AC-Gelenkschmerzen / Acromioclavicular-Verletzung | Diagnose & Behandlung

AC-Gelenkschmerzen / Acromioclavicular-Verletzung | Diagnose & Behandlung
Einführung und Epidemiologie
Das Schlüsselbein hat die Aufgabe, die obere Extremität zu stützen und beweglich zu halten. Es dient als Übergang zwischen Schultergürtel und Körperstamm und verbindet die obere Extremität mit dem Achsenskelett. Darüber hinaus dient sie dem Schutz der subclavianen Gefäße und des Plexus brachialis(Balcik et al. 2013).
Zwischen den knöchernen Gelenken befindet sich eine intraartikuläre Scheibe aus Faserknorpel von unterschiedlicher Größe und Form, die dazu dient, knöcherne Inkongruenzen zwischen der konkaven Akromialfläche und dem konvexen distalen Schlüsselbein auszugleichen. Die Degeneration der Bandscheibe kann bereits im zweiten Lebensjahrzehnt beginnen und führt oft dazu, dass im frühen Erwachsenenalter nur noch ein faserig-kartilaginöses Überbleibsel übrig ist(Menge et al. 2014).
Während Verletzungen eine häufige auslösende Ursache für ACJ-Schmerzen sind, ist die Arthrose in der Regel die Hauptursache für die Schmerzen und entwickelt sich als Folge einer ständigen Belastung des Gelenks, häufig bei Personen, die wiederholt Überkopf-Hebetätigkeiten ausführen(Buss et al. 2003).
Bei der Untersuchung ist es wichtig, eine Fraktur des Schlüsselbeins oder eine schwere AC-Gelenkspaltung auszuschließen. Schlüsselbeinfrakturen machen 2,6-5 % aller Frakturen aus, und der Verletzungsmechanismus ist ähnlich wie bei einer AC-Verletzung(Melenevsky et al. 2011).
Acromioclaviculargelenksseparationen werden anhand der Rockwood-Klassifikation nach ihrem Schweregrad eingeteilt:
I: AC-Band gedehnt
II: Partielle Ruptur der AC-Bänder
III: Vollständige Ruptur der AC-Bänder und der korakoklavikulären Bänder (CC-Bänder)
IV: Klavikula nach hinten über das Akromion verlagert
V: Klavikula knapp unter der Haut verschoben
VI: Schlüsselbein unter dem Korakoid (sehr selten!)
In der Literatur besteht Einigkeit darüber, dass die Grade I-III (nach der Rockwood-Klassifikation) konservativ und die Grade IV-VI chirurgisch behandelt werden(Reid et al. 2012).
Als Verletzungsmechanismus wird entweder ein Sturz auf die Schulterspitze oder den ausgestreckten Arm angegeben.
Epidemiologie
Van der Windt et al. (1995) fanden in einer niederländischen Kohorte von 349 Patienten mit Schulterbeschwerden (Einschränkung der horizontalen Adduktion, Schmerzen im Bereich des AC-Gelenks und/oder des C4-Dermatoms) eine 1-Jahres-Prävalenz des Acromioclavicular-Syndroms von 4 %.
Östör et al. (2005 ) untersuchten 131 Patienten mit Schulterschmerzen in einer englischen Kohorte über einen Zeitraum von einem Jahr und fanden eine Prävalenz von 24 % für eine AC-Gelenkpathologie.
Die Unterschiede zwischen diesen Ergebnissen lassen sich möglicherweise durch die unterschiedlichen Diagnosekriterien erklären, die in der Studie von Van der Windt et al. (1995).
Man könnte also annehmen, dass die Studie von Östör et al. (2005) enthält eine hohe Rate falsch-positiver Ergebnisse, da sie die Pathologie des AC-Gelenks nur anhand der schmerzhaften horizontalen Adduktion klassifizierten.
Bei Verstauchungen des AC-Gelenks haben Hibberd et al. (2016 ) fanden eine Inzidenzrate von 1,72 Fällen pro 10.000 Athletenexpositionen. Die meisten Verstauchungen wurden beim Fußball (50,4 %) gemeldet, gefolgt von Eishockey (34,6 %), Ringen und Wettkämpfen (66,0 %). Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen betrug 4,67, wobei die meisten Verstauchungen durch Spielerkontakt (54,7 %), gefolgt von Oberflächenkontakt (29,0 %), verursacht wurden.
Die Wiederholungsrate lag bei 9,7 %, wobei 1 % aller Verstauchungen operiert werden mussten.
Beachten Sie, dass die diagnostische Bildgebung des AC-Gelenks irreführend sein kann. Jordanien et al. (2002) haben festgestellt, dass die einzige statistisch signifikante Korrelation zwischen dem hohen Signal in der distalen Klavikula und klinisch festgestellten degenerativen Veränderungen bestand. Außerdem stellen sie fest, dass ein schwächerer Zusammenhang zwischen der Gelenkflüssigkeit und der klinischen Untersuchung sowie zwischen zunehmenden degenerativen Veränderungen und fortschreitendem Alter besteht. Ansonsten wurde kein wesentlicher Zusammenhang zwischen einer der anderen MRT-Anomalien und dem klinischen Bild festgestellt.
Darüber hinaus haben Girish et al. (2011) untersuchten 51 asymptomatische Schultern von Männern (Durchschnittsalter 56 Jahre, Spanne 40-70 Jahre) und fanden in 65 % aller Fälle eine Prävalenz von Arthrose des AC-Gelenks.
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Klinische Präsentation und Untersuchung
Anzeichen und Symptome
Die AC-Arthritis äußert sich in der Regel durch zunehmende Schulterschmerzen, obwohl ein kleines Trauma oder eine anstrengende Tätigkeit eine akute Verschlimmerung dieser chronischen degenerativen Erkrankung verursachen kann. Die Schmerzen treten typischerweise an der Vorderseite der Schulter im Bereich des AC-Gelenks auf oder ziehen in die Schulter und den Oberarm.
Überkopfaktivitäten, das Heben von Gewichten und körperübergreifende Bewegungen mit dem betroffenen Arm führen häufig zu einer Verschlimmerung der Symptome.
Nächtliche Schmerzen treten häufiger auf, wenn die Patienten auf der betroffenen Seite liegen, und Schlafstörungen können ein Grund dafür sein, dass überhaupt ein Arzt aufgesucht wird.
Darüber hinaus kann es zu einem Knacken, Knacken, Knirschen und einem Einklemmgefühl bei Bewegungen der Schulter kommen. Eine sorgfältige Anamnese von Traumata oder Verletzungen kann den Verdacht auf Instabilität oder andere damit verbundene Pathologien wecken(Menge et al. 2014).
Cadogan et al. (2013) haben ein Cluster entwickelt, das Anzeichen und Symptome sowie Elemente der körperlichen Untersuchung enthält, um ein nicht-traumatisches AC-Gelenk zu diagnostizieren.
Prüfung
Der Schmerzbogen-Test kann auch bei der Beurteilung des symptomatischen AC-Gelenks eingesetzt werden. Der einzige Unterschied zur Kategorie des subakromialen Schmerzsyndroms besteht darin, dass die Patienten in der Regel über Symptome bei einer Schulterbeugung und -abduktion im Endbereich von 170-180° der Bewegung berichten:
Krill et al. (2018) haben eine systematische Übersichtsarbeit durchgeführt, in der die genaueste Kombination von physikalischen Tests zur Bewertung des ACJ als Quelle der Nozizeption bewertet wurde. Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu erfahren, welche Tests enthalten sind:
Weitere gängige orthopädische Tests für das AC-Gelenk sind:
- AC-Schertest
- Paxinos Zeichen
- AC-Test zur widerstandsfähigen Verlängerung
- AC-Gelenklinie Zärtlichkeit
- Cluster von Chronopoulos
LERNEN, FAKTEN VON FIKTION ZU UNTERSCHEIDEN
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Behandlung
Das Hauptziel der Behandlung von ACJ-Arthrose ist es, die Schmerzen zu lindern und die volle Beweglichkeit und Kraft zu erhalten. Die erste Behandlungslinie ist die nicht-operative Behandlung. Zu den Optionen gehören Ruhe, Änderung der Aktivität, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, Kortikosteroid-Injektionen und Physiotherapie. Patienten, die sich nach einer akuten Verschlimmerung ihrer Symptome vorstellen, profitieren häufig von einer anfänglichen Ruhephase, einer kurzen Ruhigstellung in einer Schlinge und der regelmäßigen Anwendung von Eis oder feuchter Wärme(Mazzocca et al. 2007).
Eine Modifizierung der Aktivität beinhaltet die Vermeidung von repetitiven, Überkopf- und Überkreuzbewegungen und ist von entscheidender Bedeutung, um eine erneute Verschlimmerung der Symptome zu verhindern. Die physikalische Therapie zielt auf die Verbesserung der Kraft und des Bewegungsumfangs des Schultergürtels ab, insbesondere der periskapulären und der Rotatorenmanschettenmuskulatur(Mall et al. 2013).
Bislang wurden keine randomisierten, kontrollierten Studien durchgeführt, in denen arthroskopische Operationen, offene Operationen, Steroidinjektionen und Rehabilitationsprogramme miteinander verglichen wurden. Derzeit gibt es auch keine eindeutigen Beweise für die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Steroidinjektionen bei der Behandlung von ACJ-Schmerzen, da nur wenige Studien über Langzeitergebnisse berichten(Chaudhury et al. 2017). Ein chirurgischer Eingriff wird in der Regel bei Patienten in Betracht gezogen, die trotz konservativer Therapie weiterhin schwere Symptome haben. Obwohl der Trend zu arthroskopischen Eingriffen gegenüber offenen Operationen geht, sind die langfristigen klinischen Ergebnisse hinsichtlich Schmerzlinderung und Funktion wahrscheinlich vergleichbar(Flatow et al. 1992).
Referenzen
Einen Kurs verfolgen
- Lerne überall, wann immer und in eigenem Tempo
- Interaktive Online-Kurse von einem preisgekrönten Team
- CEU/CPD-Akkreditierung in den Niederlanden, Belgien, den USA und dem Vereinigten Königreich
Es ist an der Zeit, mit unsinnigen Behandlungen für Schulterschmerzen aufzuhören und mit einer evidenzbasierten Versorgung zu beginnen
Was Kunden über diesen Kurs zu sagen haben
- Tineke De Vries26/01/25Goede cursus. Goede cursus, gericht op de praktijk Veel geleerd. Met name wat betreft de opbouw van de oefeningenDempsey Thiele02/01/25Overzichtelijk en praktisch! Ik heb de cursus met plezier afgemaakt. Ich denke, dass dies ein relevanter Kurs für jeden Physiotherapeuten ist, der mehr über die wichtigsten Erkenntnisse zur Rehabilitation von Kindern wissen möchte. Alle Informationen werden übersichtlich dargestellt.
Ik kan weer kritisch aan de slag mijn patiënten te helpen in de toekomst! - Carlijn Duursma27/12/24Goede cursus Veel verdieping. duidelijke uitleg. misschien wat tekeningen toevoegen voor extra verduidelijking. Veel geleerd.Vanessa Burnet22/12/24Leerzame cursus Opfrissing van kennis wat is weg gezakt.
- Paul Mensink15/12/24Paul Mensink Hochwertiger Literaturkurs, die Videos sind perfekte Beispiele für die verwendeten Techniken und ÜbungenFrank Kleyn12/12/24CRSP Ik kan bovengenoemde cursus zeer aanbevelen, nieuwste inzichten, zin en onzin van Subacromiale ruimte, de duidelijke vertaling naar de praktijk en de behandafel.
- Marty26/11/24RCRSP CURSUS Niet heel veel nieuws maar wel wel een goed overzicht en duidelijke uitleg over biomechanica.
Goede filmpjes van Filip en technieken ook goed uitgelegd.
Goede toetsen die de lesstof vrij compleet behandeld.
Die Website funktioniert bei mir nicht gut. Nogal onoverzichtelijk...
Es dauert lange, bis ich wiederkomme, aber der Kurs ist der beste Preis für die Akkreditierung. Netjes.maria Kramer01/11/24Goede cursus voor rcrsp Goede cursus met veel practical vaardigheden en oefeningen die je direct kunt toepassen, aanrader. - Erik Versluis13/08/24Rotatorenmanschettenbezogene Schulterschmerzen RCRSP von Filip Struijf
Der Kurs ist auf dem neuesten Stand der Technik und sehr nützlich für Physiotherapeuten, die über Fachwissen im Bereich der Schulter verfügen oder ihre Fähigkeiten in der Erforschung und Behandlung von Patienten mit Schulterbeschwerden weiter ausbauen möchten. Eine schöne Ergänzung ist eine Umhängetasche, in der Sie Ihr neu erworbenes Wissen verarbeiten können.
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, das angebotene Kursmaterial zu lesen und das Videomaterial erneut anzusehen.Birgit Schmitz28/04/24Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter RCRSP
Ik vond het een waardevolle cursus met onderbouwd wetenscahppelijk onderzoek dat ondersteunt in mijn praktisch handelen. Ik heb al een nieuwe cursus uitgezocht. 🙂 - Thijs de Jager22/04/24Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter GOEDE RCRSP CURSUS.
Über das ganze Jahr hinweg ein guter Kurs, bei dem ich viel gelernt habe. Goede, evidenzbasierte Informationen mit hier ein daar wat uitleg video's die zeker helpvol waren. Es ist auch gut, dass man sich über die Kursinhalte informieren kann und hier eine Antwort von Filip selbst finden kann. 4 sterren i.p.v. 5 sterren omdat ik graag meer duidelijkheid en uitleg in video format over de oefeningen had willen zien. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren, aber man muss sich selbst an den Kursen orientieren, um zu wissen, was in der Praxis zu tun ist.Larson de Neve16/04/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette GUTER KURS
Guter theoretischer und praktischer Kurs mit Übungen, die Sie sofort in der Praxis anwenden können. - Beppeke Molenaar13/04/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette ALLGEMEIN EIN GUTER KURS
Dies ist ein sehr informativer und umfassender Kurs.
Einige der richtigen Quizantworten werden als falsch gezählt, was schade ist.
(Kommentar Physiotutoren: Wir sind gerade dabei, unser Quizsystem zu überarbeiten und haben dieses Problem nun behoben).Willem Zee28/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette PRIMA CURSUS!
gut durchführbar, sehr praktisch - Jason Pearson11/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette RCRSP COURSE
Sehr zufrieden mit diesem Kurs. Bietet einen hervorragenden Rahmen, auf dem Sie Ihre Beurteilungs- und Rehabilitationsstrategien aufbauen könnenMichal Wajdeczko09/01/24Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette Ik ben super blij ermee.
Das war eine sehr interessante Schulung. Der Kurs war reich an aktuellen Informationen, alles war vollständig und transparent dargestellt. Ich möchte auch sagen, dass das Angebot an nuttigen Sets sehr gut ist! Viele nützliche Tipps und Kombinationsmöglichkeiten, um die Rotatorenmanschette zu verbessern und alle Sportarten effizient zu trainieren. Ik ben er trots op dat ik weer mijn kennis en competenties kon ontwikkelen en om mijn patiënten een professionele benadering van schoudercomplexe aandoeningen te kunnen bieden.
Super bedankt!! - Ante Houben30/12/23Rotatorenmanschettenbezogene Schulterschmerzen RCRSP
Dieser Kurs ist gut konzipiert und basiert auf soliden Erkenntnissen. Die Informationen werden strukturiert dargestellt, wobei Text, Bilder und Videos zum besseren Verständnis verwendet werden. Außerdem fand ich es gut, dass der Kurs den Schwerpunkt auf die effektive Vermittlung dieser Informationen an die Patienten legte. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass die Bewegungstherapie umfangreicher wäre.
Naomi Tiller20/12/23Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette RCRSP COURSE
Fantastischer Kurs, der leicht zu verfolgen, aktuell und evidenzbasiert ist. Ich konnte das Gelernte sofort in meine eigene Arbeit einfließen lassen, was mir sehr viel mehr Selbstvertrauen gegeben und auch mehr Spaß gemacht hat! Ich habe meine Kenntnisse über die Funktionsweise der Rotatorenmanschette aufgefrischt und ein besseres Verständnis dafür gewonnen, wie ich diese Probleme behandeln und besser mit meinen Patienten kommunizieren kann. Insgesamt bin ich sehr froh, diesen Kurs gemacht zu haben!
Super bedankt!! - Stijn de Loof17/12/23Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Rotatorenmanschette GUTE THEORIE, WENIGER ÜBUNGEN
Mir hat der theoretische Teil des Kurses gefallen. Eine gute Auffrischung der Kenntnisse über die Schulter und die Rotatorenmanschette mit neuen Erkenntnissen
Ich war etwas enttäuscht von dem Teil "Übungen". Sie waren sehr einfach und ohne Erklärungen.Mehdi Benkirane24/11/23Schmerzen der Rotatorenmanschette in der Schulter REVIEW
Très bon cours, je le recommande pour se remettre à jour sur les tendinopathies de l'épaule.