willen behandelen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Schleifenverletzungen, die sie befürchten müssen. Andererseits haben Sie einen guten Helfer, um Ihre Patienten zu unterstützen und auch um Gerichter zu behandeln. Der Kurs ist sehr vielseitig. Sie erhalten auch ein gutes Bild davon, welche Therapie Sie in einem bestimmten Stadium einer bestimmten Krankheit am besten anwenden können. - Hannah Yelin09/04/23Laufende Reha: From Pain to Performance Ein großartiger Kurs, der Ihnen ein umfassendes und detailliertes Wissen über verschiedene Laufbeschwerden vermittelt. Der Inhalt ist evidenzbasiert und die Literatur ist beigefügt. Es wird sehr gut vermittelt, wie die Erkenntnisse in die tägliche Praxis umgesetzt werden können. Ich kann diesen Kurs allen Physiotherapeuten, die mit Läufern arbeiten, nur empfehlen.
Vielen Dank für den tollen Kurs!Ruba Al Barghouthi23/10/22Laufende Reha: Vom Schmerz zur Leistung Sehr informativer Kurs. Sehr empfehlenswert für alle MSK-Physiotherapeuten und alle anderen Gesundheitsdienstleister, die mit Läufern zu tun haben.