Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
| 8 min gelesen

10 Fehler, warum die VKB-Reha regelmäßig scheitert - machst du diese Fehler auch?

Acl Reha fehlgeschlagen

Ziel dieses Blogs ist es, die wichtigsten Aspekte zusammenzufassen, warum wir nach einer VKB-Verletzung und/oder VKB-Rekonstruktion möglicherweise keine optimalen Ergebnisse erzielen. Bitte beachte, dass diese Zusammenfassung nicht dazu dient, jemandem die Schuld zu geben. Aber nur, um sicherzustellen, dass wir es in Zukunft besser machen können.

1) Fehlen von klinisch anwendbaren Leitlinien

1 Fehlen von Leitlinien

Die erste Einschränkung, mit der wir es derzeit zu tun haben, ist, dass es nur eine begrenzte Anzahl bzw. einen Mangel an klinisch anwendbaren Leitlinien für die Rehabilitation nach VKB-Verletzungen und VKB-Rekonstruktionen gibt. Es wurden zwar einige Leitlinien veröffentlicht, diese sind jedoch sehr allgemein und unspezifisch.




2) Lücke zwischen Forschung und Praxis

2 Kluft zwischen Forschung und Praxis

Zweitens besteht eindeutig eine Lücke zwischen dem, was wir aus der Forschung wissen, und dem, was in der klinischen Praxis üblicherweise getan wird. Dafür kann es viele Gründe geben. Für viele von uns Physiotherapeuten kann es zum Beispiel sehr schwierig sein, auf dem Laufenden zu bleiben. In Anbetracht der Tatsache, dass viele Forschungsarbeiten hinter einer Bezahlschranke verbleiben und wir oft nur wenig Zeit haben, uns mit den einzelnen Studien zu befassen, während wir den ganzen Tag in der Klinik arbeiten. Unser VKB-Reha-Onlinekurs könnte natürlich eine gute Gelegenheit bieten, sich wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Darüber hinaus sind die Forschungsergebnisse, wie in den ersten Punkten erwähnt, oft zu unspezifisch, um direkt in der klinischen Praxis angewendet zu werden.

3) Die meisten Patienten sind nicht bereit, wenn RTS

3 nicht bereit für rtp

Ein drittes wichtiges Hindernis für die Erzielung optimaler Ergebnisse nach einer VKB-Verletzung besteht darin, dass viele Patienten nicht bereit sind, wenn sie zum Sport zurückkehren. Viele Patienten kehren einfach zurück, weil sie glauben, dass sie ohne Test, ohne Kriterien oder nur aufgrund der Zeit nach der Verletzung oder Rekonstruktion zurückkehren können. Sie verfügen oft nicht über die physischen, psychologischen und physiologischen Fähigkeiten, um erfolgreich in den Sport und die Leistung zurückzukehren. Dadurch erhöht sich das Risiko einer zweiten Kreuzbandverletzung oder anderer Verletzungen der unteren Extremitäten sowie einer verminderten Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.


4) Keine kriteriengestützte Progression

4 keine kriteriengestützte Progression

Nummer vier hängt eigentlich mit dem vorherigen Punkt zusammen. Viele Therapeuten führen die Athleten im Verlauf der Reha auf der Grundlage von Kriterien weiter, die nicht oder nur unzureichend auf die Anforderungen der folgenden Phase oder der Rückkehr zum Sport abgestimmt sind. Eine Reha, die auf kriterienbasierten Progressionen beruht, kann sehr hilfreich sein, um klare Ziele zu setzen und Ihre Übungsvorschrift entsprechend dem Funktionsniveau Ihres Patienten zu gestalten.


5) Geringe Qualität der Reha

5 Reha von geringer Qualität

Punkt 5 ist ebenfalls sehr wichtig und bezieht sich auf die Qualität der Rehabilitation. Ohne eine optimale Reha werden Sie nicht die Ergebnisse erzielen, die Sie erreichen oder erreichen wollen. Wir stellen jedoch fest, dass die Reha-Qualität im Allgemeinen oft relativ schlecht ist (Dingenen et al. 2021), nicht für alle, aber im Allgemeinen. Und auch wenn es sehr schwierig sein mag, eine qualitativ hochwertige Reha zu definieren, gibt es doch einige wichtige Punkte, die man beachten sollte. Erstens glaube ich, dass wir oft nicht das volle Potenzial eines Sportlers ausschöpfen können. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass im Allgemeinen nicht genügend Wissen über alle Aspekte vorhanden ist, die geschult werden müssen. Oder es fehlen die Kenntnisse und Fähigkeiten, um alle Aspekte zu berücksichtigen, die in Ihrem Rehabilitationsprogramm behandelt werden müssen, damit Sie zum Sport zurückkehren und wieder leistungsfähig werden. Darüber hinaus sind wir bei der Verschreibung von Übungen oft nicht spezifisch genug. Eine detaillierte Übungsvorschrift ist wichtig, um die gewünschten Trainingsziele zu erreichen. Einer der Punkte, den wir auch in diesem Online-Kurs angesprochen haben, ist die Tatsache, dass die Reha oft unterbelastet ist. Wir müssen hart und intelligent trainieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, vor allem, wenn wir wirklich zu sportlichen Leistungen zurückkehren wollen.

6) Die Reha ist oft überstürzt

6 Fortschritte zu schnell

Unter Punkt sechs möchte ich Sie daran erinnern, dass es keinen Grund zur Eile während der Reha gibt. Es sollte nicht so sein, dass man ein paar Schritte oder Phasen auslässt, um die Genesung zu beschleunigen. In der Realität schreiten wir in der Reha jedoch oft zu schnell voran. Wir wissen, dass man sowohl aus funktioneller als auch aus biologischer Sicht Zeit braucht, um nach einer derartigen schweren Verletzung das maximale Potenzial zu erreichen. In meinem Online-Kurs verwenden wir eine Kombination von Kriterien, die sich auf den funktionellen Status der Patienten in Verbindung mit der Zeit nach der Verletzung und möglicherweise auch mit der Rekonstruktion konzentrieren.
Die Botschaft dieses sechsten Punktes lautet also: keine Eile. Haben Sie Geduld. Nehmen Sie sich Zeit, um sich zu verbessern und Ihre Ziele zu erreichen. Aus der Sicht des Patienten kann die Reha nach einer ACL-Verletzung ein sehr harter Weg sein.

7) Schlechte Compliance und Motivation

7 keine Motivation

Studien haben gezeigt, dass die Einhaltung des Reha-Programms durch den Patienten und seine Motivation, die Reha zu absolvieren, ausschlaggebend für die Prognose des Ergebnisses sind. Sie können das beste Rehabilitationsprogramm der Welt haben, aber ein Bewegungstherapieprogramm kann nur wirksam sein, wenn es effektiv durchgeführt wird. Patienten mit geringer Compliance und Patienten, die das Programm nicht so befolgen, wie es sein sollte, sowie Patienten, die weniger motiviert sind, die Reha durchzuführen, haben in der Regel weniger optimale Ergebnisse nach einer VKB-Verletzung und -Rekonstruktion. Wir Physiotherapeuten spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Patienten zu motivieren und die Compliance so hoch wie möglich zu halten. Zum Beispiel, indem Sie realistische Erwartungen setzen, eine offene Kommunikation mit Ihren Patienten führen und sowohl kurz- als auch langfristige Ziele setzen. Geben Sie dem Patienten Feedback und beziehen Sie ihn in das Rehabilitationsprogramm ein. Denken Sie daran, Ihr Programm voranzutreiben, es herausfordernd zu gestalten und nicht zu vergessen, auch ein wenig Spaß zu haben.

8) Die Reha ist nicht auf den Einzelnen ausgerichtet

8 nicht gezielt

In einer Übersichtsarbeit von Linda Truong et al. aus dem Jahr 2020 wird berichtet, dass viele psychologische, soziale und kontextbezogene Faktoren vorhanden sind und alle Phasen der Genesung nach einer traumatischen Sportverletzung beeinflussen. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren, sowohl zum Zeitpunkt der Verletzung als auch während der gesamten Reha, könnte dazu beitragen, die Behandlung von Verletzungen zu optimieren. Oder um die gewünschten Ergebnisse für den Patienten zu erzielen, zum Beispiel die Rückkehr zum Sport, aber auch die langfristige Lebensqualität und die langfristige Gesundheit der Gelenke zu fördern. Was wir oft falsch machen, ist, dass wir die Intervention nicht ausreichend auf die einzelne Person, die vor uns steht, ausrichten. Keine zwei Reha-Maßnahmen sind genau gleich. Nicht nur wegen der körperlichen Beeinträchtigungen, die mit einer ACL-Verletzung oder -Rekonstruktion einhergehen, sondern auch wegen der psychologischen, sozialen und kontextuellen Faktoren, die einen starken Einfluss auf den Genesungsprozess haben.
Die Botschaft lautet: Behandeln Sie die Person, nicht nur das Knie.

9) Schlechte Kommunikation

9 schlechte Kommunikation

Während des gesamten Reha-Prozesses ist eine klare und offene Kommunikation zwischen allen beteiligten Akteuren von entscheidender Bedeutung. Je nach Niveau und Alter der Sportler können verschiedene Personen beteiligt sein. Zunächst denken wir natürlich an die Person selbst. Wir verfolgen einen patientenzentrierten Ansatz. Nicht Sie als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut sollten wichtig sein. Es geht nur um den Patienten. Sie arbeiten über einen langen Zeitraum mit diesem Patienten zusammen, also achten Sie darauf, dass Sie eine enge Beziehung zwischen Patient und Therapeut aufbauen. Darüber hinaus ist die Kommunikation mit dem Orthopäden, im Falle einer Operation mit dem Arzt, dem Sporttrainer, den Eltern, in manchen Fällen auch mit den Kraft- und Konditionstrainern und allen anderen potenziell beteiligten Personen wichtig. Alle an dem Prozess Beteiligten sollten auf einer Linie liegen. Sie alle sollten wissen, was die spezifischen Ziele und Phasen sind und was der Patient tun oder nicht tun kann. Ich persönlich bin der Meinung, dass wir als Physiotherapeuten eine führende Rolle in diesem ganzen Prozess spielen können. Dies kann sich jedoch im Laufe der Zeit ändern, wenn z. B. Kraft- und Konditionstrainer den Patienten zum Leistungstraining und zum Training auf dem Spielfeld zurückführen. Vor allem auf höherem Niveau ist es Teamarbeit, einen Spieler wieder zu Höchstleistungen zu bringen. Auf einer niedrigeren Ebene kann es sein, dass der Physiotherapeut die Führung über den gesamten Reha-Prozess übernimmt.
Botschaften zum Mitnehmen: Arbeiten Sie zusammen. Teilen Sie Entscheidungen mit und kommunizieren Sie offen mit einem Patienten im Zentrum.

ACL-Reha: Von der Theorie zur Praxis

Dieser einzigartige Online-Kurs bietet Ärzten, die Patienten mit ACL-Verletzungen behandeln, eine hervorragende Möglichkeit zur Weiterbildung.

10) Vorschriften und Beschränkungen des Gesundheitssystems

10 Gesundheitssystem

Auch die Vorschriften und Einschränkungen des Gesundheitssystems spielen eine Rolle. Das hängt von dem Land ab, in dem du arbeitenst, von der Versicherungsgesellschaft des Patienten oder von der finanziellen Situation Ihres Patienten. Die Anzahl der Besuche in der Physiotherapie kann sehr unterschiedlich sein. Manche Patienten haben nur wenige Sitzungen, um das gesamte Reha-Programm zu absolvieren, was natürlich auch die Qualität des Programms beeinträchtigen kann. Dies kann auch zu schwierigeren Progressionen auf allen Ebenen führen, die für die Rückkehr zur Leistungsfähigkeit erforderlich sind. In diesem Fall ist es umso wichtiger, die Patienten zu schulen, die Rezepte für die Übungen klar zu formulieren und zu versuchen, eine hohe Compliance der Patienten mit dem Programm und eine hohe Motivation für das Reha-Programm zu erreichen.

Wenn du auf diesen Link klickst, findest di eine Zusammenfassung dieser 10 Punkte auch in der Infografik, die ich für dich erstellt habe. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Lektüre und hoffe, dass du aus diesen Punkten einige Lehren ziehen konntest, um die Qualität deines Reha-Programms zu verbessern. 

Vielen Dank fürs Lesen!

Bart

Ich bin Bart Dingenen, ein Physiotherapeut aus Belgien. In den letzten 10 Jahren habe ich stets Forschung, Klinik und Lehre miteinander verbunden. Ich habe 2015 an der KU Leuven, einer großen Universität in Belgien, promoviert. Meine Forschung konzentrierte sich auf die Haltungskontrolle im Zusammenhang mit Knie- und Knöchelverletzungen, einschließlich ACL-Verletzungen. Zurzeit arbeite ich an der Universität Hasselt, einer weiteren Universität in Belgien, wo ich meine Forschungen über Kreuzbandverletzungen und Verletzungen beim Laufen fortsetzen kann. Ich kombiniere diese akademische Arbeit mit meiner Arbeit als Sportphysiotherapeutin in privater klinischer Praxis in Genk und auch in Belgien.
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter